StartseiteAktuellesNachrichtenDeutscher Lehrstuhl für Mathematik und ihre Anwendungen am AIMS Südafrika: Workshop zur Theorie von Quantenalgorithmen

Deutscher Lehrstuhl für Mathematik und ihre Anwendungen am AIMS Südafrika: Workshop zur Theorie von Quantenalgorithmen

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Der Inhaber des Deutschen Lehrstuhls für Mathematik und ihre Anwendungen, Ryan Sweke, hat am African Institute for Mathematical Sciences (AIMS) in Muizenberg Forschende und Studierende zum Thema Quantenalgorithmen zusammengebracht: Nicht nur für die afrikanischen Nachwuchskräfte die Gelegenheit zur Vernetzung.

Der erste AIMS Workshop hat vom 27. bis zum 30. Oktober 2025 stattgefunden. Das Thema des Workshops war "The Theory of Quantum Learning Algorithms". Auf dem AIMS-Campus kamen 140 Workshop-Teilnehmende zusammen, darunter internationale Spitzenforschende unterschiedlicher Disziplinen und Studierende aus 20 verschiedenen Ländern. Gemeinsam analysierten sie Theorien, entschlüsselten Gleichungen und diskutierten wichtige Fragen zu den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Quantenalgorithmen. Ryan Sweke, der seit Anfang 2025 den von der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) geförderten Deutschen Lehrstuhl am AIMS Südafrika innehat, organisierte den Workshop.

Das AIMS-Forschungszentrum Südafrika wurde 2003 gegründet und ist Teil eines Netzwerks von Exzellenzzentren über den Kontinent hinweg. Über 1.000 Studierende sind hier seitdem ein- und ausgegangen, haben auf dem Campus zusammengelebt und gearbeitet. Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert jeweils „Deutsche“ Lehrstühle in den verschiedenen Ländern, darunter z. B. in Ruanda, Ghana und dem Senegal. Die Förderung ist darauf ausgerichtet, sowohl den panafrikanischen Austausch als auch die Zusammenarbeit zwischen afrikanischen Ländern und Deutschland zu stärken.

Zum Nachlesen

Quelle: AvH Redaktion: von Tim Mörsch, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Südafrika Global Themen: Bildung und Hochschulen Information u. Kommunikation

Weitere Informationen

Projektträger