StartseiteAktuellesNachrichtenEuropäische Weltraumorganisation kündigt neue Zusammenarbeit mit der Indischen Weltraumforschungsorganisation an

Europäische Weltraumorganisation kündigt neue Zusammenarbeit mit der Indischen Weltraumforschungsorganisation an

Berichterstattung weltweit

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und die Indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) haben eine gemeinsame Absichtserklärung zur Kooperation in der Erforschung des Weltraums unterzeichnet. Der Schwerpunkt liegt zunächst auf der Erkundung des erdnahen Orbits und in einer späteren Phase auf der Erkundung des Mondes.

Die Erklärung baut auf früheren Vereinbarungen zur Förderung von nachhaltiger und verantwortungsvoller Raumfahrt sowie auf der gemeinsamen Umsetzung der kommerziellen Mission Axiom Ax-4 auf. Die Absichtserklärung wurde am 7. Mai 2025 vom Generaldirektor der ESA während eines Besuchs auf der Global Space Exploration Conference (GLEX) in Neu-Delhi (Indien) unterzeichnet. ESA und ISRO bekunden ihre Absicht, bei der Interoperabilität von Rendezvous- und Andocksystemen zusammenzuarbeiten, um die Kompatibilität ihrer Raumfahrzeuge im erdnahen Orbit zu ermöglichen. Darüber hinaus sollen weitere Aktivitäten in den Bereichen Astronautentraining, analogen Weltraummissionen – bei denen Aspekte von Raumfahrtmissionen unter realitätsnahen Bedingungen am Boden getestet werden – sowie Parabelflug-Aktivitäten geprüft werden.

Die gemeinsame Erklärung soll zudem Möglichkeiten für zukünftige Forschungs- und Nutzungsaktivitäten im erdnahen Orbit durch die Anwendung gemeinsamer Standards eröffnen. Dies könnte die gemeinsame Forschung im Rahmen bestehender Projekte oder die Nutzung indischer POEM-Plattformen für die europäische Weltraumforschung einschließen. POEM-Plattformen nutzen die verbrauchte Oberstufe einer polaren Satellitenträgerrakete als temporäre Orbitalplattform.

Weitere zukünftige Kooperationsmöglichkeiten umfassen Fluggelegenheiten für Astronautinnen und Astronauten der ESA zur geplanten indischen Raumstation Bharatiya Antariksh Station (BAS), deren frühe wissenschaftliche Nutzung sowie den Aufbau von Infrastruktur im erdnahen Orbit. Darüber hinaus beraten beide Raumfahrtagenturen über die Koordination von Nutzlasten und robotergestützte wissenschaftliche Missionen zum Mond. Solche Vorhaben würden durch weitere spezifische Vereinbarungen geregelt werden.

Zum Nachlesen

Quelle: ESA Redaktion: von Julia Arning, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Indien Belgien Dänemark Deutschland Estland Finnland Griechenland Irland Italien Luxemburg Niederlande Norwegen Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Slowenien Spanien Tschechische Republik Ungarn Vereinigtes Königreich (Großbritannien) Themen: Engineering und Produktion Grundlagenforschung Information u. Kommunikation Infrastruktur Physik. u. chem. Techn. Strategie und Rahmenbedingungen

Weitere Informationen

Projektträger