Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Winter School on Digital Humanities von Freier Universität und Hebrew University of Jerusalem erfolgreich durchgeführt

Mit einer Förderung der German-Israeli Fundation (GIF) und des Verbunds German U15 richteten die Hebrew University of Jerusalem (HUJI) und die Freie Universität Berlin (FUB) vom 27. Februar bis zum 1. März eine gemeinsame Digital Humanities Winter…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Forschungsprojekt: Virtuelle Weiterbildung für mehr Chancengerechtigkeit

Elf Forschungsgruppen aus sechs Ländern arbeiten im Projekt MICROCASA zusammen, um durch virtuelle Kursangebote für Erwachsene den gleichberechtigten Zugang zu Bildung zu fördern. Der Bildungsexperte Armin Weinberger, Professor für…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationale Zusammenarbeit für den gesundheitlichen Verbraucherschutz: Deutsch-chilenische Kooperation erneuert

Das chilenische Landwirtschaftsministerium, somit die chilenische Behörde für Lebensmittelsicherheit und -qualität (ACHIPIA) und das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) erneuern ihren Kooperationsvertrag. Ziele des Vertrags sind Organisations-…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Vernetzte, kooperative und automatisierte Mobilität: Europäisches Netzwerk PoDIUM soll Einführung beschleunigen

Vernetztes, automatisiertes Fahren ist ein schnell wachsender Markt. Angesichts der raschen Entwicklung der vernetzten und automatisierten Mobilität braucht es neue Ansätze. Das europäische Projekt PoDIUM soll sich bis Mitte 2025 diesen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wissenschaftsdiplomatie in Krisenzeiten: VolkswagenStiftung fördert Projekt der Berlin University Alliance zum Krisenmanagement von Wissenschaftskooperationen

Die Berlin University Alliance (BUA) – also der Exzellenzverbund der Freien Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technischen Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin – will die Handlungsfähigkeit beim Thema…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wassersicherheit in Afrika WASA: Neue Förderbekanntmachung vertieft Partnerschaft mit Afrika

Zum Forschungs- und Bildungsprogramm "Wassersicherheit in Afrika (WASA)" hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine neue Förderbekanntmachung für die erste Hauptphase im südlichen Afrika veröffentlicht.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Falling Walls sucht die "Science Breakthroughs of the Year 2023"

Am 01. März 2023 eröffnete die gemeinnützige Falling Walls Foundation den Global Call für die "Falling Walls Science Breakthroughs of the Year 2023". Bis zum 01. Mai können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Forschungseinrichtungen,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Philipp Schwartz-Initiative: Humboldt-Stiftung unterstützt Forscherinnen und Forscher aus der Ukraine mit umfassenden Maßnahmen

Ein Jahr nach dem Beginn des Ukraine-Russland-Konflikts am 24. Februar 2022 sind Forscherinnen und Forscher aus den betroffenen Region weiterhin auf Unterstützung angewiesen. Die Philipp Schwartz-Initiative für gefährdete Wissenschaftlerinnen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neue International Max Planck Research School zur Geschichte des Wissens und seiner Ressourcen

Eine neue International Max Planck Research School zum Thema "Knowledge and Its Resources: Historical Reciprocities" (IMPRS-KIR) wurde am 6. Februar 2023 im Harnack- Haus in Berlin eröffnet. Die einzigartige interdisziplinäre Graduiertenschule ist…

weiterlesen

Projektträger