Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Internationales Forschungsprojekt im Maghreb: Philipps- Universität Marburg koordiniert MECAM-Hauptprojekt bis 2029
Das Merian Centre for Advanced Studies in the Maghreb (MECAM) kann seine Arbeit für die kommenden sechs Jahre fortsetzen. Das ist das Ergebnis einer positiven Projektevaluation. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert MECAM bis…
Europäische Pilotinfrastruktur für eine schnellere Markteinführung der Quantentechnologien
Trotz intensiver wissenschaftlicher Forschung steht die europäische Industrie vor der Herausforderung, Innovationen im Bereich der Quantentechnologie in skalierbare Prozesse und Produkte zu überführen. Daher sollen im Projekt Qu-Pilot bestehende…
TU Dresden und Fraunhofer IPMS verstärken wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Taiwan
Die Technische Universität Dresden (TU Dresden) und das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) haben in Taiwan im Beisein von Sachsens Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow mit mehreren Universitäten in Taipeh und Hsinchu konkrete…
DAAD baut Beratungsangebot für deutsche Hochschulen aus
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut das Kompetenzzentrum Internationale Wissenschaftskooperationen (KIWi) aus. Er reagiert damit auf den gestiegenen Beratungsbedarf der deutschen Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in Zeiten…
Neue Impulse für deutsch-afrikanischen Austausch zur Nutzung des Türkisen Prachtgrundkärpflings in der Alternsforschung
Mit der gemeinsamen Unterzeichnung einer Absichtserklärung haben das Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena, Deutschland, und der Gonarezhou Conservation Trust (GCT) in Simbabwe, Afrika, ihre bereits seit…
EU fördert internationales Doktorandennetzwerk PlasmACT zum Einsatz von Plasma gegen Vorstufe von Hautkrebs
Die aktinische Keratose gilt als häufigste Hautkrebsvorstufe und wird durch übermäßige UV-Strahlung ausgelöst. Ohne Behandlung können sich daraus häufig bösartige Formen von Hautkrebs entwickeln. Unter der Leitung des Leibniz-Instituts für…
Schutz der Polargebiete vor besonders langlebigen Schadstoffen: Forschende veröffentlichen "Berliner Erklärung"
Die Polargebiete sind einer zunehmenden Belastung von Schadstoffen ausgesetzt. Unter Federführung des Helmholtz-Zentrums Hereon und des Umweltbundesamtes (UBA) formulierten nun Expertinnen und Experten der Europäischen Kommission, des Stockholmer…
Internationaler Masterstudiengang „Klimawandel und Meereswissenschaften“: Polarstern als "Schwimmende Universität"
Wochen voller neuer intensiver Erfahrungen liegen hinter den Studierenden der „Schwimmenden Universität“ an Bord der POLARSTERN unter Leitung von Dr. Björn Fiedler vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Als Teil des internationalen…
Start des Erasmus-Projekts RADIC: Digitale Rehabilitation in Ostafrika stärken
Das internationale Erasmus-Projekt "Rehabilitation for all through digital innovation and new competencies" (RADIC) ist im April 2023 gestartet. Ziel der Zusammenarbeit von acht Universitäten ist es, den digitalen Wandel in Ostafrika zur Verbesserung…