Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Programm zur Förderung der Wissenschaftsfreiheit: Einstein Stiftung Berlin fördert erstmals Forschende aus der Ukraine und Russland

Die Einstein Stiftung Berlin fördert 19 weitere internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in ihren Heimatländern in ihrer Arbeit bedroht oder eingeschränkt sind. Sie können ab Januar 2023 ihre Forschung an Berliner Universitäten…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Die Schwelle zur Krankheit verstehen: Charité und Max Delbrück Center leiten EU-Projekt zur Krankheitsfrüherkennung

Was wäre, wenn Krankheiten gar nicht erst entstünden? Wie genau verläuft der Übergang von Gesundheit zu Krankheit? Was sagen uns entzündliche Vorboten von Erkrankungen? Und wie beeinflussen Ernährung und Darmmikrobiom zusammen das Immunsystem? Unter…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Allianz für duale Ausbildung Lateinamerika und Karibik: Internationale Konferenz in Mexiko setzt wichtigen Impuls

Mit konkreten Perspektiven für die weitere Zusammenarbeit zur dualen Berufsbildung in 2023 geht die erste internationale Konferenz in Präsenz der Allianz für duale Ausbildung Lateinamerika und Karibik in Mexiko erfolgreich zu Ende. Das Bundesinstitut…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutschland und Namibia bauen Wasserstoff-Partnerschaft aus: BMBF finanziert Stipendienprogramm Youth for Green Hydrogen

Die Regierung Namibias hat im Rahmen des Programms Youth for Green Hydrogen (Y4H2) Stipendien an Jugendliche vergeben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert das Stipendienprogramm für die nächsten fünf Jahre.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-kanadische Partnerschaft: Universitäten Frankfurt und Saskatchewan vereinbaren nachhaltige Zusammenarbeit

Gemeinsames Forschen verbindet: Das Engagement einzelner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für Nachhaltigkeit, Biodiversität und planetare Gesundheit hat vor Jahren die kanadische Universität Saskatchewan und die Goethe-Universität…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU fördert internationale Graduiertenschule für Arzneimittelforschung im Saarland

Die Universität des Saarlandes hat im Rahmen der Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen (MSCA) ein 3,4 Millionen EUR starkes Projekt eingeworben, bei dem sie mit dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) zusammenarbeitet:…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Reimar Lüst-Preise 2022: Forschungspreise für internationale Wissenschafts- und Kulturvermittlung von Humboldt-Stiftung und Fritz Thyssen Stiftung vergeben

Die französische Historikerin Hélène Miard-Delacroix und der britische Neurowissenschaftler Patrick Haggard erhalten die diesjährigen Reimar Lüst-Preise. Die Auszeichnung wird an internationale Forscherinnen und Forscher aus den Geistes- und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Kommission fördert internationales Konsortium zur Entwicklung nachhaltiger Flugtriebwerke

Angesichts des Klimawandels steigen viele Menschen heute mit schlechten Gewissen ins Flugzeug: Der Ausstoß an klimaschädlichem Kohlenstoffdioxid durch die Verbrennung fossiler Kraftstoffe ist hoch. Ein internationales Konsortium will das ändern: Ziel…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Auswahlergebnisse Erasmus+: Deutsche Hochschulen wieder stark vertreten

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit haben eine Auswertung des Abschneidens deutscher Einrichtungen in den fünf Förderlinien der sogenannten "Zentralen Aktionen" von Erasmus+…

weiterlesen

Projektträger