Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Erfolgreicher Europäischer Masterstudiengang zu Migration wird weiter gefördert
Seit 2011 koordiniert die Universität Oldenburg den Studiengang European Master in Migration and Intercultural Relations. Das europäische Exzellenzprogramm Erasmus Mundus fördert den Studiengang nun für fünf weitere Jahre mit rund 5,2 Millionen Euro.
Umfassende Konsequenzen für die deutsch-russische Kooperation: Einschränkungen der Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie zahlreiche Förderorganisationen und Wissenschaftseinrichtungen haben als Reaktion auf den russischen Angriff auf die Ukraine die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Russland beendet oder…
Neue Mitglieder im Unterstützungsnetzwerk des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses São Paulo
Seit Februar gehören die Universität Heidelberg und die Humboldt-Universität zu Berlin zu den deutschen Einrichtungen, die das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo unterstützen.
European Cross-Border University „Across“: Weiterer Schritt auf dem Weg zur Europäischen Universität
Unter Koordination der Technischen Universität Chemnitz will ein Bündnis von zehn europäischen Universitäten als European Cross-Border University „Across“ Impulse für einen gelingenden grenzüberschreitenden Austausch und Transfer in Europa geben –…
Internationalisierungsprojekt der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) gestartet
Mitte März kamen 42 Vetreterinnen und Verreter von fünf Hochschulen aus Afrika, Asien, den USA und Europa, von Praxispartnern, Forschungseinrichtungen und aus dem öffentlichen Sektor in einer Online-Konferenz zum offiziellen Start des Projekts 'HSWT…
Präsidenten von HRK und DAAD mahnen angesichts des Kriegs in der Ukraine: Kein Platz für Nationalismus und Ausgrenzung an deutschen Hochschulen
Die Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Professor Peter-André Alt und Professor Joybrato Mukherjee, appellierten angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine an die…
Expertenkommission Forschung und Innovation stellt Jahresgutachten 2022 vor
Am 9. März hat die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) das diesjährige Jahresgutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands an Bundesministerin Stark-Watzinger übergeben. Das Gutachten plädiert…
Neues EU-Forschungsprojekt untersucht die Resistenz gegenüber Psychopharmaka
Medikamenten-Resistenz ist ein immer häufiger auftretendes Problem - auch bei psychischen Störungen. Wie es dazu kommt und wie dies frühzeitig erkennbar und behandelbar ist, soll in dem EU-Projekt PSYCH-STRATA geklärt werden. Das Ziel: Die Erstellung…
"Tele-Forschung": EU-Projekt soll Fernzugriff auf Kernspin-Strukturanalysen erleichtern
Ein Verbund von 26 Partnern der wichtigsten europäischen Forschungsinfrastrukturen für die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie) wird in den kommenden Jahren standardisierte Verfahren entwickeln, mit denen sich NMR-Geräte auch aus der…