Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Innovations- und Technologie-Inkubator HyGATE: Förderung von Projekten zum Aufbau einer deutsch-australischen Wertschöpfungskette
Am 7. März startete die Fördermaßnahme „German-Australian Hydrogen Innovation and Technology Incubator (HyGATE)“. Bis zum 3. Mai 2022 können Konsortien aus mindestens zwei deutschen und einem australischen Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft ihre…
Interreg-Projekt NEPTUN entwickelt Lösungen für die Folgen des Klimawandels in Norddeutschland und Dänemark
Der Klimawandel setzt die Wasser- und Abwassersysteme in Norddeutschland unter Druck. Überschwemmungen in den Eiderstedter Marschen und in der Flensburger Innenstadt stehen im Mittelpunkt von zwei neuen Innovationsprojekten der…
Publikationsmodell Diamond Open Access: Gemeinsame europäische Initiative gestartet
Die Max Weber Stiftung (MWS) hat den Aktionsplan für Diamond Open Access unterzeichnet. Damit unterstützt sie den auf europäischer Ebene von ScienceEurope, Agence nationale de la recherche, cOAlition S und OPERAS initiierten Plan zur Förderung des…
European Digital UniverCity EDUC wächst: Universitäten aus Spanien und Norwegen treten europäischer Hochschulallianz bei
Die European Digital UniverCity EDUC bekommt Verstärkung: Der europäischen Hochschulallianz, die von Potsdam aus koordiniert wird, haben sich die spanische Universität Jaume I in Castellón de la Plana und die Universität von Südostnorwegen in…
Deutsch-brasilianischer Forschungsturm ATTO: Brasilien kündigt zusätzliche Fördermittel an
Am Amazon Tall Tower Observatory (ATTO), der Forschungsstation eines deutsch-brasilianischen Verbundprojekts im brasilianischen Regenwald, untersuchen Forschende seit mehr als 10 Jahren die Ökosysteme des Amazonas und deren Wechselwirkungen mit der…
Internationales Gammastrahlenobservatorium: Grundstein für wissenschaftliches Datenzentrum der Gammaastronomie gelegt
Das wissenschaftliche Datenzentrum des internationalen Gammastrahlenobservatoriums CTAO (Cherenkov Telescope Array Observatory) wird bald im Brandenburgischen Zeuthen stehen. Am 2. März wurde der Grundstein für das Science Data Management Centre…
Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus São Paulo wird 10 Jahre alt und wächst weiter
Im Februar 2022 sind 10 Jahre vergangen, seit das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo seine derzeitigen Räumlichkeiten eingeweiht hat und in seinen Büros Vertretungen von unterstützenden Organisationen eingerichtet wurden.…
Akademische Ausbildung auf hoher See: Erste "Schwimmende Universität" startet in Westafrika
Unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel reisen zwölf Studierende des internationalen Masterstudiengangs "Klimawandel und Meereswissenschaften" in Westafrika auf dem Forschungsschiff MARIA S. MERIAN von Mindelo auf Cabo…
Eröffnung des Wasserstoffdiplomatiebüros in Saudi-Arabien
Die Klimakrise ist eine essentielle Herausforderung, aber sie birgt auch Chancen: Insbesondere Produzenten fossiler Brennstoffe müssen ihre Wirtschaft anpassen. In Saudi-Arabien eröffnet das zweite deutsche Wasserstoffdiplomatiebüro, zur Stärkung der…