Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Mit Smartphones gegen die Blindheit: deutsch-indische Kollaboration für kostengünstiges Augen-Screening per Telemedizin mit 100.000 Euro gefördert

Die Augenklinik am Universitätsklinikum Bonn (UKB) hat zusammen mit der Sankara Eye Foundation in Indien ein kostengünstiges Smartphone-basiertes, telemedizinisches Screening-Programm zur Früherkennung von Schäden der Netzhaut aufgrund von Diabetes…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Henriette Herz-Scouting-Programm: Alexander von Humboldt-Stiftung wählt Scouts zur Rekrutierung internationaler Forschungstalente aus

In der dritten Auswahlrunde des Henriette Herz-Scouting-Programms wurden 19 Scouts für das Humboldt-Netzwerk ausgewählt, um internationale Nachwuchsforschende für ein Humboldt-Stipendium zu gewinnen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Vorreiter für föderiertes Quanten-Supercomputing in Europa: HPCQS-Projekt gestartet

Das Projekt "High-Performance Computer and Quantum Simulator hybrid" (HPCQS) zielt darauf ab, zwei Quantensimulatoren mit jeweils über 100 Qubits eng mit zwei europäischen Supercomputern zu verbinden. Das Infrastrukturprojekt ist Teil der Forschungs-…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Zukunft Biodiversitätsforschung: Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Global Genome Biodiversity Network am Botanischen Garten Berlin

Das internationale Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, durch den weltweiten Austausch von Wissen und Materialien die Erforschung der biologischen Vielfalt zu stärken und ihren Erhalt zu sichern.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

AI GameDev: Weiterewicklungen in Spieltechnologien und Künstlicher Intelligenz ausgezeichnet

Die Start-ups mlxar und Kinetix SAS sowie das Forschungsprojekt GRAF von Katja Schwarz sind die Gewinnerinnen und Gewinner der AI GameDev – Europas erstem forschungsgetriebenen Wettbewerb zur Weiterentwicklung von Spieltechnologien für Forschende und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Trotz Pandemie: Forschungsstipendien der Humboldt-Stiftung stark gefragt

Die Zahl der Bewerbungen internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um ein Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung ist in diesem Jahr trotz der Corona-Pandemie leicht gestiegen. Im Jahr 2021 gingen 2.266 Bewerbungen ein…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMBF fördert Internationales Zukunftslabor für Grünen Wasserstoff

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Internationale Zukunftslabor "REDEFINE Hydrogen Economy (H2E)" hat am 1. Dezember 2021 seine Forschungarbeiten aufgenommen. Es widmet sich der umweltfreundlichen Produktion von…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Leuphana Universität Lüneburg leitet neues UNESCO Netzwerk für Nachhaltigkeitsbildung und sozialen Wandel

Die UNESCO kündigt ein neues globales UNITWIN Kooperationsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung und sozialen Wandel an. Sechs renommierte Universitäten aus Kanada, Costa Rica, Deutschland, Griechenland und Südafrika arbeiten darin zusammen.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt deutsch-französische Initiative zur Herstellung von grünem Wasserstoff unter Leitung der Universität Paderborn

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert mit ihrer französischen Partnerorganisation "Agence nationale de la recherche" (ANR) ein neues Projekt unter der Leitung des Paderborner Chemikers Prof. Dr. Matthias Bauer für die Dauer von drei…

weiterlesen

Projektträger