Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
DRYvER: Internationales Projekt entwickelt mit Wissenschaft und Gesellschaft Strategien für das austrocknende Ökosystem Fließgewässer
Das DRYvER Projekt sammelt mit Hilfe einer App Informationen zu Flusssystemen und ermutigt Bürgerinnen und Bürger, gemeinsam mit Forschenden Lösungen zu entwickeln.
Entwicklung nachhaltiger und energieautonomer Kühlcontainersysteme für afrikanische Krankenhäuser
Internationales Forschungskonsortium unter Federführung der Hochschule Karlsruhe (HKA) wird von der EU über vier Jahre mit 8 Millionen Euro gefördert.
Forum Transregionale Studien begrüßt 61 Fellows aus 25 Ländern
Im akademischen Jahr 2021/22 begrüßt das Forum Transregionale Studien 61 Postdoc-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler aus über 25 Ländern, die in Berlin und an verschiedenen Orten in Europa forschen. Als Fellows erhalten sie die Möglichkeit, an…
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik und Global Solutions Initiative übernehmen Vorsitz der G7-Think-Tank-Gruppe
Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und die Global Solutions Initiative (GSI) werden im Rahmen der deutschen G7-Präsidentschaft im Jahr 2022 gemeinsam den Vorsitz der T7-Gruppe übernehmen.
GOVET gibt es jetzt in hebräischer Sprache
Auf der neuen Landingpage in hebräischer Sprache bietet GOVET Informationen, Präsentationen und Filme zur beruflichen Bildung in Deutschland.
Künstliche Intelligenz in der Erdbeobachtung: Neue Initiative der Europäischen Weltraumorganisation und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz gestartet
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben einen Vertrag zur Unterstützung einer neuen Entwicklungsinitiative mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz (KI) für die…
Deutsch-tschechisches Memorandum of Understanding auf trilateraler Wissenschaftskonferenz unterzeichnet
Auf der trilateralen Wissenschaftskonferenz „Deutsch-Polnisch-Tschechische Wissenschaftsplattform“ unterzeichneten Prof. Dr. Vladimir Mařík, wissenschaftlicher Direktor des Tschechischen Instituts für Informatik, Robotik und Kybernetik (CIIRC) an der…
Deutsch-Polnisch-Tschechische Wissenschaftsplattform: Stärkung der regionalen Zusammenarbeit in Forschung und Innovation
Im Rahmen der trilateralen Konferenz am 8. und 9. Oktober 2021 in Dresden wurden die Chancen und Herausforderungen von Forschung und Innovation für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung Mitteleuropas erörtert. Deutschland, Polen und Tschechien…
Deutsch-tschechische Partnerschaft im Kampf gegen Hepatitis B
Mit einem Festakt wurde die Partnergruppe zwischen dem Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) und der University of Chemistry and Technology (UCT) Prag eröffnet. Über einen Zeitraum von fünf Jahren fördert die…