Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
EU-Projekt ATLANTIS: Vom Tagebau zum Pumpspeicherkraftwerk
Bergbauregionen im Wandel: Sechs internationale Partner im EU-Projekt ATLANTIS untersuchen, koordiniert vom Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, die Folgenutzungspotenziale ehemaliger Bergbauregionen zur Energiespeicherung.
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie und britisches Forschungsinstitut vereinbaren Zusammenarbeit
Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) wird seine Forschungszusammenarbeit mit dem Natural Resources Institute (NRI) der University of Greenwich, Großbritannien intensivieren. Beide Seiten unterzeichneten dazu ein Memorandum of…
Übergang Europas zu einem Energiesystem mit Netto-Null-Emissionen: Neue Kooperation zwischen TU Berlin und Breakthrough Energy
Im Hinblick auf die Klimaziele der EU für 2030 und 2050 schließt sich die von Bill Gates geförderte Gruppe Breakthrough Energy mit der TU Berlin zusammen, um ein computergestütztes Energieinfrastrukturmodell zu entwickeln, das Strom, Wasserstoff und…
Kunststoffabfälle reduzieren, Ozeane retten: Vorhaben "SCIP plastics" in Weimar und Bangladesch gestartet
Täglich landen rund 480 Tonnen Abfall auf den Straßen von Khulna, der größten Stadt im dichtbesiedelten Ganges-Delta. Darunter Unmengen an Kunststoff, welcher über die angrenzenden Gewässer in die Ozeane geschwemmt wird. Ohne Gegenmaßnahmen wird die…
Vier Millionen Euro für europäischen Kooperationsstudiengang "Transnational German Studies"
Das europäische Joint-Degree-Studienprogramm "Transnational German Studies" der Universitäten von Porto, Luxemburg, Mainz und Palermo wird im Rahmen des Erasmus-Mundus-Programms der Europäischen Union in den kommenden fünf Jahren mit rund vier…
Brückenförderungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Afghanistan starten
Die Philipp Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung schafft mit temporärer Programmlinie Perspektiven. Ab sofort können Hochschulen und Forschungseinrichtungen bis zum 28. Februar Nominierungen für eine „Brückenförderung für…
Schadstoffe in Polargebieten: Online-Workshop diskutiert neue Forschungsansätze und Kooperationsmöglichkeiten
Auch in der Arktis und der Antarktis steigt die Belastung durch Schadstoffe. Das Umweltbundesamt (UBA) und das Helmholtz-Zentrum Hereon veranstalteten gemeinsam den Workshop "Act now – Legacy and Emerging Contaminants in Polar Regions". Dabei kamen…
CHARM-EU: Ein Netzwerk europäischer Hochschulen
CHARM-EU hat die Aufnahme drei neuer Partner beschlossen: die finnische Åbo Akademi University, die Hochschule Ruhr West und die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU). CHARM-EU ist eine Europäische Universitätsallianz, die durch das Erasmus+…
Erstes Max-Planck-Institut in Australien: Max Planck Queensland Center
Am 3. Februar findet die virtuelle Eröffnungsveranstaltung des ersten Max Planck Centers auf dem australischen Kontinent statt. Am Max Planck Queensland Center (MPQC) erforschen die Projektteams künftig biologische Materialien, sogenannte…