Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
DFG weitet Unterstützung für geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) weitet die Unterstützung für aus ihren Heimatländern geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus. Dies beschloss der Hauptausschuss im Rahmen seiner digitalen Sitzung am 9. Dezember 2021. So wird…
Brasilianisch-Deutsche Forschungskooperation im Lebensmittelbereich
Die neue Fraunhofer Innovation Platform for New Food Systems at ITAL (FIP-NFS@ITAL) mit Sitz am Instituto de Tecnologia de Alimentos (ITAL) in Campinas bringt sechs Forschungsinstitute des Landwirtschaftsministeriums von São Paulo (APTA) mit dem…
Neue Berichte zur Forschung zu marinen Methoden der Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre
Forschung zu marinen Methoden der Entnahme von Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre ist wichtig. Sie sollte aber nicht nur die Machbarkeit und Wirksamkeit betrachten, sondern auch politische, soziale und rechtliche Rahmenbedingungen in den Blick…
DFG fördert vier neue D-A-CH Forschungsgruppen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet acht neue Forschungsgruppen ein. Zusätzlich werden acht Forschungsgruppen für eine weitere Förderperiode verlängert. Die neuen Verbünde erhalten insgesamt rund 34,3 Millionen Euro. Vier der neu…
Alexander von Humboldt-Stiftung schreibt zweiten "Deutschen Forschungslehrstuhl" am AIMS Senegal aus
Die Programminitiative "Deutsche Forschungslehrstühle" zur Förderung der mathematischen Forschung in Afrika startete vor zehn Jahren am African Institute for Mathematical Sciences (AIMS) Senegal. Dort wird nun ein zweiter Lehrstuhl ausgeschrieben.
Deutsch-russisches Science Forum zu nachhaltiger Mobilität, Stadtplanung und Klimawandel
Am 23. November fand die Eröffnung des zweitägigen Deutsch-Russischen Science Forums "Nachhaltige Mobilität. Stadtplanung. Klimawandel" statt.
Mit Smartphones gegen die Blindheit: deutsch-indische Kollaboration für kostengünstiges Augen-Screening per Telemedizin mit 100.000 Euro gefördert
Die Augenklinik am Universitätsklinikum Bonn (UKB) hat zusammen mit der Sankara Eye Foundation in Indien ein kostengünstiges Smartphone-basiertes, telemedizinisches Screening-Programm zur Früherkennung von Schäden der Netzhaut aufgrund von Diabetes…
Henriette Herz-Scouting-Programm: Alexander von Humboldt-Stiftung wählt Scouts zur Rekrutierung internationaler Forschungstalente aus
In der dritten Auswahlrunde des Henriette Herz-Scouting-Programms wurden 19 Scouts für das Humboldt-Netzwerk ausgewählt, um internationale Nachwuchsforschende für ein Humboldt-Stipendium zu gewinnen.
Vorreiter für föderiertes Quanten-Supercomputing in Europa: HPCQS-Projekt gestartet
Das Projekt "High-Performance Computer and Quantum Simulator hybrid" (HPCQS) zielt darauf ab, zwei Quantensimulatoren mit jeweils über 100 Qubits eng mit zwei europäischen Supercomputern zu verbinden. Das Infrastrukturprojekt ist Teil der Forschungs-…