Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Suche nach Medikament gegen das Coronavirus mit weltweit führender Wirkstoff-Sammlung
MHH-Professor Pietschmann, Forscher des Exzellenzclusters RESIST und des TWINCORE, leitet in Deutschland stattfindende Forschungsarbeiten eines internationalen Konsortiums. Bereits zugelassene Medikamente werden mithilfe der Substanz-Repurposing-Bank…
COVID-19: Führende europäische Krebszentren tauschen Wissen und Erfahrungen zur Versorgung von Krebspatienten aus
Krebspatienten sind in Folge ihrer Erkrankung und deren Behandlung für Infektionen besonders gefährdet. Aufgrund der rasanten Ausbreitung des Coronavirus in Europa standen Krebszentren innerhalb kurzer Zeit vor der Herausforderung, das…
Additive Ideen gefragt: EU-Projekt AMable fördert flexible AM-Lösungen gegen das Coronavirus
Das Coronavirus legt derzeit das öffentliche und private Leben lahm und vielerorts fehlt es an medizintechnischer Ausstattung und Lösungen zum Schutz gegen die Ausbreitung des Virus. Zusammen mit Institutionen aus ganz Europa unterstützt das…
Copernicus-Preis 2020 für herausragende deutsch-polnische Zusammenarbeit in der Kryptografie
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und Stiftung für die polnische Wissenschaft (FNP) zeichnen Wissenschaftler aus Darmstadt und Warschau aus.
Eindämmung von COVID-19: Internationales Wissenschaftlerteam entwickelt Ansatz des Maschinellen Lernens
In einer in der letzten Woche veröffentlichten Arbeit stellen Forscher von zwei Max-Planck-Instituten, der ETH, der EPFL und der Zerobase Foundation ein neues mathematisches Modell vor, das Daten von Kontakt-Tracing-Anwendungen nutzt, um mögliche…
HOPES-Projekt: Bessere Chancen für Studierende im Libanon
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) setzt das erfolgreiche Programm HOPES (Higher and Further Education Opportunities and Perspectives for Syrians) fort. Das als HOPES-LEB mit 8,4 Millionen Euro von der EU geförderte Projekt unterstützt…
Gesundheit in den Zeiten des neuen Coronavirus: Kompetenznetz Public Health zu COVID-19 bündelt wissenschaftliche Fachkenntnis
Das Kompetenznetz Public Health zu COVID-19 ist ein Ad hoc-Zusammenschluss von über 15 wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Verbänden aus dem Bereich Public Health, die ihre methodische, epidemiologische, statistische, sozialwissenschaftliche…
Neuer Pressespiegel des Deutschen Akademischen Austauschdienstes informiert über die Folgen der Corona-Pandemie in den Wissenschaftssystemen weltweit
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) erstellt jetzt wöchentlich Pressespiegel zu Auswirkungen und Umgang mit der Corona-Krise in der internationalen Hochschulwelt. Interessierte Nutzerinnen und Nutzer können sich registrieren, um den…
Innovative Beschaffung als wirksames Instrument in der Corona-Krise
In der aktuellen Situation kommt es darauf an, dringend benötigte Produkte und Leistungen schnell und effizient entwickeln und beschaffen zu können. Da weltweit Lieferengpässe bei medizinischen Produkten herrschen und es auf innovative Lösungen…