Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Mehr Auszubildende sammeln Auslandserfahrung

Auszubildende und Berufsfachschüler entscheiden sich immer öfter für einen Auslandsaufenthalt. Das zeigt die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte und von der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt CLEVER Cities: Naturbasierte Stadtplanung zur Aufwertung und Regenerierung benachteiligter Stadtteile

Im Juni startete die HafenCity Universität Hamburg (HCU Hamburg) zusammen mit der Freien und Hansestadt Hamburg als Koordinatorin und dem Bezirk Harburg als Projektträger, dem Hamburger Weltwirtschaftsinstitut, der Stadtenwicklungsgesellschaft…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Eurostars 2: Ergebnis der neunten Antragsrunde

Zum neunten Stichtag von Eurostars 2 am 1. März 2018 wurden insgesamt 357 Projektanträge eingereicht, davon 93 mit deutscher Beteiligung. Im Ranking der Projekte über Mindestpunktzahl erreichten die deutschen Antragstellenden diesmal eine sehr hohe…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Förderung für deutsch-nepalesisches Projekt zur Dokumentation gefährdeter Bauten

Für die Dokumentation der bedrohten historischen Monumente Nepals gewährt die britische Arcadia-Stiftung Prof. Dr. Christiane Brosius, Wissenschaftlerin an der Universität Heidelberg, eine Förderung von 775.000 Euro. In einer zunächst auf zwei Jahre…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa baut langjährige Kooperation mit ungarischen Partnern aus

Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) intensiviert seine Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Institut des Geisteswissenschaftlichen Zentrums der Ungarischen Akademie der Wissenschaften sowie dem Balaton Museum…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Projekt zur Globalisierungsforschung: Wie sich Medizinwissen verbreitet

Herzprobleme sind weltweit bekannt, aber werden sie auch vergleichbar behandelt? Wie verbreitet sich das medizinische Wissen und die angewandte Praxis über die Ländergrenzen hinweg, wenn das Gesundheitswesen und die medizinische Ausbildung national…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Karlsruher Institut für Technologie: Neue Kooperation mit China zum Wasserstoffantrieb

Bei der Entwicklung klimafreundlicher Fahrzeugtechnologien wollen Deutschland und China zukünftig enger zusammenarbeiten. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Tongji-Universität in Shanghai erforschen deshalb standardisierbare…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Zwölftes Treffen der deutsch-russischen Arbeitsgruppe Berufsbildung

Am 27. und 28. Juni traf sich zum 12. Mal die deutsch-russische Arbeitsgruppe Berufsbildung. In Anwesenheit der Generaldirektorin für Berufsbildung im russischen Bildungsministerium, Dr. Inna Chernuskutova, und des Unterabteilungsleiters im BMBF,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutschland und China stärken Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft und Forschung

Industrie 4.0, Berufsbildung, Klimaforschung: Deutschland und China wollen in Bildung, Wissenschaft und Forschung verstärkt zusammenarbeiten. Das vereinbarte Bundesministerin Anja Karliczek mit ihren chinesischen Amtskollegen in Berlin.

weiterlesen

Projektträger