Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
"Life Science Talk" an der Deutschen Botschaft in Moskau
Eine Wissenschaftsdiskussion zur Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften in Deutschland und in Russland stieß auf breites Interesse.
Auftaktworkshop für deutsch-chinesische Alumnifachnetzwerke
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert den Aufbau von sieben deutsch-chinesischen Fachnetzwerken, die bei einem Auftaktworkshop am 8. und 9. März 2018 in Bonn zusammenkommen. Die Fördermaßnahme wird mit 3,5 Mio. Euro vom…
Uniklinikum Würzburg leitet europäisches Forschungsprojekt zur Krebsimmuntherapie
Ein neues, von der Europäischen Union gefördertes Projekt bringt einen revolutionären Ansatz zur Behandlung von Blutkrebs in die klinische Anwendung. Das Uniklinikum Würzburg koordiniert das EU-geförderte Projekt.
NRW fördert Beteiligung von Hochschulen und Universitätsklinika an EU-Forschungs- und Innovationsförderung
Das Land Nordrhein-Westfalen will Hochschulen und Uniklinika im Rahmen der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung stärken und stellt dafür in der dritten Runde des Wettbewerbs PROMISE 1,5 Millionen Euro bereit.
Deutsch-brasilianisches Forschungsprojekt zur Aufforstung im Amazonas verlängert
Ein vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) gefördertes deutsch-brasilianisches Wiederaufforstungsprojektwurde nach drei umfangreichen Erhebungsphasen um eine weitere Feldphase verlängert. Ab März 2018 untersuchen die…
Mexikanisch-deutsche Konferenz zu Industrie 4.0
Jahrestagung des Deutschen Hochschulkonsortiums für Internationale Kooperationen (DHIK) an der Tecnológico de Monterrey, Mexiko
TU Clausthal erhält Zuschlag für China-Kompetenzzentrum
Als Leuchtturmprojekt fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Aufbau eines China-Kompetenzzentrums an der TU Clausthal mit rund einer halben Million Euro. Nur vier Hochschulen in ganz Deutschland werden in gleicher Weise…
Elektrischer LKW-Verkehr: Deutsch-schwedische Forschungskooperation gestartet
Bislang dominiert Diesel als Antriebsenergie im Straßengüterverkehr und ist in Deutschland für 56 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr verantwortlich, Tendenz steigend. Wie der Fernverkehr von Gütern auf der Straße klimafreundlicher gestaltet werden kann,…
Deutsch-Chinesisches Agrarzentrum geht in die zweite Projektphase
Die IAK Agrar Consulting GmbH und das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) haben den Zuschlag für die zweite Projektphase des Deutsch-Chinesischen Agrarzentrums (DCZ) erhalten.