Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität des Saarlandes und Korea-Institut forschen gemeinsam an nachhaltigen Energiespeichermethoden

Gestern wurde das „Transferzentrum Nachhaltige Elektrochemie“ eröffnet, eine gemeinsame Einrichtung der Universität des Saarlandes und des Korea Institute of Science and Technology Europe (KIST Europe). An dem Zentrum forschen rund 15…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Human Brain Projekt erhält neues Forschungsgebäude

Mit einer Summe von sechs Millionen Euro sichern drei private Förderer die Finanzierung eines Neubaus für die Heidelberger Wissenschaftler im europäischen Human Brain Project, die an neuartigen und wegweisenden Computersystemen, dem neuromorphen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesforschungsministerin Johanna Wanka zum Science March: "Frei, stark und selbstkritisch"

Bundesforschungsministerin Johanna Wanka über den Science March, die Diffamierung von Experten und eine freie Wissenschaft als Voraussetzung für unsere offene Gesellschaft. Ein Gastbeitrag für den "Tagesspiegel" vom 21. April 2017.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Heilpflanzen in Afrika: BMBF fördert Projekt hallescher Pharmazeuten

Die Universität Halle erforscht medizinisch genutzte Pflanzen in Äthiopien, Botswana und Tansania sowie deren mögliche Kultivierung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt über vier Jahre mit 800.000 Euro.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-chilenisches Projekt zum Ausbau erneuerbarer Energien in Chile gestartet

Das kürzlich am Technologie Campus Freyung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) gestartete bilaterale Projekt INCREASE unterstützt die chilenische Regierung dabei, den Anteil erneuerbarer Energien zu steigern.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Friedensakademie Rheinland-Pfalz vereinbart Kooperation mit israelischer Bildungsstätte

Die Friedensakademie Rheinland-Pfalz und die israelische Bildungs- und Begegnungsstätte Givat Haviva haben vereinbart, künftig gemeinsame Bildungs- und Forschungsprojekte durchführen. Mit dieser internationalen Kooperation sollen die gemeinsamen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Transatlantisches interdisziplinäres Projekt „ISEBEL“ vergleicht deutsche, dänische und niederländische volkskundliche Sammlungen

Das internationale Forschungsvorhaben „Intelligent Search Engine for Belief Legends" (ISEBEL) an dem Wissenschaftler der Universität Rostock, des Meertens Instituut in Amsterdam, Niederlande, sowie der Universität von Kalifornien in Los Angeles…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Teilchenbeschleuniger des Röntgenlasers European XFEL in Betrieb genommen

Der internationale Röntgenlaser European XFEL hat einen der letzten großen Meilensteine auf dem Weg zum Beginn der wissenschaftlichen Experimente erreicht: Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY hat den Teilchenbeschleuniger, der den Röntgenlaser…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Zweiter Durchgang der berufsbegleitenden Weiterbildung „Ukraine Calling“ startet an der Europa-Universität Viadrina

15 Verantwortliche aus Politik, Kultur, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft nehmen an der Weiterbildung teil, bauen ihre Kenntnisse zur Ukraine aus und setzen Projektideen gemeinsam mit ukrainischen Partnern um.

weiterlesen

Projektträger