Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Berufsbildungsexperten bereiten sich auf den G20-Gipfel vor
Die Vorgespräche für den G20-Gipfel im Juli 2017 laufen. GOVET und die Bundesvereinigung deutscher Arbeitgeber (BDA) sowie der Deutsche Gewerkschaftsbunds (DGB) diskutierten im Dezember auf Einladung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales…
Russland führt überregionale Ausbildungsprüfungen ein
Das Land möchte seine Ausbildungsprüfungen überregional und überbetrieblich vergleichbar machen und arbeitet an einem gemeinsamen Prüfungssystem für ausgewählte Regionen. Im Dezember 2016 tauschten sich Vertreter aus elf russischen Regionen im…
Deutsch-Kolumbianisches Friedensinstitut in Bogotá eröffnet
Das Deutsch-Kolumbianische Friedensinstitut, gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA), soll künftig die Expertise in wichtigen Fragen der Friedensforschung und Konfliktprävention bündeln und…
Fachverband für Mikrotechnik IVAM verstärkte im Jahr 2016 Aktivitäten zur Vernetzung zwischen japanischen und deutschen Medizintechnikunternehmen
Der IVAM Fachverband für Mikrotechnik verstärkte im vergangenen Jahr die Aktivitäten zur Vernetzung zwischen japanischen und deutschen Medizintechnikunternehmen. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes wurde insbesondere die Zusammenarbeit zwischen…
Europäische Kommission fördert internationales Konsortium von Radioastronomen
RadioNet, ein Konsortium von 28 führenden radioastronomischen Wissenschaftsinstitutionen aus 13 Ländern, ist von der Europäischen Kommission mit 10 Millionen Euro für den Zeitraum von 2017 bis 2020 ausgezeichnet worden. Sprecher des…
Automatisiertes Fahren: Enge Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Japan
Deutschland und Japan wollen beim automatisierten Fahren eng zusammenarbeiten. Das haben Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und der japanische Wissenschaftsminister Yosuke Tsuruho in Berlin vereinbart.
Universität Bayreuth begleitet Projekt zur Stärkung afrikanischer Hochschulkooperationen
Die Universität Bayreuth ist Partner in dem neuen, seit Ende 2016 von der EU geförderten Projekt zum gezielten Ausbau von Kooperationen zwischen afrikanischen Universitäten.
Deutschlands Innovationskraft wächst – auch im internationalen Vergleich
OECD-Studie sowie ZEW-Innovationserhebung zeigen gute Entwicklung des Standorts, allerdings sinkt die Zahl innovationsaktiver Unternehmen
Universität Tübingen: Fachtagung „Internationale Kurzzeitprogramme: Herausforderungen und Perspektiven“
Vom 29. bis zum 30.09.2016 fand an der Universität Tübingen erstmalig eine Fachtagung mit dem Titel „Internationale Kurzzeitprogramme: Herausforderungen und Perspektiven“ statt. An zwei Tagen diskutierten Expertinnen und Experten den State of the Art…