Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Falling Walls sucht die "Science Breakthroughs of the Year 2023"
Am 01. März 2023 eröffnete die gemeinnützige Falling Walls Foundation den Global Call für die "Falling Walls Science Breakthroughs of the Year 2023". Bis zum 01. Mai können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Forschungseinrichtungen,…
Philipp Schwartz-Initiative: Humboldt-Stiftung unterstützt Forscherinnen und Forscher aus der Ukraine mit umfassenden Maßnahmen
Ein Jahr nach dem Beginn des Ukraine-Russland-Konflikts am 24. Februar 2022 sind Forscherinnen und Forscher aus den betroffenen Region weiterhin auf Unterstützung angewiesen. Die Philipp Schwartz-Initiative für gefährdete Wissenschaftlerinnen und…
Neue International Max Planck Research School zur Geschichte des Wissens und seiner Ressourcen
Eine neue International Max Planck Research School zum Thema "Knowledge and Its Resources: Historical Reciprocities" (IMPRS-KIR) wurde am 6. Februar 2023 im Harnack- Haus in Berlin eröffnet. Die einzigartige interdisziplinäre Graduiertenschule ist…
Europäisches Quantencomputer-Projekt OpenSuperQ wird erweitert
Am 1. März startete OpenSuperQPlus. Das Teilvorhaben des Europäischen Quanten-Flaggschiffs vereint unter Leitung des Forschungszentrums Jülich 28 europäische Forschungspartner aus 10 Ländern mit dem Ziel, einen 1.000-Qubit-Quantencomputer zu…
Bundeskanzler Scholz besucht Hightech-Standort Bangalore
Am zweiten und letzten Tag seiner Indienreise hat der Bundeskanzler am 26. Februar 2023 in Bangalore, einem bedeutenden Wissenschafts- und Hightech-Standort des Landes, insbesondere Wirtschaftstermine wahrgenommen.
EU-Projekt miGut-Health: Präzisionsmedizin bei chronischen Darmentzündungen
Ein internationales Team will unter Leitung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein die Prävention von Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa mithilfe von Präzisionsmedizin und stärkerer Einbindung der Betroffenen verbessern.
Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum: Ergebnisse der Online-Umfrage vorgestellt
Europäische Forschungszusammenarbeit ist gefragt! Die Ergebnisse der Online-Umfrage zum nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum unterstreichen die Bedeutung von europäischer Zusammenarbeit und Mobilität sowie der Digitalisierung.
Deutsch-italienische Berufsbildungszusammenarbeit: Startschuss für "ConnActions"
Organisationen der Berufsbildung, die an der Pflege oder Etablierung von Netzwerken mit italienischen Partnern interessiert sind, können bis 15. März Interesse an einer Förderung und Unterstützung im Rahmen des Berufsbildungspartnerschaften-Projekts…
Wie Ozeanwirbel unser Klima beeinflussen: Neues EU-Projekt soll mit Supercomputern verbesserte Erdsystem-Modellierungen ermöglichen
Das Klima unseres Planeten wird stark durch den Ozean bestimmt. Die mesoskaligen, also mittelgroßen, Wirbel in ihnen – sozusagen das Wetter des Ozeans – könnten dabei eine deutlich größere Rolle spielen als bislang gedacht. Deshalb startet jetzt das…