Nachrichten
Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.
Milliardenprojekt zur Entwicklung von Impfstoffen gegen bedrohliche Krankheitserreger offiziell gestartet
Am 18. Januar 2017 wurde die internationale Impfstoffinitiative "Coalition for Epidemic Preparedness Innovations" (CEPI) auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos, Schweiz, offiziell gestartet. Mit einem Budget von rund einer Milliarde Euro sollen…
Europäische Wissenschaftsstiftung startet neue Beratungsdienstleistung "Science Connect"
Mit dem neuen Angebot unterstützt die Europäische Wissenschaftsstiftung ESF die europäische Wissenschaftsgemeinde und Interessenvertreter mit praxisorientierten und interdisziplinären Dienstleistungen bei der Antragstellung und Durchführung von…
Helmholtz International Fellow Award für weitere fünf Wissenschaftler
In der jährlich stattfindenden zweiten Ausschreibungsrunde des „Helmholtz International Fellow Award“ haben im Jahr 2016 fünf herausragende internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diese Auszeichnung erhalten. Das hat das Präsidium der…
Österreichische Wissenschaftsdelegation verstärkt Kooperation mit dem Iran auf Hochschul-Ebene
„Economic Relations Roadmap 2016-2020“ wird umgesetzt / Neues Förderprogramm „Impulse Iran Austria“ für strategische Partnerschaften zwischen Hochschulen
Philipp Schwartz-Initiative fördert 46 gefährdete Wissenschaftler aus dem Ausland
Die Alexander von Humboldt-Stiftung vergibt Mittel, mit denen Hochschulen verfolgte Forscher aus dem Ausland aufnehmen können. Die meisten Stipendiaten kommen aus der Türkei.
Europäische Kommission fördert internationales Konsortium von Radioastronomen
RadioNet, ein Konsortium von 28 führenden radioastronomischen Wissenschaftsinstitutionen aus 13 Ländern, ist von der Europäischen Kommission mit 10 Millionen Euro für den Zeitraum von 2017 bis 2020 ausgezeichnet worden. Sprecher des…
Universität Bayreuth begleitet Projekt zur Stärkung afrikanischer Hochschulkooperationen
Die Universität Bayreuth ist Partner in dem neuen, seit Ende 2016 von der EU geförderten Projekt zum gezielten Ausbau von Kooperationen zwischen afrikanischen Universitäten.
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf an fünf neuen europäischen Gesundheitsprojekten beteiligt
An fünf von der Europäischen Kommission bewilligten internationalen Gesundheitsnetzwerken zu seltenen Leber-, Nieren-, Gefäß-, Stoffwechsel- und Krebserkrankungen sind Ärzte und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf beteiligt.
Horizont 2020: Vorbereitung des Arbeitsprogramms 2018-2020
Europäische Kommission legt erste Dokumente zur Ausgestaltung des Arbeitsprogramms 2018-2020 des europäischen Forschungsrahmenprogramms Horizont 2020 vor