Nachrichten
Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.
Frankreich: Baustart für die weltweit erste Solarzellen-Straße
In der Normandie entsteht der weltweit erste Straßenabschnitt für den Autoverkehr, dessen Belag mittels Solarzellen Energie produziert. Die Prototypen wurden in einer Zusammenarbeit von Wirtschaft und öffentlichen Forschungseinrichtungen entwickelt…
TU Berlin forscht im EU-Programm „Shift2Rail“ zur Rundumerneuerung des Schienenverkehrs in Europa
Das EU-geförderte Programm „Shift2Rail“ soll den Wechsel von der Straße auf die Schiene in Europa vorantreiben. Der Fachbereich Schienenfahrzeuge der Technischen Universität Berlin ist an drei Teilprojekten beteiligt.
Universität des Saarlandes: Bund fördert Forschungskooperation zur Cybersicherheit mit US-Eliteuniversität Stanford
Das Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit CISPA an der Universität des Saarlandes wird mit der US-amerikanischen Elite-Universität Stanford eine Forschungs- und Ausbildungskooperation für Cybersicherheit aufbauen. Ziel ist es, exzellente Nachwuchskräfte…
EU plant Förderung von militärisch ausgerichteten Forschungsvorhaben
Das Europäische Parlament hat dem Vorschlag der Europäischen Kommission zugestimmt, ab dem Haushaltsjahr 2017 „Vorbereitungsmaßnahmen auf dem Gebiet der Verteidigungsforschung“ zu finanzieren.
Großbritannien: Ministerium für Internationale Entwicklung (DFID) fördert Hochschulreformprojekte in Entwicklungsländern
Das Programm "Strategische Partnerschaft für Hochschulbildungsreformen und -Innovationen" (Strategic Partnerships for Higher Education Innovation and Reform, SPHEIR) wird vom British Council, PricewaterhouseCoopers und Universites UK koordiniert.
Horizont 2020: Teilnahme an Forschungsprojekten von Drittstaaten zurückgegangen
Der zweite Fortschrittsbericht zur Umsetzung der EU-Strategie zur internationalen Zusammenarbeit zeigt, dass die Beteiligung von Drittstaaten an unter Horizont 2020 geförderten Forschungsprojekten im Vergleich zum Siebten Forschungsrahmenprogramm…
Europäische Kommission: Mit Reform der Unternehmensbesteuerung Anreize für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten setzen
Die Kommission hat am 25. Oktober einen Vorschlag für eine Reform der Besteuerung von Unternehmen im Binnenmarkt vorgelegt. Darin enthalten ist die Möglichkeit erhöhter Abzüge für Aufwendungen für Forschung und Entwicklung.
Internationaler Forschungsverbund entwickelt energieeffizientes Verfahren zur Trinkwassergewinnung in Vietnam
Internationaler Forschungsverbund „WaKap“: Unter Leitung der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft wird ein energieeffizientes Verfahren zur Trinkwassergewinnung in Vietnam entwickelt.
Deutscher Akademischer Austauschdienst und Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen ermöglichen syrischen Flüchtlingen in der Türkei und dem Mittleren Osten ein Studium
DAAD und UNHCR unterzeichnen Absichtserklärung, erste Stipendien werden vergeben