Das Ziel des Projektes ist die verbesserte Detektion benthischer Makrofauna mit akustischen und optischen Methoden der Fernerkundung. Die systematische Durchführung von Messkampagnen unter Verwendung schiffsbasierter und stationärer Messsysteme (Lander) in Verbindung mit biologischer Probennahme erlaubt die Quantifizierung des - gegenwärtig unbekannten - Einflusses unterschiedlicher Makrofauna auf die Meeresbodenrauigkeit im mm-Bereich und auf die akustische Streuung unter Berücksichtigung von Frequenz und Einfallswinkel. Die Kombination mit Laborexperimenten und akustischen Modellierungen ermöglicht die optimierte Auswertung von Fernerkundungsdaten und die Durchführung eines quantitatives Monitorings einfacher biologischer Parameter (z.B. Belegungsdichten). Die ausgewählten Testgebiete in der Ostsee sind von Arenicola Marina, Laonome kroyeri and Euchone papillosa (Mecklenburger Bucht) sowie Mytilus edulis (Fehmarn Belt) dominiert. Die Feldkampagnen werden über den Jahresgang durchgeführt um die natürlichen Dynamik von Fernerkundungsdaten auf Grund von events und Lebenszyklen zu bestimmen. Die schiffsgestützten Arbeiten, Landerexperimente und akustische Modellierungen sollen von einem Doktoranden am IOW durchgeführt werden. Die Auswertung des biologischen Ground-Truthing erfolgt durch einen PostDoc am IOW. Die Arbeitsschritte umfassen: Monat 1-15: Bestimmung des Einflusses von benthischer Makrofauna auf akustisches Streuverhalten und Meeresbodenrauigkeit. Monat 5-18: Bestimmung der Sichtbarkeit von grabender Makrofauna in sehr hochfrequenter 3D-Seismik. Monat 14-25: Herausarbeiten der saisonalen Dynamik von Meeresbodenrauigkeit und akustischer Streuung, beeinflusst von events (Stürme) und Lebenszyklen der ausgewählten Organismen durch regelmäßig ausgeführte Messkampagnen. Monat 19-36: Datensynthese zur Erarbeitung von Handlungsempfehlungen, Darstellung der Möglichkeiten und Grenzen des Monitorings von benthischen Organismen durch Fernerkundung.
BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: ECOMAP - Fernerkundung, Kartierung und Monitoring küstennaher Schlüsselhabitate der Ostsee; Vorhaben: BENTHOS - Detektion benthischer Organismen mit akustischen und optischen Methoden
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2017
                    
                        - 31.08.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03F0768B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Leibniz-Institut für Ostseeforschung (IOW)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    BONUS BLUE BALTIC: ECOMAP
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					Polen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: ECOMAP - Fernerkundung, Kartierung und Monitoring küstennaher Schlüsselhabitate der Ostsee; Leitantrag; Vorhaben: SENTHOS - Fernerkundung benthischer Makrophyten
- BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: ECOMAP - Fernerkundung, Kartierung und Monitoring küstennaher Schlüsselhabitate der Ostsee; Vorhaben: MAM - Akustische Detektierung des Makrobenthos
- BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: ECOMAP - Fernerkundung, Kartierung und Monitoring küstennaher Schlüsselhabitate der Ostsee; Vorhaben: MACROPHYTES - Fernerkundung von benthischer Flora mit akustischen und optischen Methoden
- BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: ECOMAP - Fernerkundung, Kartierung und Monitoring küstennaher Schlüsselhabitate der Ostsee; Vorhaben: Hochaufgelöste Kartierung von Seegrundhabitaten und Bathymetrie der Ostsee mittels optischer Satellitendaten