Die Hauptaufgaben der CAU sind die Koordination des Projekts (WP1) und die Bearbeitung der Thematik "Fernerkundung benthischer Makrophyten" in WP3. Des Weiteren ist die CAU in WP5 beteiligt, und wird im Rahmen von WP7 die Ergebnisse der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Zur Fernerkundung benthischer Makrophyten wird die CAU akustische und optische Verfahren einsetzen und in enger Kooperation mit WP5 und 6 weiter entwickeln. Ziel ist eine Sensitivitätsstudie zur Kartierung von Seegrass (Zostera marina) und Blasentang (Fucus vesiculoris) in der Ostsee zu erstellen. Dazu werden sowohl Labormessungen mit Einstrahl- und Mehrstrahlecholoten durchgeführt, und entsprechende Ergebnisse im Feld validiert werden. Die Laborarbeit beinhaltet die Aufzucht benthischer Macrophyten, welche von unserem Partner GEOMAR in WP3 begleitet wird. Die Arbeiten in WP3 werden hauptsächlich von einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin (Abschluss Msc) und einem Postdoc durchgeführt
BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: ECOMAP - Fernerkundung, Kartierung und Monitoring küstennaher Schlüsselhabitate der Ostsee; Leitantrag; Vorhaben: SENTHOS - Fernerkundung benthischer Makrophyten
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2017
                    
                        - 31.08.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03F0768A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Sektion Geowissenschaften - Institut für Geowissenschaften
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    BONUS BLUE BALTIC: ECOMAP
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					Polen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: ECOMAP - Fernerkundung, Kartierung und Monitoring küstennaher Schlüsselhabitate der Ostsee; Vorhaben: BENTHOS - Detektion benthischer Organismen mit akustischen und optischen Methoden
- BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: ECOMAP - Fernerkundung, Kartierung und Monitoring küstennaher Schlüsselhabitate der Ostsee; Vorhaben: MAM - Akustische Detektierung des Makrobenthos
- BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: ECOMAP - Fernerkundung, Kartierung und Monitoring küstennaher Schlüsselhabitate der Ostsee; Vorhaben: MACROPHYTES - Fernerkundung von benthischer Flora mit akustischen und optischen Methoden
- BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: ECOMAP - Fernerkundung, Kartierung und Monitoring küstennaher Schlüsselhabitate der Ostsee; Vorhaben: Hochaufgelöste Kartierung von Seegrundhabitaten und Bathymetrie der Ostsee mittels optischer Satellitendaten