Um wirksame und wirtschaftliche Therapien bei Patienten mit metastasiertem Melanom zu ermöglichen, sollen Assays bzw. Biomarker entwickelt werden, die ein Ansprechen der Patienten auf etablierte und neue Therapeutika allein oder in Kombination vorhersagen. Dieses Ziel soll durch gemeinsame Anstrengung von Vertretern der Systembiologie, der Grundlagen- und klinischen Forschung sowie der Industrie erreicht werden. Hierfür sollen im Rahmen dieses Teilprojekts klinische Daten, Tumorgewebe, histologische und immunhistochemische Techniken, Tumor-Zelllinien sowie funktionelle Assays durchgeführt bzw. zur Verfügung gestellt werden. Dieses Teilprojekt soll die klinische Relevanz der generierten systembiologischen Modelle überprüfen, die identifizierten prädiktiven Biomarker für das Therapieansprechen verifizieren und deren funktionelle Relevanz untersuchen. In der Hautklinik Tübingen werden >4.000 Melanom-Patienten/Jahr betreut. Alle klinische Daten sowie Tumorgewebe- und Blut-Proben sind über die elektronische Patientenakte und die Blut- und Gewebebank der Hautklinik abrufbar. Im Labor stehen für das Vorhaben zur Verfügung: Histologie, Immunhistochemie, Fluoreszenzmikroskopie, Elektronenmikroskopie, >25 etablierte und neu isolierte Melanommetastasen-Zelllinien incl. Vemurafenib-resistente Zelllinien, neu isolierte Keratinozyten und Fibroblasten, innovative Pharmaka und siRNAs zur Inhibition der RAF-MEK-ERK und PI3K-AKT-mTOR Signalwege, funktionelle Assays.
e:Med - Modul II - Verbundprojekt: Melanoma sensitivity - Validierung des prädiktiven SYSACT Modells zur TRAIL/APG und Trametinib/Debrafenib Kombinationstherapie beim malignen Melanom unter Verwendung eines organotypischen 3D Sphäroid-Modells - Teilprojekt B
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2015
                    
                        - 31.12.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031A423B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität Dresden - Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus - Klinik und Poliklinik für Dermatologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    e:Med - Modul II - Verbundprojekt: Melanoma sensitivity - Validierung des prädiktiven SYSACT Modells zur TRAIL/APG und Trametinib/Dabrafenib Kombinationstherapie beim malignen Melanom unter Verwendung eines organotypischen 3D Sphäroid-Modells
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Luxemburg
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- e:Med - Modul II - Verbundprojekt: Melanoma sensitivity - Validierung des prädiktiven SYSACT Modells zur TRAIL/APG und Trametinib/Dabrafenib Kombinationsterapie beim malignen Melanom unter Verwendung eines organotypischen 3D Sphäroid-Modells - Teilprojekt A
- e:Med - Modul II - Verbundprojekt: Melanoma sensitivity - Validierung des prädiktiven SYSACT Modells zur Fc-scTRAIL und Trametinib/Dabrafenib Kombinationstherapie beim malignen Melanom unter Verwendung eines organotypischen 3D Sphäroid-Modells - Teilprojekt D