In der zunehmend vernetzten Welt des Internet der Dinge (IoT) sammeln und verarbeiten kleine, stark ressourcenbeschränkte Geräte hochsensible Daten. Da viele IoT-Geräte ressourcenbeschränkt sind und kein Trusted Platform Module (TPM) besitzen, wird von den französischen und deutschen Partnern in APRIORI ein leichtgewichtiges, sicheres System entwickelt: Das DICE-Konzept (Device Identifier Composition Engine) wird mit der HW zu verknüpfen um auf diesem Weg kostengünstig ein hohes Maß an Security und Privacy zu ermöglichen. Ziel in diesem Teilprojekt ist, die physikalischen Eigenschaften eines Geräts in DICE mit einfließen zu lassen und so individuelle physikalische Eigenschaften und den Softwarestand im sicheren Systemzustand zusammenzubringen. Da IoT-Geräte potenziell für Angreifer zugänglich sind, wurden Fehlerangriffe (FIA) als kritischer Angriffsvektor identifiziert, der sowohl Security als auch Privacy eines Geräts, und in der Folge die Sicherheit ganzer Netzwerke, aushebeln kann. Die Arbeitsschwerpunkte dieses Teilprojekts liegen in der Erforschung der Auswirkung von Fehlerangriffen auf eingebettete Systeme, mit dem Ziel gegen diese Angriffe resiliente Systeme zu erforschen und sie auch zu implementieren. Dazu werden die Auswirkungen von Fehlern auf den Systemzustand eines eingebetteten Systems analysiert und Gegenmaßnahmen auf Architekturebene ergänzt.
Verbundprojekt: Advanced Privacy of IoT Devices through Robust Hardware Implementations - APRIORI -; Teilvorhaben: Manipulationssicheres Systemdesign für Eingebettete Systeme
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2021
                    
                        - 31.12.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16KIS1390
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC) - Standort Garching
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Advanced Privacy of IoT Devices through Robust Hardware Implementations
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: Advanced Privacy of IoT Devices through Robust Hardware Implementations - APRIORI -; Teilvorhaben: Absicherung PUF-basierter Schlüsselspeicherlösungen gegen Fehlerangriffe
 - Verbundprojekt: Advanced Privacy of IoT Devices through Robust Hardware Implementations - APRIORI -; Teilvorhaben: Hardwaregestützte Privacy-by-Design-Referenzarchitektur auf RISC-V-Basis
 - Verbundprojekt: Advanced Privacy of IoT Devices through Robust Hardware Implementations - APRIORI -; Teilvorhaben: Sichere Nutzung eines leichtgewichtigen Secure Elements