Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Rahmenkonzepts für ein skalierbares, integriertes multi-Gefahren Katastrophenrisikomanagement. Die Skalierbarkeit erlaubt die Berücksichtigung lokaler bis nationaler Risiken, der integrierte Ansatz die Einbindung aller relevanten Akteure und Ressourcen. Die FU Berlin (Katastrophenforschungsstelle,KFS) verfolgt in ihrem Teilvorhaben die Entwicklung eines von Alltagsgefahren bis Großkatastrophen skalierbaren, multi-Gefahren Rahmenkonzepts für Integriertes Katastrophenrisikomanagement in Iran, welches der konzeptionellen Verbindung verschiedener Abläufe und Praktiken, Informations- und Kommunikationskanäle sowie Akteursgruppen und Handlungsebenen dient. Es werden vergangene Hochwasser-, Dürre-/Hitzewellen, Erdbebenereignisse sowie die gegenwärtige Corona-Pandemie einbezogen und die sozio-kulturellen Risikobedingungen und spezifischen Resilienzen und Vulnerabilitäten innerhalb der iranischen Gesellschaft unter sich verändernden sozial, politisch und meteorologisch zu denkenden Klimata analysiert. Dank einer vergleichenden Perspektive auf deutsche und iranische Kontexte, auch im Hinblick auf den Einbezug und die Integration von ehrenamtlichen Helfenden in den Katastrophenschutz, werden die Übertragbarkeitspotentiale der Forschungsergebnisse erhöht und als Beitrag zu den Agenden des Sendai Framework for Disaster Risk Reduction und der Sustainable Development Goals in einem Resilienzbericht-Wiki zur Stärkung der adaptiven und transformativen Kapazitäten für die gesamtgesellschaftliche Resilienz gebündelt. Zudem entwirft die KFS ein Prozessmodell zur Moderation interkultureller und transdisziplinärer Forschungszusammenarbeit und fördert als Verbundkoordinator den auf beidseitiges Lernen und gemeinsames Entwickeln von nachhaltigen Lösungen ausgelegten transdisziplinären Austausch zwischen den Hauptakteuren im deutschen und iranischen Bevölkerungsschutz sowie führenden Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen auf diesem Gebiet.
Verbundprojekt: Inklusives u. integriertes multi-Gefahren Risikomanagement, Freiwilligenengagement zur Erhöhung sozialer Resilienz im Klimawandel (INCREASE); Teilvorhaben: Integriertes Katastrophenrisikomanagement, Steigerung der Resilienz der Bevölkerung im Iran u Deutschland in Zeiten von Covid-19, Klimawandel
            
                
                    Laufzeit:
                    01.02.2021
                    
                        - 31.01.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DK20101A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Freie Universität Berlin - Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Institut für Sozial- und Kulturanthropologie - Katastrophenforschungsstelle (KFS)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    INCREASE
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Iran
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Sicherheitsforschung
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: Inklusives u. integriertes multi-Gefahren Risikomanagement, Freiwilligenengagement zur Erhöhung sozialer Resilienz im Klimawandel (INCREASE); Teilvorhaben: Wissenstransfer für Integriertes Katastrophenrisikomanagement und Steigerung der Resilienz (Transfer of Knowledge – ToK)
- Verbundprojekt: inklusives und integriertes multi-Gefahren Risikomanagement und Freiwilligenengagement zur Erhöhung sozialer Resilienz im Klimawandel (INCREASE); Teilvorhaben: Klima- und katastrophenresiliente Stadtentwicklung
- Verbundprojekt: Inklusives u. integriertes multi-Gefahren Risikomanagement, Freiwilligenengagement zur Erhöhung sozialer Resilienz im Klimawandel (INCREASE); Teilvorhaben: Integrierte Anreizstrategien zur Verbesserung der Resilienz von Wohngebäuden gegenüber Risiken
- Verbundprojekt: Inklusives u. integriertes multi-Gefahren Risikomanagement, Freiwilligenengagement zur Erhöhung sozialer Resilienz im Klimawandel (INCREASE);Teilvorhaben: Analyse und Bewertung eines integrierten Multi-Katastrophenrisikomanagements in Städten und stadtnahen Gebieten im Iran
- Verbundprojekt: Inklusives u. integriertes multi-Gefahren Risikomanagement, Freiwilligenengagement zur Erhöhung sozialer Resilienz im Klimawandel (INCREASE); Teilvorhaben: Vulnerabilitätsanalysen und Strategische Planung als Beiträge zur Erhöhung sozialer Resilienz im Klimawandel
- Verbundprojekt: Inklusives und integriertes multi-Gefahren Risikomanagement und Freiwilligenengagement zur Erhöhung sozialer Resilienz im Klimawandel (INCREASE); Teilvorhaben: Multi-Risiko Indikatoren Ansatz für Bewertung urbaner Resilienz
- Verbundprojekt: Inklusives u. integriertes multi-Gefahren Risikomanagement, Freiwilligenengagement zur Erhöhung sozialer Resilienz im Klimawandel (INCREASE); Teilvorhaben: Geovisuelle Analyse, Bewertung und Beobachtung von Georisiken und ihren Erdoberflächenformen
- Verbundprojekt: Inklusives und integriertes multi-Gefahren Risikomanagement und Freiwilligenengagement zur Erhöhung sozialer Resilienz im Klimawandel (INCREASE); Teilvorhaben: Ehrenamt und Langzeit-Motivation von Ehrenamtlichen