Das Teilvorhaben trägt zur Synthese von kontextbezogenen Verhaltensregeln für Beteiligte in Notsituationen und Katastrophenfällen sowie der Analyse des Sozialverhaltens von Menschenmassen bei. Mit der Arbeit des BIGS im Gesamtvorhaben unterstützen wir zudem die Erschaffung und Erprobung einer interkulturell einsetzbaren und virtuellen Trainingssoftware für Ersthelfer. Ein Ziel ist die Untersuchung von sicherheitsrelevanten Vorfällen und darauf folgenden Einsätzen im ÖPNV in Deutschland und Indien. Damit soll die Frage beantwortet werden, ob die technische Entwicklungsstufe mit der Art von sicherheitsrelevanten Vorfällen korreliert. Durch die Analyse von Verfahrensweisen zur Gefahrenabwehr in ÖPNV-Systemen sollen wichtige Parameter, die als Input für den Aufbau der virtuellen Trainingsplattform dienen, ermittelt werden. In einer anschließenden (tlw. überlappenden) Projektphase findet eine Auswertung der aus der Trainingsplattform gewonnenen Ergebnisse hinsichtlich kultureller Aspekte statt, um Hinweise für eine mögliche Standardisierung für Trainingssysteme, die interkulturell einsetzbar und beliebig regional modifizierbar sein sollen, zu überprüfen. Im Kern ist das BIGS in SenSE4Metro im AP "Interaktive und interkulturelle Trainingsplattform für Rettungskräfte" tätig. Dieses erstreckt sich über die gesamte Laufzeit des Projekts. Die Einbettung in den Gesamtkontext Projekts ist durch Beteiligung in den AP Bedrohungsanalyse, Evaluation, Feldversuch gegeben.
Verbundprojekt: Sensorbasiertes Sicherheits- und Notfalleinsatzsystem für U-Bahn-Systeme im Katastrophenfall (SenSE4Metro) - Teilvorhaben: Gefahrenabwehr im ÖPNV
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2015
                    
                        - 31.12.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 13N13042
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Brandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gemeinnützige GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Sensorbasiertes Sicherheits- und Notfalleinsatzsystem für U-Bahn-Systeme im Katastrophenfall
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Indien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Sicherheitsforschung
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: Sensorbasiertes Sicherheits- und Notfalleinsatzsystem für U-Bahn-Systeme im Katastrophenfall (SenSE4Metro) - Teilvorhaben: Sensornetzwerk für ein integriertes Sicherheitssystem
- Verbundprojekt: Sensorbasiertes Sicherheits- und Notfalleinsatzsystem für U-Bahn-Systeme im Katastrophenfall (SenSE4Metro) - Teilvorhaben: System für Sicherheitsmanagement und Notfallkoordination
- Verbundprojekt: Sensorbasiertes Sicherheits- und Notfalleinsatzsystem für U-Bahn-Systeme im Katastrophenfall (SenSE4Metro) - Teilvorhaben: Sensorbasierte Sicherheits- und Notfallmanagementsysteme für Großschadensereignisse in Berliner U-Bahnanlagen