Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Verbundprojekt: Sicherheit in der Pharma-Logistik (s4pt) - Teilvorhaben: Politische Rahmenbedingungen und Branchenvernetzung
Ziel ist, die besonders schützenswerte Lieferkette für behandlungskritische Krebsmedikamente von der Produktion der Vorprodukte über den gesamten Herstellungs- und Logistikprozess bis hin zur Auslieferung an den Bedarfsträger in die Betrachtung zu…
Zwischen Konflikt und Kooperation: Politiken des Völkerrechts im postsowjetischen Raum
Ziel des Forschungsprojekts ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Politiken des Völkerrechts der Staaten des sogenannten postsowjetischen Raums vergleichend zu analysieren. Dabei geht das Projekt von der Beobachtung aus, dass die…
Verbundprojekt: Automatisches und flexibles, selbstüberwachtes Schweißsystem für kleine Losgrößen; Teilvorhaben: Schweißsystem, modellbasierte Schweißtechnologien
Im vorliegenden Vorhaben soll ein roboterbasiertes kollaboratives Schweißsystem entwickelt werden, das automatisch zu verschweißende Nähte lokalisiert und diese präzise verfolgt. Das resultierende System ist auf die Fertigung variantenreicher…
Die VR China und der sowjetische Hegemonialbereich im Kalten Krieg: Industriekooperation, Technologietransfer und politische Konkurrenz im sozialistischen Lager (1949-1989)
Das Forschungsprojekt untersucht den Transfer von Technologie im Bereich der Industrie und ökonomischer Institutionen zwischen den osteuropäischen sozialistischen Staaten und der Volksrepublik China im Kalten Krieg. Es fragt danach, wie die…
Computergestützte Untersuchung des menschlichen Hirnstamms im 9,4 Tesla MRT - Studien der Colliculi superiores und somatovisuelle Integration
Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Sequenzen, Analysemethoden und Modellen zur Untersuchung des menschlichen Hirnstamms mithilfe der 9,4 T Magnetresonanztomographie (MRT). Diese Methoden sollen bei Studien an den Colliculi superiores (CS)…
Verbundprojekt: WTZ Israel: DARTIS - Entwicklung zu einem automatischen, intelligenten Echtzeit Informationssystem für Frühwarnung und Notfallbereitschaft bei offshore Öl- und Gasoperationen vor der Küste Israels; Leitantrag; Vorhaben:…
Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Genauigkeit operationeller Systeme über künstlicher Intelligenz. Die Betonung liegt auf Systeme, die für Frühwarnung und Notfallplanung vor Seegang und der Detektion von Leckagen und Unfällen…
Verbundprojekt BiodivERsA: Folgen des Klimawandels für Ökosysteme, Biodiversität und Ökosystemleistungen in Gebirgsregionen auf der Iberischen Halbinsel und in Schweden (BioDiv-support)
Biodiversität wird von einer Vielzahl von anthropogenen und natürlichen Faktoren beeinflusst. In diesem Projekt sollen topaktuelle wissenschaftliche Methoden genutzt werden, um Szenarien zur zukünftigen Entwicklung von Ökosystemen und deren…
Verbundprojekt: Charakterisierung und Prädiktion allogener Immunantworten nach Stammzelltransplantation; Teilprojekt: Molekulare Grundlagen der Graft-versus-Host Erkrankung
Das Ziel von ComPAIR ist die Entwicklung von Diagnostikprodukten im Bereich der personalisierten Medizin für die Risikobewertung einer Stammzelltransplantation bei Leukämiepatienten. Eine bedeutende Nebenwirkung nach allogener…
Verbundprojekt: FLEXibler MODularer endoskopischer chirurgischer Roboter für narbenfreie Eingriffe; Teilvorhaben: Medizingerätetechnik
Die Mehrzahl der in der Literatur beschrieben experimentellen flexiblen chirurgischen Roboter wird für spezifische Verfahren mit einer begrenzten Anzahl von chirurgischen Instrumenten entwickelt. Eine universelle und insbesondere intuitive…
Verbundprojekt: WTZ Israel: OceanCurrents - Datenassimilation, Radar, Fernerkundung und akustische Unterwasserfahrzeuge zur interdisziplinären Bestimmung des Strömungsverhaltens der Ozeane; Leitantrag; Vorhaben: Modellierung und…
Das Gesamtziel des Verbundprojektes besteht darin, durch Einsatz einer innovativen Technologie die Vorhersage von dreidimensionalen Strömungsfeldern insbesondere in Küstenregionen zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen müssen sowohl…
WTZ Israel: Foralnva - Lessepssche Foraminiferen-Migration als Modell einer marinen Invasion unter Klimaerwärmung
Das östliche Mittelmeer ist gegenwärtig von einer umfangreichen Invasion fremder, tropischer Arten aus dem Roten Meer geplagt. Diese "Lessepssche Invasion" hat mit der Eröffnung des Suez-Kanals angefangen und wird durch die andauernde Erwärmung des…
Verbundprojekt: SO268/3 - MICRO-FATE - Charakterisierung des Verbleibs und der Effekte von Mikroplastikartikeln zwischen Hotspots und abgelegenen Regionen im Pazifischen Ozean; Vorhaben I: Identifizierung und Quantifizierung, Sorption und Effekte,…
Wir beantragen ein internationales, interdisziplinär besetztes Forschungsprojekt basierend auf einer Forschungsausfahrt mit dem FS SONNE mit Überquerung des North Pacific Garbage Patches und abgelegenen Regionen zur Untersuchung des Verbleibs und der…
WTZ Israel: SEANARIOS - Seegrasszenarien unter Temperatur- und Nährstoffstress
Seegraswiesen erfüllen wichtige ökologische Dienstleistungen z.B. bei der Sequestrierung von Kohlenstoff, im Bereich von Nährstoffkreisläufen und -filterung sowie bei der Stabilisierung von Sedimenten. Seegraswiesen sind jedoch weltweit durch…
Verbundprojekt: WTZ Israel: BIOMOD - Wie Bioinvasionen und Parasiten die Folgen des Klimawandels auf benthische Gemeinschaften beeinflussen; Leitantrag; Vorhaben: Interaktionen zwischen Klimawandel, Invasionen und biotischen Wechselwirkungen in der…
Verschiedene Arten reagieren unterschiedlich auf Globale Veränderungen wie z. B. Die Ozeanerwärmung oder -versauerung. Wenn diese Arten miteinander konkurrieren oder einander fressen werden die unterschiedlichen Sensitivitäten zu eine Verschiebung…
Geo2Spain - Weiterbildungsdienstleistungen im Bereich der oberflächennahen Geothermie in Spanien; Teilvorhaben: Projektmanagement duale Weiterbildungsdienstleistung (Linie c)
Das Projekt "Geo2Spain" zielt auf die Adaptierung von Weiterbildungsangeboten für die geothermischen Teilbereiche "Dimensionierung und Planung der Anlage und Erstellung der Bohrung" sowie die "Erschließung der Wärmequelle Erdreich" für den spanischen…
SO268/3 - MORE-2 Measuring Ocean REeferences - Teil 2 Sammlung atmosphärischer Messungen als Bezugsdaten für die Fernerkundung aus dem All und für Modell-Rechnungen
Atmosphärische Eigenschaften von Aerosol, Spurengasen und Wolken werden gesammelt, da es relative wenige Bezugsdaten über Ozeanen gibt. Solche Bezugsdaten werden gebraucht um Stärken und Schwächen in der Fernerkundung aus dem All besser zu verstehen…
Verbundprojekt: CLIENT II: Inform@Risk - Stärkung der Resilienz informeller Siedlungen gegen Hangbewegungen, Fallstudie Medellin, Kolumbien; Leitantrag; Vorhaben: Freiraum- und Siedlungsplanung
Das Projekt Inform@Risk verfolgt die Entwicklung innovativer Strategien zur Stärkung der Resilienz informeller Siedlungen gegen Erdrutschgefährdungen in der Andenregion. Mit einer Fallstudie in Medellin zielt Inform@Risk auf die Entwicklung eines…
Das Vorbereitungsvorhaben unterstützt die Erstellung eines Antrages für die H2020 Ausschreibung: Stärkung der internationalen Kooperation zwischen Europa und Lateinamerika für eine nachhaltige Stadtentwicklung: Einsatz naturbasierter Lösungen für die…
Aufbauend auf der aktuellen Literatur sowie relevanten Forschungsergebnissen (insbesondere von laufenden H2020 Vorhaben zu naturbasierten Lösungen (NBS) wird ein Forschungskonzept erarbeitet, welches neue Methoden (z.B. zur Integration von…
Förderung von nachhaltigen Anpassungstechnologien zur Reduzierung der saisonalen Wasserknappheit in Costa Rica
Im Vorhaben GREAT arbeiten Wissenschaftler aus Deutschland und Costa Rica zusammen. Gemeinsam haben sie das Ziel, Costa Ricas wasserbezogene Herausforderungen, unter Berücksichtigung von Klimawandel und Urbanisierung, zu analysieren und…
Aufbau eines Forschungskonsortiums zur Bewertung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Diversität in brasilianischen Agrar- und Waldlandschaften - Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen
Das geplante Projekt dem Aufbau eines Forschungskonsortiums und der Entwicklung eines Forschungsvorhabens für die Ausschreibung SFS-01-2018-2019-2019-2020, B. [2019] dienen. Es soll Einrichtungen aus Wissenschaft und Forschung sowie der…