Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Bioreaktoren für Scaling Up und Down: Schnellere Bioprozessentwicklung und Implementierung in ländlichen und städtischen Regionen
Das Vorhaben befasst sich mit dem Betrieb von Bioreaktoren, insbesondere mit der Maßstabs-Verkleinerung verschiedener Prozesse industrieller Bioproduktion und Workflows, um innovative Prozessanalytik einzusetzen, zu erproben und eine Implementierung…
Gemeinsame Forschungsinitiative zur Untersuchung von IL-38 als neuartiger Immunmodulator in der Tumor-Mikroumgebung von Glioblastomen
Krebsforschung ist von grundlegender Bedeutung, um die menschliche Gesundheit weltweit zu verbessern. Es ist von gemeinsamem Interesse für unsere beiden Länder. In den letzten Jahren ist das Potenzial der Immuntherapie zur Behandlung von Krebs, und…
Identifizierung von Virus- und Wirtsfaktoren in der Übertragung des Hepatitis B Virus von der Mutter auf ihr Kind; Teilvorhaben: Molekular- und Zellbiologie von HBV-Infektionen
In Ländern mit einer hohen Hepatitis B Virus (HBV) Prävalenz, wie z.B. Vietnam, stellt die Mutter-Kind-Übertragung (MTCT, mother-to-child transmission) nach wie vor den bedeutendsten HBV-Übertragungsweg dar. Während die Rolle der HBV Last und der…
NUR-Verbundprojekt: Wertschöpfungsketten in der Peripherie Urbaner Regionen (PERIVAL) - Teilprojekt 1: Getrenntsammlungskonzept/Sortiertechnik, Standortanalyse, Koordination
Ziel des Verbundvorhabens PERIVAL ist die Einführung eines geeigneten Getrenntsammelsystems, insbesondere für organische Abfälle und deren Behandlung sowie das Kunststoffrecycling aus sortierten Kunststoffabfällen in der Pilotkommune Zhaoquanying im…
PEN - Netzwerk zur Untersuchung der Effektivität politischer Maßnahmen zur Lebensstilintervention - Teilprojekt Bremen
PEN-Netzwerk zur Untersuchung der Effektivität von politischen Maßnahmen zur Lebensstilintervention - Teilprojekt Bremen. Als Teil der Joint Programming Initiative A Healthy Diet for a Healthy Life (JPI HDHL) haben 28 Forschungseinrichtungen aus…
Bioökonomie International 2016: RiSaWA – Reisanbau im Spannungsfeld zwischen Bodenversalzung und Trockenheit - Zukunftsgerichtete Handelsoptionen für nachhaltige Wassernutzung in der Mekong Delta Region
Wassermanagement ist der Schlüssel zur Erhaltung der traditionellen Reisproduktion im Mekong Delta (MD), im besonderen Maße in Küstenregionen unter starkem Versalzungsdruck. Intelligente Bewässerungsmethoden können potentielle Bedrohungen durch…
Symposium über die aktuelle Verbreitung, moderne Nachweismethoden und Aspekte der Biosicherheit für hochpathogene Zoonoseerreger in Zentralasien und der Mongolei
Kasachstan, Tadschikistan und die Mongolei sind für viele hochpathogene Erreger ein Schmelztiegel. Im Zuge des Ausbaus der neuen Seidenstraße, durch Transporte im Luft- /Schienenverkehr oder von Tieren besteht ein ständiges Risiko, dass dort…
Travelling Conference in Tbilisi und Yerevan "Zukunftsfähige Städte im Süd-Kaukasus - smart, systemisch, ressourceneffizient"
Eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung vor dem höchst komplexen Hintergrund von geostrategischen Verschiebungen, transnationalen Infrastrukturprojekten und globalen Problemstellungen wie dem Klimawandel, stellt eine Herausforderung dar.…
CLIENT II - Verbundvorhaben: BestBioPLA - Spagat zwischen Beständigkeit und Biodegradierbarkeit - vollständig bio-basierte PLA-Verbundwerkstoffe mit Langzeitbeständigkeit - Teilvorhaben 1: Vom bio-basierten Rohstoff zum FVK
Die Automobilindustrie stellt in Deutschland und in Brasilien einen wichtigen Industriezweig dar, der sich den Herausforderungen des Klimawandels stellen muss. BestBioPLA hat daher zum Ziel, alternative Polymere zur Herstellung nachhaltiger…
Polymerbasierte Dünnschichtsolarzellen: einstellbarer Anregungstransport für Wirkungsgradoptimierung
Der Antrag PolyExTra befasst sich mit der Erhöhung des Wirkungsgrades und der Lebensdauer von polymerbasierten Dünnschichtsolarzellen im Rahmen der anwendungsorientierten Grundlagenforschung. Die organischen Solarzellen werden mittels verzweigter…
Unterstützung der Internationalisierung ukrainischer Hochschulen "Digitale Zukunft gemeinsam gestalten – Deutsch-Ukrainische Hochschulkooperationen"
Mit dem Vorhaben wird eine Bekanntmachung mit drei Förderlinien und zwei Förderperioden gefördert, die die Internationalisierung ukrainischer Hochschulen unterstützt. Das Programm soll unter deutschen Hochschulen ausgeschrieben werden. Mit dem…
Verbundprojekt: 2+2-Projekt mit Kanada: Entwicklung eines Regelkreises für Anbindungen in der Folgeverbundtechnologie - Development of a Control Loop for Connections in the Progressive Die Process (DICPROG) - Teilvorhaben: Folgeverbundtechnologien in…
Die aktuellen Problemstellungen im Folgeverbundprozess bieten eine ideale Gelegenheit, die Methoden der Industrie 4.0 anzuwenden, um diesen Prozess neu zu gestalten. Dieser Ansatz wurde in diesem Bereich bisher in der industriellen Praxis noch nicht…
Verbundprojekt: ERA-Net: Entwicklung neuer diagnostischer Alternativen für den wichtigen Durchfallerreger enteroaggregative Escherichia coli; Teilvorhaben: Vergleichende und funktionale Genomanalyse von EAEC Isolaten
Durchfallerkrankungen sind weltweit wichtige Infektionserkrankungen, die mit einer beträchtlichen Kindersterblichkeit in Entwicklungsländern und auch in Industrieländern mit Morbidität und erheblichen Gesundheitskosten verbunden sind.…
Einzelprojekt: Master Research Programme "Climate Change and Marine Sciences" (MRP-CCMS)
Gemeinsamer Aufbau des Master Research Programme "Climate Change and Marine Sciences" (MRP-CCMS) an der Universidade de Cabo Verde in Zusammenarbeit mit dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie weiteren Akteuren…
Emissionsreduktion in Smart Cities mit räumlicher 3D-Erfassung und Analyse
Erneuerbare Energien sind ein sehr wichtiger Aspekt der Vision einer Smart City. Insbesondere die Anbringung von Photovoltaikpanelen auf Gebäudedächern oder -fassaden für die Energiegewinnung und die Reduktion der Kohlendioxidemissionen sind hier zu…
Berücksichtigung erneuerbarer Energiequellen in Algorithmen für strategischen Netzwerkdesignprobleme in der Halbleiterindustrie
Das RESEDA-Projekt verfolgt das Ziel, neuartige Algorithmen für die strategische Netzwerkplanung in Halbleiterlieferketten unter besonderer Berücksichtigung erneuerbarer Energiequellen vorzuschlagen. Die betrachteten erneuerbaren Energiequellen sind…
Aufbau eines europäischen Netzwerkes im Bereich des Trainings von Arbeitern mit Hilfe von Virtual und Augmented Reality Technologien
Die Ausbildung von Facharbeitern ist ein zentraler Bestandteil eines jeden Arbeitsprozesses. In einer Vielzahl von Fällen ist dies aber sehr teuer, da spezielle Werkzeuge oder ganze Teile von bspw. Fertigungsanlagen ausschließlich zu…
Kooperativer Vergleich von Feinbearbeitungstechnologien zur Fertigung von Werkzeugformen - (CoFin)
Das Ziel des Fraunhofer IPT ist bestehende Kontakte in Taiwan zu festigen und das durch die Mobilitätsmaßnahme ermöglichte Netzwerken zu nutzen um die wissenschaftlichen Beziehungen aus zu bauen. Darüber hinaus soll ein Einblick in die Technologie…
Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien für Ökosystemleistungen und Artenvielfalt in Weinbaulandschaften (SECBIVIT) - Teilprojekt 1: Partizipative-agentenbasierte Modelle
Die Sozioökonomische Modellierung und partizipative Beteiligung von Stakeholdern ist die Hauptaufgabe der Uni Göttingen in diesem Projekt. Sie bringt Gesichtspunkte der Umweltökonomie in die Arbeit ein. Es wird eine systemdynamische und…
Verbundprojekt: Entwicklung eines minimalinvasiven Ansatzes zur Früherkennung und individualisierten molekularen Diagnostik mittels Hochdurchsatz-Sequenzierung; Teilvorhaben: Identifizierung molekularer Marker für therapierefraktäre Glioblastome…
Glioblastome (GB) sind die häufigsten bösartigen Hirntumoren bei Erwachsenen. Jedes Jahr wird bei 25.000 Patienten ein bösartiger Gehirntumor diagnostiziert und 17.000 Fälle verlaufen aufgrund fehlender wirksamer Behandlungen letal. Die derzeitige…