Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoff als innovativer Baustein der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft – Vernetzungsveranstaltung in Australien und Neuseeland
Die Entwicklung der Gesellschaft von einer fossilbasierten Wirtschaft hin zu einer biobasierten Wirtschaft ist eine herausfordernde Aufgabe, die einer internationalen Zusammenarbeit bedarf. Nur so können Bioökonomiestrategien langfristig erfolgreich…
Digitale Fertigungsplattform für Smart Textronics
In "Smart Textronics" erweitert Elektronik die Funktion der textilen Struktur. Medizintechnik, Sportwissenschaften, Sicherheitsüberwachung und intuitive Bedienkonzepte sind Beispiele für Anwendungsbereiche. Die IDTechEx sagt für 2026 einen weltweiten…
Vorbereitende Maßnahme zur Herstellung wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Kontakte mit Australien, Südkorea und Neuseeland auf dem Themenfeld "Umwelttechnologien und Ressourceneffizienz"
Für den nachhaltigen Aufbau einer multinationalen Netzwerkstruktur wird eine einwöchige Veranstaltungsreihe mit Workshops und Abendveranstaltungen sowie fachbezogenen Exkursionen mit Vor-Ort-Terminen konzipiert. Die Exkursionen dienen dabei dem…
WTZ Israel: Deutsch-Israelische Zusammenarbeit in der Meeresforschung
Die wissenschaftliche Kooperation mit Israel ist ein Kernstück deutscher Forschungspolitik. Das vorliegende Vorhaben zur Förderung von bilateralen Projekten auf dem Gebiet der Meereswissenschaften beruht auf einer gemeinsamen Ausschreibung des BMBF…
SMART CITIES - URBANE REALLABORE
Die Travelling Conference "Smart Cities - Urban Testbeds" nach Australien und Neuseeland, geplant fu¨r Anfang Februar 2019, dient der Vertiefung bestehender Kontakte, sowie der erweiterten Exploration potentieller Kooperationen an der Schnittstelle…
Innovationen in der Produktions- und Nachernte-Wertschöpfungskette von pflanzlichen Frischeprodukten
Ziel der FRUTIC2019 travelling conference ist bei Wissenschaft und Industrie im SO-asiatischen Raum als Kooperationspartner sichtbarer zu werden und eine Vernetzungsplattform zu schaffen, um den großen Herausforderungen bzgl. Qualität und…
Verbundprojekt: Kontinuierliches smartes Monitoringsystem zur Erkennung von Vorhofflimmern (AF) zur Schlaganfallprävention im Krankenhaus; Teilprojekt: Entwicklung von Algorithmen zur Erkennung von AF aus kontinuierlichen Messungen mittels optischer…
Das Konsortium wird eine ganzheitliche, vollintegrierte smarte Monitoring-Lösung (SmartAF) für bisher nicht diagnostiziertes sporadisches Vorhofflimmern (AF) entwickeln. Ziel ist die routinemäßige und permanente Überprüfung des Herzrhythmus sowie die…
Verbundprojekt: Entwicklung eines Arzneistoffes gegen Polyzystische Nierenerkrankung; Teilprojekt: Entwicklung und Optimierung eines neuen Wirkstoffes durch chemische Strukturvariationen.
Bei der (genetisch bedingten) polyzystischen Nierenerkrankung (PKD) kommt es zur Bildung von flüssigkeitsgefüllten Zysten in der Niere. Langfristige Folgen sind Niereninsuffizienz und schließlich chronisches Nierenversagen, dem letztlich nur durch…
Verbundprojekt SPACES2: Agroforstwirtschaft im südlichen Afrika (ASAP) - Teilprojekt 1: Koordination, Waldwachstum, Bodenökologie und Umweltpolitik
Das südliche Afrika muss in den nächsten Jahrzehnten größere Herausforderungen im Hinblick auf den Klimawandel und seine negativen Auswirkungen, die sowohl die Bevölkerung als auch die Landwirtschaft treffen. Im Rahmen von ASAP sollen mit Hilfe von…
Verbundprojekt: Entwicklung neuer Zell-spezifischer Medikamente zur Behandlung von Leberfibrose;Teilprojekt: Entwicklung eines größervolumigen Prozesses und analytischer Methoden zur Herstellung und Freigabe von Rodent LxL-LFKonjugat wie auch…
Chronische Lebererkrankungen (CLD), wie die Leberzirrhose, werden bis heute symptomatisch behandelt, und in den meisten Fällen ist eine Lebertransplantation letztlich unvermeidbar. Das DeFiber-Konsortium entwickelt eine medikamentöse Behandlung, die…
Verbundprojekt: Vollständiges endoskopisches Koronararterien-Bypass-System für die minimal-invasive Herzchirurgie; Teilprojekt: Entwicklung, Produktionsoptimierung und Funktionsprüfung einer Anastomosen-Klemme und einer endoskopischen…
Jährlich werden >700.000 CAD-Patienten einer hochinvasiven Bypassoperation unterzogen, verbunden mit einer langen Genesungszeit und ernste Komplikationen. Minimal-invasive Ansätze wie Totalendoskopisches CAB (TECAB), verbessern Ergebnisse, aber diese…
BiodivERsA-Verbundprojekt: Szenarien für Biodiversität, Bestäubung und biologische Schädlingskontrolle in Malawischen Agrarökosystemen (FARMS4Biodiversity)
Das Teilprojekt ist im Rahmen des Gesamtverbundes im WP 1 (Scenarios of biodiversity and ecosystem services) für die Erfassung von Biodiversität, Bestäubungsleistungen, und biologischer Schädlingskontrolle sowie die Szenarienentwicklung zuständig.…
Verbundprojekt: Onkologische Therapieplattform für die kombinierte Ultraschall-Strahlen-Therapie; Teilvorhaben: Bewegungsdetektion und Visualisierung für die kombinierte Ultraschall-Strahlen-Therapie
Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung eines neuartigen roboterbasierten Ultraschalltherapiesystems, welches durch die Anwendung mehrerer Ultraschallverfahren und durch die Kombination mit der Strahlentherapie (Radiotherapie, RT) in…
Verbundprojekt: Optisches Mikrobearbeitungs-System für einen Femtosekunden-Laserdrehprozess; Teilprojekt: Entwicklung eines prozessangepassten Optiksystems zum Femtosekunden-Laserdrehen von zylindrischen Mikrokomponenten
Im Rahmen des Verbundprojektes wird ein Ultrakurzpulslaser basiertes Mikrobearbeitungssystem zum Laserdrehprozess aufgebaut. Gegenstand der vier Teilprojekte sind zum einen der optomechanische Prozesskopf (Fa. Topag) und eine dazu angepasste CAD/CAM…
BiodivERsA-Verbundprojekt: Szenarien für Biodiversität, Bestäubung und biologische Schädlingskontrolle in Malawischen Agrarökosystemen (FARMS4Biodiversity)
Das Teilprojekt ist im Rahmen des Gesamtverbundes im WP 1 (Scenarios of biodiversity and ecosystem services) für die Erfassung von Biodiversität, Bestäubungsleistungen, und biologischer Schädlingskontrolle sowie die Szenarienentwicklung zuständig.…
Verbundprojekt: Mittel-Infrarot-System mit Level-crossing Chirp-Spektroskopie in Quantenkaskaden-Lasern; Teilprojekt: Neuartiges Spurengasmesssystem auf Basis innovativer level-crossing chirped Quantenkaskadenlaser
Ziel des Verbundvorhabens ist es, ein neuartiges kompaktes optisches Sensorsystem im mittleren Infrarot für die In-Situ-Prozessüberwachung in der Halbleiterindustrie, Umwelt- und Abgasüberwachung zur Verfügung zu stellen. Der innovative Ansatz beruht…
Verbundprojekt: Lithium Metall Schneiden von Batterieelektroden der nächsten Generation Teilprojekt: Entwicklung und –Integration einer Absaug- und Filtereinheit sowie Prozesslufttrocknung für das Lithium - Metall Schneiden von Batterieelektroden
Mit der Umsetzung des Projektes - Lithium Metall Schneiden von Batterieelektroden der nächsten Generation - soll die sichere Verarbeitung und Handhabung von Lithium-Metallfolien untersucht werden, um einen effizienten Schneidprozess zu entwickeln, um…
ERANET Verbundprojekt: Umweltsensoren für "Smart Agriculture" auf Basis additiver Fertigung (MANUNET-DigiMan); Teilprojekt: Entwicklung von Platin Nanotinten sowie einer digitalen Herstellungskette für den additiven Digitaldruck von Umweltsensoren
Im Forschungsprojekt DigiMan werden innovative Sensorplattformen auf keramischer und polymerer Basis entwickelt, die sich mit umweltfreundlichen digitalen, additiven Fertigungstechnologien mit Inkjet bzw. Aerosol-jet herstellen lassen. Dadurch wird…
Verbundprojekt: Cloudbasiertes, voll automatisiertes Labor für reproduzierbare Krebsforschungsexperimente (SOLAR); Teilprojekt: Verarbeitungs- und Visualisierungskomponenten zur Ableitung neuer Erkenntnisse aus Krebsforschungsexperimenten.
Ziel von SOLAR ist es, Krebsforschern eine Platform für die vollautomatisierte Durchführung und Auswertung/Verarbeitung von Experimenten zu bieten. Im Rahmen diese Teilprojektes werden Algorithmen für die Verarbeitung der aufgenommenen…
Klinische, diagnostische und programmatische Herausforderungen bei der Implementierung neuer diagnostischer Methoden zur Minderung der Mortalität und Morbidität der Tuberkulose in Ländern des Südkaukausus und Zentralasien mit eingeschränkten…
TB-KIGG Hintergrund: Trotz in den letzten Jahren bedeutenden Fortschritten im Bereich der Tuberkulosediag-nostik weltweit, und der Einführung dieser neuen Methoden vor Ort, lässt sich in Ländern des Südkaukasus und Zentralasiens beobachten, dass…