Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Verbundprojekt: Deutsch-ukrainische Initiative zur Entwicklung von Strahlensensibilisatoren; Teilvorhaben: Sphäroid-basierte Wirkstofftestung
Die Vision von I-DRUG ist die Entwicklung neuartiger metabolischer Co-Targeting-Strategien zur Verbesserung der Strahlentherapie bis zur Translation in die Klinik. Unsere aktuellen Ziele sind (i) der experimentelle Nachweis des…
Verbundprojekt: Digitale Justiz im Fokus: Eine rechtsvergleichende Studie zu Deutschland und der Ukraine. Teilvorhaben: Geltendes Recht und Rechtspraxis in Deutschland
Die Projektbeteiligten planen einen rechtsvergleichenden Dialog im Themenfeld "Justiz und Digitalisierung". Schwerpunktmäßig soll der aktuelle Stand der Justizdigitalisierung in den jeweiligen Ländern anhand der vorhandenen elektronischen…
VIPER-APP - Entwicklung eines konzeptionellen Prototyps einer App für Schlangenbissvergiftungen basierend auf den Bedürfnissen und Anforderungen der Interessengruppen, dem Feedback potenzieller Nutzenden und der inhaltlichen und technischen…
Die "Deutsche Allianz für globale Gesundheitsforschung" (GLOHRA) setzt sich für den Ausbau der standort- und disziplinübergreifenden Zusammenarbeit und die wissenschaftliche Nachwuchsförderung im Bereich der Globalen Gesundheit ein. Zu diesem Zweck…
Verbundprojekt: Innovative AlMg6Si2Mn Gusslegierungen für Anwendungen im Leichtbau; Teilvorhaben: Mikrostruktur und Eigenschaften innovativer AlMg6Si2Mn Legierungen
Das Projekt befasst sich mit Gusslegierungen des Systems Al-Mg-Si-Mn. Das Hauptziel des Projekts besteht darin, effektive Verfestigungsmechanismen in neuartigen Al-Mg-Si-Mn-Li/(Sc+Zr)-Legierungen aufzudecken. Im Rahmen des Projekts möchte das…
Deutsch-Argentinische Partnerschaft zur Harmonisierung von Wasserstoffqualität und -herkunft.
Die Energiekrise und die Notwendigkeit, den Klimawandel zu mildern, treiben uns zu einem globalen Übergang zu saubereren Alternativen (einschließlich Wind- und Solarenergie). Daher erscheint Wasserstoff als ein Energievektor, der mit der Entwicklung…
Verbundprojekt GreenCode: Plattform zur Entwicklung, Optimierung und Evaluierung energieeffizienter Software und Algorithmen
Die Informations- und Kommunikationsbranche (IKT) hat einen Anteil von 1,8% bis 2,8% an den weltweiten Treibhausgasemissionen (ohne KI und Blockchain). Prognosen zufolge wird der damit zusammenhängende Energieverbrauch in den nächsten Jahren…
SO310 - MAWACAAP: Quantifizierung der Rolle von Rutschungen in submarinen Canyons an aktiven und passiven Kontinentalrändern; Vorhaben: Strukturmodelle und numerische Modellierung retrograder Hangrutschungen
Weltweit werden aktive und passive Kontinentalränder von marinen Canyons eingeschnitten, die sehr dynamische und komplexe Meeresbodenstrukturen darstellen. Dabei bilden Trübeströme und Hangrutschungen die dominierenden Bildungsprozesse der…
Hochschul-Schul-Netzwerk: Chinakompetenz (HSNCK)
In Anlehnung an das Empfehlungspapier (2023, BMBF-KMK-AA) soll ein bundesweites Hochschul-Schul-Netzwerk für die Vermittlung von Chinakompetenz geschaffen werden, um insbesondere die Bereiche "Vernetzung und Wissenstransfer" und "Förderung der…
Charakterisierung von edelmetallfreien Katalysatoren für die Niedertemperatur- und Hochtemperatur-Protonenaustauschmembranbrennstoffzelle
In dem Vorhaben "Charakterisierung von edelmetallfreien Katalysatoren für die Niedertemperatur- und Hochtemperatur-Protonenaustauschmembranbrennstoffzelle" soll der Austausch von Nachwuchswissenschaftler/innen vom Deutschen Zentrum für Luft- und…
Brückenschlag für Leichtbau-Wasserstoffspeicherlösungen in Australien
Primäres Ziel des Vorhabens ist der Aufbau der langfristigen Zusammenarbeit des Aerostructures Innovation Research Hub der Swinburne University of Technology mit dem Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe über den wissenschaftlichen Austausch der…
Vorhersage und Diagnose Smarter Komposit-Strukturen: Projekt-Anbahnung und Reise
Im Zuge des Wechsels zu regenerativen Energien spielt Wasserstoff für die Industrie und Mobilität eine wichtige Rolle. Dieser wird beispielsweise unter hohem Druck in Tanks gespeichert, die im Bereich der Luftfahrt neben einer hohen Belastbarkeit…
Design und Optimierung von hybriden Wasserstoff-Batterie-Energiesystemen für Community Microgrids
Community Microgrids rücken als resiliente und lokale Energieversorgungsoption zunehmend in den Fokus. Sie kombinieren häufig verschiedene Energieressourcen, wie Solar- und Windenergie, mit Energiespeichertechnologien, wie Batterien oder…
KetoResi - Ketonkörper-Signalgebung in der Resilienzförderung - Ketonkörper-Effekte auf Resilienz und Netzwerkstabilität in der Maus
Stress ist ein Risikofaktor für viele Krankheiten wie Angstzustände, Depression und posttraumatische Belastungsstörung, aber auch für Adipositas und Typ-2-Diabetes und andere mehr. Wir wissen heute, dass manche Menschen anfälliger für diese…
Wissenschaftsbrücke des Wasserstoffs: Universität Koblenz - University of Western Australia
Grüner Wasserstoff, welcher mit Hilfe erneuerbarer Energien produziert wird, gilt als Energieträger der Zukunft. Weltweit sind wissenschaftliche Einrichtungen und Unternehmen an der Erforschung der zugrundeliegenden Technologien und ihrem…
Junior Experts Exchange Program 2024 Intelligente Robotik für die Gesellschaft 5.0 / Industrie 4.0
Das Junior Experts Exchange Program ist ein achttägiges Fachprogramm für junge japanische und deutsche Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler, durch das Deutschland bzw. Japan als Forschungsstandorte präsentiert werden. Die Kosten für den…
Verbundprojekt: Biobasierte funktionelle Fasergussverpackungen aus regional anfallenden landwirtschaftlichen Reststoffen; Teilvorhaben: Reststoffanalyse und Prozessentwicklung zur mechanischen Aufbereitung der Agrarreststoffe als Faserstoff- und…
Fasergussverpackungsformteile (engl. Molded Fiber Packaging = MFP), hergestellt aus natürlichen Fasern, finden vielfältige Anwendungen. Doch für direkten Lebensmittelkontakt verlässt man sich traditionell auf Frischfasern, überwiegend hochwertige…
Erhöhung der Prozessrobustheit des Metal Binder Jetting-Verfahrens
Das Ziel der geplanten Arbeiten ist die Antragsvorbereitung eines FuE-Projektes, welches auf die Themenbereiche des EU-Rahmenprogramms Horizon Europe sowie auf andere relevante EU-Förderprogramme ausgerichtet ist. Mittel-/Südosteuropäische Partner…
Verbundprojekt: Power for Water: Entwicklung von intelligenten Energie-Einheiten zur unterbrechungsfreien Energieversorgung für Wasserversorgung und Wasserwiederverwendung; Teilvorhaben: Energie
Das Ziel des Projektes PoWa im Rahmen der BMBF-Bekanntmachung Bridge2ERA2021 liegt in der Antragserstellung von min. einem multilateralen Forschungs- und Innovationsprojekt, welches auf die Themenbereiche von Horizon Europe sowie auf andere relevante…
Water4All - Kooperationsprojekt MEWS: Management von Extremereignissen in der Wasserversorgung
Extreme hydroklimatische Ereignisse, wie Hochwasser und Dürre, die aufgrund des Klimawandels immer häufiger auftreten, bedrohen die Trinkwasserversorgung aus Oberflächengewässern durch ein höheres Risiko toxischer Cyanobakterienblüten und den Eintrag…
FUNCY-SSB - Funktionale Beschichtungen für Sulfid-basierte Elektrolyte für Lithium-Festkörperbatterien
Festkörperbatterien gelten als die nächste Batterie-Generation, da sie eine höhere Sicherheit und Energiedichte aufweisen. Die Schlüsselkomponente ist der Festkörperelektrolyt dessen Nutzung jedoch auch Herausforderungen bezüglich Ionenleitfähigkeit,…