Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Rurbane Landschaften in migrationsgesellschaftlicher Perspektive: Deutschland und Kanada
Der Workshop soll eine deutsch-kanadische Arbeitsgruppe zusammenführen, die das Konzept der rurbanen Landschaften unter migrationsgesellschaftlichen Perspektiven für die Gestaltung von Migration in ländlich-städtisch durchsetzten Räumen erkundet,…
NADEA - Hochentropische nano-duplex Werkstoffe für die additive Fertigung
Das Vorhaben zielt auf die Entwicklung eines neuen, nanoskaligen Duplex-Werkstoffs aus einer Kobalt-freien hochentropischen Legierung basierend auf AlCrFe2Ni2. Durch weitere, gezielte Legierungszugaben soll ein hochfester und korrosionsbeständiger…
ERA CoBioTech Call 1: MERIT –"Mikroalgen als nachhaltige und innovative grüne Zellfabriken"
Das Projekt MERIT zielt darauf ab moderne Methoden der synthetischen Biologie zu benutzen, um Mikroalgen als grüne Zellfabriken zur nachhaltigen Produktion von medizinischen und industriell relevanten Diterpenoid- basierten Hochwertprodukten aus CO2…
SNAREopathy - Mechanismen neuropsychiatrischer, genetischer Erkrankungen des SNARE-Komplexes: Hin zu therapeutischen Maßnahmen, TP Tübingen
Ziel des Verbundes ist es, die molekularen, synaptischen und Netzwerk Funktionsstörungen, die durch Mutationen in den Genen STX1B, STXBP1 und PRRT2 hervorgerufen werden, zu charakterisieren und neue Therapien zu entwickeln. Dieses Teilprojekt ist in…
Bioökonomie International 2016: PANDA - Gewinnung organischer Säuren aus natürlichen Rohstoffen durch Surface-Display-basiertes konsolidiertes Bioprocessing. Teilprojekt: Projektkoordination und Hemicellulasen zur effizienten Saccharifizierung von…
Mit etwa 700 Megatonnen pro Jahr entfällt etwa ein Viertel der weltweiten Produktion von Stroh auf China. 37% davon sind Maisstroh, 28% Reisstroh und 20% Weizenstroh. Jedes Jahr werden 200 Megatonnen offen verbrannt, der Rest wird als Futter, Dünger…
CLIENT II-Definitionsprojekt – AIMWAYS: Adaptives Bewässerungsmanagement für Wasser- und Ertragssicherheit
Das geplante Verbundvorhaben wird ein innovatives Bewässerungskonzept für den Reisanbau weiterentwickeln, implementieren und erproben. Im Rahmen eines sich verändernden Klimas und unter den Gesichtspunkten der Salzwasserintrusion ist eine Umstellung…
M-Era.Net2017-ECOPRINT - Neue Komposit-Materialien für additive Fertigungsverfahren
Siemens verfolgt im Projekt ECOPRINT die Erforschung der Synthese neuartiger, hybridorganischer, partikelgefüllter Materialsysteme zur Herstellung von hochwärmeleitfähigen Strukturen für die Entwärmung von leistungselektronischen Bauteilen. Diese…
CLIENT II-Definitionsprojekt - KAMVie: Konzipierung eines Abfallmanagementsystems in Vietnam
Das Verbundsprojekt hat zum Ziel, das Rücknahme- sowie Abfallbehandlungsystem in Vietnam zu verbessern. In Vorbereitung auf das Verbundvorhaben wird im Definitionsprojekt die Ist-Situation der Abfallentsorgung und -bahandlung betrachtet.
CLIENT II-Definitionsprojekt - PROOF_1_0: Solar PV ROOFtop Initiative mit Vietnam
Die Antragsteller planen, für die Herausforderungen einer typischen Großstadt in Vietnam wie Ho Chi Minh City langfristig ein Pilotvorhaben mit einer innovativen netzgekoppelten PV-Aufdachanlage mit spezifischer Beschichtung der Module zu erarbeiten.…
Hausgärten zur Stärkung der Resilienz und zur Überwindung von Krisen
Informelle Gemüsegärten können armen Haushalten in Entwicklungsländern helfen, ihr Einkommen, ihre Ernährung und ihre Resilienz gegenüber schwachen Institutionen und infolge negativer Schocks zu verbessern. Die Anforderungen an Gemüsegärten variieren…
ADIKHUMICE - Die Rolle von Mutationen im VGLUT3 Gen für Vulnerabilität für Substanzabhängigkeiten
Abhängigkeit von Drogen und Alkohol betrifft bis zu 10% der Bevölkerung und stellt ein großes gesellschaftliches Problem dar. Einen signifikanten Teil der Suchtgefährdung hat einen genetischen Ursprung. In diesem Forschungsprojekt befasst sich eine…
CLIENT II-Definitionsprojekt - hynovation: Hydroponie als innovativer Ansatz für nachhaltiges Land- und Ressourcenmanagement in der urbanen Nahrungsmittelproduktion
Hynovation ziehlt darauf ab mit nährstoffreichem und teilweise pathogenbelastetem Oberflächen- und Abwasser in oder in der Nähe von Städten vitamin- und mikronährstoffreiche Nahrungsmittel für den direkten Konsum in hydroponischen Systemen anzubauen…
suppRESsion of immunopathology by nanOparticle deLiVEry of mRNA to monocytes (RESOLVE) - Teilvorhaben: Erforschung der mRNA Kandidaten und Wirkstoffträgersysteme inklusive des Prozesses für eine GMP-gerechte Produktion
Fehlfunktionen des Immunsystems, die aus einer erhöhten Immunreaktivität gegen körpereigene Antigene im Zuge einer Transplantation (Graft vs. Host Disease, GvHD) oder im Rahmen von Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose (MS) resultieren,…
ERA-Net: Verbundprojekt: Entwicklung der Rahmenbedingungen für die Etablierung einer innovativen Wassertechnologie im Mittelmeergebiet, die anaerobe Abwasserbehandlung und Biomasse Produktion in einem Bioreaktor miteinander koppelt; Teilvorhaben: SSC
Ziel des Projektes FRAME ist die Entwicklung von Rahmenbedingungen, die einen nachhaltigen und wirtschaftlichen Betrieb einer Abwassertechnologie sicher stellen. Die Technologie beinhaltet eine anaerobe Behandlung des Abwassers zur Biogasproduktion…
Verbundprojekt: Genomische Epidemiologie von Clostridium difficile in Lateinamerika. Teilprojekt: DSMZ
Innerhalb des Projektes mit den Partnern aus Chile und Costa Rica werden neue Erkenntnisse zum besseren Verständnis der Populationsstruktur, der Übertragungswege und der Antibiotikaresistenzen von C. difficile in Lateinamerika erforscht. Ziele des…
CLIENT II-Definitionsprojekt - SophosM_DEF: Innovative Lösungen in Marokko zur Substitution fossiler Energieträger im Sektor der Prozesswärmebereitstellung mittels konzentrierender Solartechnologie
Das Gesamtziel des geplanten Verbundvorhabens ist es, im Themenfeld "Klimaschutz / Energieeffizienz" innovative Lösungen im Partnerland Marokko zwecks Substitution fossiler Energieträger im Sektor der Prozesswärmebereitstellung mittels…
CLIENT II-Definitionsprojekt - DigiMeP_DEF: Digitales Resourcenmanagement für traditionelle Heilpflanzen
"DigiMeP" ermöglicht den Zugang zu einer heilpflanzenbasierten Gesundheitsversorgung für Einwohner in strukturschwachen und abgelegenen Gebieten. Das Forschungsvorhaben umfasst sowohl als vorbereitendes Definitionsprojekt als auch als nachfolgendes…
CLIENT II-Definitionsprojekt - MENARET: Forschung zu möglichen Energiewende-Szenarien und Energiesystemen in der MENA Region
Ziel des MENARET Verbundvorhabens ist die inter- und transdisziplinäre Forschung möglicher Energiewende-Szenarien und Energiesystemen in der MENA Region, insbesondere vor dem Hintergrund der zivilgesellschaftlichen und sozial-ökonomischen Bedarfe…
Verbundprojekt: Magnetic Particle Imaging for the Treatment and Imaging of Stroke (MAGneTISe) - Teilvorhaben: Entwicklung von geeigneten Tracern für das Magnetic Particle Imaging von Schlaganfällen
Im Rahmen des Projektes soll ein multimodales Bildgebungsverfahren in der Schlaganfallversorgung implementiert werden, um die Zeit bis zur ersten Bildgebung zu verkürzen, eine kontinuierliche Überwachung der zerebralen Perfusion kritischer Patienten…
SYNSCHIZ - Untersuchung synaptischer Dysfunktion als Risikomechanismus der Schizophrenie
Das SYNSCHIZ Projekt stellt eine Zusammenarbeit von Experten aus Norwegen, Deutschland, der Schweiz, Finnland, Rumänien, und den Niederlanden dar, mit dem Ziel synaptische Dysfunktion als Risikomechanismus der Schizophrenie (SCZ) zu untersuchen.…