Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Die Rolle von Gitter- und Ortszellen sowie der Phasenpräzession für das menschliche episodische Gedächtnis
Im Projekt werden grundlegende Mechanismen der Gedächtnisbildung beim Menschen untersucht. Tierexperimentelle Daten vorwiegend bei Nagern haben eine eminente Rolle von Gitter- und Ortszellen bei der räumlichen Navigation sowie der Beziehungen…
Beeinflussung von Hirnrhythmen zur Förderung des Gedächtnisses
Ziel dieses Projekts ist es, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie exogene Stimulationen die Reaktivierung des Gedächtnisses fördern. Das Ziel des Projekts wird durch vergleichbare und zugleich komplementäre Human- und Tierversuche…
Bioökonomie International 2016: MetagenLig - Hochdurchsatzsequenzierung metagenomischer Proben, bioinformatische Analyse der Sequenzdaten, Expression und Optimierung neuer Enzyme zum Abbau und zur Modifikation von Lignocellulose
Im Rahmen des Vorhabens "MetagenLig" wird eine innovative Technologieplattform entwickelt, um neue Enzyme zum Abbau von Lignocellulose zu finden und einzusetzen. Die Plattform integriert die Hochdurchsatzsequenzierung metagenomischer Proben, die…
Das KIT Kompetenz-Netzwerk für innovatives kulturelles Lernen und Training im Umfeld von Universität und Forschung
Mit CuLTURE China strebt das KIT an, mit mehreren Instituten und Dienstleistungseinheiten des KIT und in Zusammenarbeit mit unseren strategischen Partneruniversitäten in China ein übergreifendes interkulturelles China-Kompetenznetzwerk zu etablieren.…
CARBATECH - Neuartige Technologien zur Überwachung und Charakterisierung von ß-Lactamase und Carbapenemase-produzierenden Enterobakterien mit erweitertem Spektrum bei Mensch und Tier - Raman-spektroskopische Untersuchung sensitiver und resistenter…
Die Sicherstellung einer raschen, individuellen und angemessenen Gesundheitsversorgung ist vor dem Hintergrund der weltweiten Entstehung und Verbreitung neuer und (multi)resistenter Infektionserreger, eine zentrale Aufgabe der heutigen…
Clausthaler Konzept zum Ausbau der China-Kompetenz
China ist das wichtigste Partnerland der TU Clausthal (TUC). Ein breites Netzwerk mit chinesischen Partnern ist bereits vorhanden. Doch die Kooperation mit China stellt auch einige Herausforderungen dar: Sich ständig ändernde Rahmenbedingungen in…
ChinaForum Tübingen: China-Kompetenz am Standort Tübingen – ein Modellprojekt
Dem deutschen Bildungs- und Ausbildungssystem wird häufig ein Mangel an China-Kompetenz attestiert, dem die Universität Tübingen mit dem Projekt ChinaForum Tübingen begegnen will. Ziel ist die Steigerung der China-Kompetenz in allen Bereichen der…
Verbundprojekt: Smarte und verlässliche Wasser- und Abwasserinfrastruktursysteme für unsere Zukunftsstädte in Indien und Deutschland; Teilvorhaben: Scheer
Das übergreifende Gesamtziel des Projektes ist es, die Einführung von verlässlichen und nachhaltigen Wasser- und Abwasserinfrastruktursystemen (WIS) mit einem Mehrwert im Kontext von "Smart Cities" zu unterstützen. Systematische Planungsmethoden und…
Verbundprojekt: Design und Optimierung zur Verbesserung der Zuverlässigkeit des Windenergieanlagen-Antriebssystems; Teilvorhaben: Vorgaben für die Konstruktion und Berechnung zuverlässiger WEA-Antriebsstränge
Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Zuverlässigkeit des WEA-Antriebssystems einschließlich der Unterkomponenten durch die Verwendung von genaueren numerischen Modellen zur Lastvorhersage und zur Modellierung der Dynamik des…
APRA-Performance Monitoring mit Schwerpunkt China
Das übergeordnete Ziel ist ein regelmäßiges Monitoring der asiatisch-pazifischen Region (APRA) im Sinne einer evidenz-basierten Politikgestaltung als wesentlicher Input für zukünftige politische Entscheidungen im Bereich von Wissenschaft und…
Verbundprojekt: Verbesserung der Gesundheitssituation für Schwangere im ländlichen Südwesten von Uganda durch Verwendung einer mobiltelefonbasierten Multimedia-Anwendung; Teilvorhaben: Humboldt-Universität zu Berlin
Die Ziele des Projektes liegen in einer Verbesserung der Gesundheitssituation von Schwangeren. Dieses Ziel soll durch ein neuartige Multimedia-Anwendung, welche auf Mobiltelefonen installiert werden kann, erreicht werden. Das Vorhaben setzt auf einer…
Integration erneuerbarer Energien in dekarbonisierten lokalen Energiesystemen
Ziel des einjährigen Vorbereitungs-Vorhabens ist die Entwicklung eines Horizon 2020 Antrages und Energieforschungsprojektes mit einem Verbund von New Yorker Universitäten, Netzbetreiber und Energieversorger, Stadtverwaltung und KMUs und einem…
Stellung eines europäisch-lateinamerikanischen Forschungsantrags zur translationalen Gallenblasenkrebsforschung im Rahmen der H2020 Ausschreibung SC1-BHC-18-2018
Das Vorhaben umfasst die Endplanung, Vorbereitung und Einreichung eines europäisch-lateinamerikanischen Forschungsantrags zur translationalen Gallenblasenkrebsforschung im Rahmen der Horizon 2020 Ausschreibung "SC1-BHC-18-2018: Translational…
Nexus City: Operationalisierung des urbanen Water-Energy-Food Nexus für synergetische Klima-Aktion in Deutschland, Australien, China, Indien und Japan
Das Ziel des beantragten Projekts ist die Stärkung und Weiterentwicklung eines bestehenden internationalen akademischen Netzwerks in den Zielländern mit dem thematischen Fokus "Entwicklung nachhaltiger und resilienter Städte und insbesondere ‚Urbaner…
Intersektorales Ressourcennutzungskonzept zur Erhöhung der regenerativen Kapazität in urbanen und peri-urbanen Stadt- und Industriegebieten Europas sowie in lateinamerikanischen Megacities (Urba-nice)
Ziel und Aufgabe dieses Projektes ist es, brasilianische Partner in ein EU-Projekt zu integrieren. Das Projekt soll gleichzeitig dazu genutzt werden, die bestehenden Kontakte zu intensivieren und zu verstetigen als auch um neue Kontakte zu erweitern.…
Verbundprojekt: Partnerschaftliche Vernetzung für ein nachhaltiges und inklusives Dar es Salaam; Teilvorhaben: Uni Erlangen
Das Vernetzungsvorhaben verzahnt drei Teilprojekte der Fördermaßnahme "Partnerschaften für nachhaltige Lösungen mit Subsahara-Afrika". Die drei beteiligten Projekte befassen sich aus unterschiedlichen disziplinären und thematischen Blickwinkeln mit…
ERA4CS-Verbundprojekt: Klimainformationen zur integrierten Nutzung erneuerbarer Energien in Westafrika (CIREG) - Teilprojekt 1: Koordination
CIREG wird die Potentiale erneuerbarer Energieressourcen in Westafrika abschätzen und den Prozess der Integration dezentraler, umwelt- und klimafreundlicher Elektrizitätsgewinnung unterstützen. Ziele und Aufgaben Analyse und Quantifizierung…
Verbundprojekt: Targeting Lipoic Acid Salvage and Biosynthesis Pathways in MRSA; Teilvorhaben: Computational Chemistry (Computerbasierte Identifizierung und Optimierung von Suizidsubstraten und Enzyminhibitoren)
Infektionen mit Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) -Bakterien sind ein großes Problem, sowohl in Industrie-, als auch in Entwicklungsländern. Durch MRSA werden Haut- und Weichteilinfektionen ausgelöst, aber auch lebensbedrohende…
Verbundprojekt: Entwicklung von effizienten und kostengünstigen Technologien für die Trinkwasseraufbereitung im ländlichen Raum. Entwicklung von Polymermembran zur Rückhaltung von Pathogenen und geringer Foulingneigung; Teilvorhaben: Entwicklung von…
Gegenstand des Teilprojektes ist die Entwicklung von funktionalisierten Membranen, mit denen zum einen pathogene Wasserinhaltsstoffe (Viren Bakterien etc.) effektiv abgetrennt werden können und die zum anderen eine geringe Foulingneigung aufweisen.…
Verbundprojekt: SO263 - TONGARIFT - Magmatische Entwicklung der Inselbögen und Backarc-Kruste und ihre Bedeutung für Hydrothermalismus im nördlichen Tonga-Bogen; Vorhaben I: Vulkanische und hydrothermale Prozesse im nördlichen Tonga-Inselbogen und…
Ozeanische Inselbögen zeigen eine Entwicklung mit verschiedenen tektonischen Phasen, die durch die Bildung und Eruption unterschiedlicher Magmen gekennzeichnet sind. Boninite haben eine ungewöhnliche chemische Zusammensetzung und treten offenbar…