Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.05.2017 - 31.10.2020 Förderkennzeichen: 16ESE0166K

Verbundprojekt: Mikroelektronik und Informationstechnik zur Einführung von Industrie 4.0 in Wertschöpfungsketten - Productive4.0 -; Teilvorhaben: Digitalisierung der Halbleiterfertigung und -Supply Chain

Infineon ist fokussiert in die drei Entwicklungsstränge von Productive4.0: Digitale Produktion, Supply Chain Management und Product Lifecycle Management eingebunden. Ziel des Teilprojekts von Infineon ist es, die Halbleiterfertigung im Kontext mit…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 31.03.2021 Förderkennzeichen: 02P15B500

ERANET Verbundprojekt: Entwicklung eines flexiblen und skalierbaren Systems zur Aufbereitung metallischer Pulver für additive Fertigungsprozesse (MANUNET-ConPAM); Teilprojekt: Identifizierung von Qualitätsparametern für ALM-fähiges Pulvermaterial und…

Das geplante Vorhaben fokussiert auf die Erforschung von Anlagenkomponenten sowie eines Gesamtsystems zur definierten Einstellung von Qualitätsparametern bei metallischen Pulvern (Neu- und Gebrauchtpulver) für die additive Fertigung. Die zu…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2019 Förderkennzeichen: 01QE1709B

Verbundvorhaben: Entwicklung, Validierung und Test eines neuartigen Fußball Systems für Einzel- und Mannschafts-Training (iBall); Teilvorhaben: Entwicklung und Bereitstellung mobiler Applikationen

Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Prototyps eines Fußball-Trainingssystems, sowie die Validierung des Systems unter realen Trainingsbedingungen. Das Trainingssystem besteht aus folgenden Komponenten: 1. Ein Fußball mit integrierter…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 31.12.2019 Förderkennzeichen: 01IS16047A

Verbundprojekt: APPSTACLE - Offene Standard-Software-Plattform für die Automobil- und Transportfahrzeugindustrie

APPSTACLE verfolgt das Ziel, einen offenen de-facto Standard und eine Open-Source-Implementierung eines vollständigen Technologiestacks für Connected Car Szenarien sowie ein zugehöriges ECO-System bestehend aus Bibliotheken, Werkzeugen, aber auch…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2020 Förderkennzeichen: 161B0306

ERA-NET Marine Biotechnologie: Identifizierung von bioaktiven Wirkstoffen aus Cyanobakterien für die Behandlung der Adipositas und des metabolischen Syndroms

Ziel des Gesamtforschungsprojektes ist die Identifizierung von bioaktiven Molekülen aus Cyanobakterien zur Behandlung des metabolischen Syndroms. Im ersten Schritt werden potentiell bioaktive Fraktionen aus Cyanobakterien isoliert, chemisch…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.08.2022 Förderkennzeichen: 01DH17005

Bewertung der Qualität von küstennahen Fisch-Habitaten in Marokko

Der Aal ist wichtig für die Fischwirtschaft Marokkos. Daten zu Schadstoffen in Aalen und anderen Küstenfischen Marokkos sind selten. Eine Einschätzung der Belastung der genannten Fischarten für den menschlichen Konsum fehlte bislang. In unseren…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 31.07.2019 Förderkennzeichen: 01DS17015A

Schaffung eines Forschungsnetzwerks von hoch qualifizierten Textil- forschungseinrichtungen zusammen mit Partnern aus der Industrie zunächst in Deutschland, der Tschechischen Republik und Estland

Vorhabenziel ist die Schaffung eines Forschungsnetzwerks von hoch qualifizierten Textilforschungseinrichtungen zusammen mit Partnern aus der Industrie in Deutschland, der Tschechischen Republik und Estland. Die internationale Kooperation der Partner…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 31.07.2019 Förderkennzeichen: 01DS17015B

Schaffung eines Forschungsnetzwerks von hoch qualifizierten Textilforschungseinrichtungen zusammen mit Partnern aus der Industrie zunächst in Deutschland, der Tschechischen Republik und Estland; Teilvorhaben: Modellierung und Simulation in EU-TexNet

Vorhabenziel ist die Schaffung eines Forschungsnetzwerks von hoch qualifizierten Textilforschungseinrichtungen zusammen mit Partnern aus der Industrie in Deutschland, der Tschechischen Republik und Estland. Die internationale Kooperation der Partner…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 28.02.2018 Förderkennzeichen: 01DS17017A

Strategien für die Verknüpfung von Biomassepotenzialen zur nachhaltigen Bioenergiegewinnung in Donauraumländern

Langfristiges und übergeordnetes Ziel des Projektes ist es, die Donauregion zu einer "Zero-Waste-Modellregion" mit nachhaltigem Energie- und Abwassermanagement der geschlossenen Nährstoffkreisläufe zu entwickeln. Im Fokus stehen die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 28.02.2018 Förderkennzeichen: 01DS17017B

Strategien für die Verknüpfung von Biomassepotenzialen zur nachhaltigen Bioenergiegewinnung in Donauraumländern Teilprojektantrag der Universität Hohenheim, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie (SIAB)

Langfristiges und übergeordnetes Ziel des Projektes ist es, die Donauregion zu einer "Zero-Waste-Modellregion" mit nachhaltigem Energie- und Abwassermanagement der geschlossenen Nährstoffkreisläufe zu entwickeln. Im Fokus stehen die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.06.2021 Förderkennzeichen: 01DS17018

BioFor befasst sich mit der Erstellung einer langfristigen strukturellen Zusammenarbeit zwischen deutschen und polnischen Instituten auf dem Gebiet des Waldmonitorings, mit dem Ziel der Entwicklung eines Prozessierungs-Services, das für die…

Das beantragte Vorhaben BioFor ist vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels und der Verbesserung der Bestimmung der essentiellen Klimavariable (essential climate variables = ECV, Definition des International Panel on Climate Change) Biomasse und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 31.12.2019 Förderkennzeichen: 01DQ17008

Berührungslose Vitalparameter-Messung bei Neugeborenen auf der Intensivstation

Die Messung von Vitalparametern bei frühgeborenen Säuglingen ist eine wichtige Aufgabe in deren Gesundheitsversorgung, speziell auf der Intensivstation. Gegenwärtig werden Vitalparameter nur durch invasive Sensoren erfasst, die potentiell…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.06.2020 Förderkennzeichen: 01DS17026

Rückkehrer-Programm für Nachwuchswissenschaftler

Das Centre Marc Bloch e.V. ist ein deutsch-französisches Forschungszentrum für Geistes- und Sozialwissenschaften in Berlin mit dezidiert interdisziplinär und international ausgerichteten Profillinien. Forschungsschwerpunkte stellen die Bereiche…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 01DH17008

Ein Urinproteinprofil als früher Vorhersagemarker für die Diabetische Nephropathie: Etablierung eines Immunoassay-basierten Diagnosetools

Die diabetische Nephropathie stellt eine haeufige Komplikation des Diabetes dar und ist die haeufigste Ursache fuer eine chronische Nierenerkrankung. Es ist von besonderem Interesse Biomarker zu identifizieren und Test zu entwickeln, die fruehzeitig…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2021 Förderkennzeichen: 031B0385A

ERA-NET Eurotrans BIO-11: Berry4Value - Wertsteigerung von Beeren-Nebenprodukten zur nachhaltigen Produktion von hochwertigen Wirkstoffen

In diesem Gemeinschaftsprojekt werden Mittel zur vollständigen Valorisierung des bei der Saftgewinnung aus Beerenfrüchten anfallenden Tresters entwickelt, indem neuere Techniken der Extraktion mit neuartigen Aufreinigungs-Technologien zu einem…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.06.2021 Förderkennzeichen: 01LK1602A

Verbundprojekt ATTO: Pilotprojekte - Teilprojekt 1: Messung, Auswertung und globale Einordung von Treibhausgasen am ATTO-Turm im Amazonas-Regenwald

Mit der wissenschaftlichen Nutzung des Messturms im Amazonas (ATTO) soll in Kooperation mit brasilianischen Partnern die Rolle der Amazonas-Regenwälder im Erdsystem hinsichtlich der Klimaentwicklung beleuchtet werden. Es werden Daten zu…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2019 Förderkennzeichen: 01DH17027

Entwurf geschlossener LED-beleuchteter Gewächshäuser mit CEA-Technologien für ressourcen-effiziente Kultivierung von Pflanzen in ariden Regionen.

Das Projekt hat die Untersuchung verschiedener Anwendungsmöglichkeiten von Gewächshäusern mit integrierten CEA-Technologien als Kerninhalt. Diese werden mit Solarenergie kombiniert um somit kosten- und ressourceneffizient den Anbau von Pflanzen in…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 31.01.2021 Förderkennzeichen: 01DQ17013

Verbundvorhaben, Teilvorhaben deutscher Teil: Niedrigere Emissionen und höhere Effizienz bei der Verbrennung von Biokraftstoffen aus Indien: Entwicklung eines CFD-Modells für Praxisanwendungen auf der Basis validierter und reduzierter…

Fortgeschrittene Strategien zur Niedertemperaturverbrennung (low-temperature combustion, LTC) von Kraftstoffen sind ein vielversprechender Ansatz, um Stickoxid- und Partikelemissionen zu reduzieren. Gleichzeitig erlauben Biokraftstoffe…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2019 Förderkennzeichen: 01DQ17014

Biotechnologie zur Wiederverwendung von biologisch abbaubaren städtischen Abfällen / Biotechnologie zur Wiederverwendung von biogenen Rohstoffen in der Landwirtschaft

Das umfangreiche Vorhandensein globaler cellulosischer Abfälle erfordert die Entwicklung nachhaltiger Technologien für die Produktion hochwertiger oder großindustriell hergestellter cellulosebasierter Produkte. Der Forschungsgegenstand basiert auf…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2020 Förderkennzeichen: 01DQ17015

Verbundprojekt; Teilvorhaben: deutscher Teil: Depolymerisierung von Lignin und Bioconversion ligninabgeleiteter Monomere zu Biokraftstoffen

Lignocelluloseartige Stoffe bilden den überwiegenden Anteil an Biomasse, von der eine beträchtliche Menge als landwirtschaftlicher Restmüll verfügbar ist. Technologien zur Produktion von Biokraftstoffen der Zweiten Generation aus Biomasse hängen…

weiterlesen

Projektträger