Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.05.2017 - 30.06.2020 Förderkennzeichen: 031L0122

Infect-ERA IV Call - IntraBacWall - Entschlüsselung der Strukturmuster des Peptidoglykans und der Wirtsantwort bei Infektionen durch intrazelluläre Bakterien

IntraBacWall ist ein Verbundprojekt mit drei Partnern aus Frankreich (Boneca), Spanien (Garcia del-Portillo), und Deutschland (Hensel).Die bakterielle Zellwand besteht aus Peptidoglykan (PG) und stellt ein riesiges Makromolekül dar, das die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 031L0125

Infect-ERA IV Call - INLEISH - Immunometabolische Vorgänge in der Regulation von viszeralen Leishmaniose

Leishmanien sind obligat intrazelluläre Parasiten, die Neutrophile Granulozyten und Makrophagen infizieren. Eine Infektion mit Leishmania donovani (L. donovani) führt zur tödlichen viszeralen Leishmaniose. Obwohl der Parasit vollständig auf den…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2021 Förderkennzeichen: 031L0126

Infect-ERA IV Call: EpiCross - Epigenetische Basis und therapeutische Implikationen der Kreuzregulation von Arginase 1 und induzierbarer Stickstoffmonoxidsynthase (iNOS) bei der chronischen Leishmaniose und Salmonellose

Die Salmonellose und die Leishmaniose stehen beispielhaft für Infektionen, die durch intrazelluläre Erreger ausgelöst werden. Deren Kontrolle durch die Immunabwehr erfolgt u.a. über die löslichen Botenstoffe Interferon-gamma (IFN-g) und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2019 Förderkennzeichen: 01DK17019

Verbundprojekt: Ernährungssicherheit und Verbesserung der Existenzgrundlage durch Agroforstsysteme; Teilvorhaben: HNEE

Agroforstsysteme haben großes Potential, die Ernährungssicherheit zu erhöhen und Einkommensmöglichkeiten zu schaffen bei Verminderung von Bodenerosion. Dies gilt auch für die drei Partnerländer – Kasachstan, Kirgistan und Usbekistan. Das Projekt hat…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 31.07.2019 Förderkennzeichen: 01DK17014

Verbundprojekt: Erneuerbare Ressourcen ohne Nutzungskonkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion; Teilvorhaben: Sachsen-Leinen e. V.

Nahrungsmittel und Baumwolle konkurrieren seit Jahrzehnten in Mittelasien um Anbaufläche und Beregnungswasser. Öllein bietet in Nordkasachstan eine Fruchtfolgeergänzung in der weizendominierten Landwirtschaft. Die wachsende Nachfrage nach…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 31.10.2019 Förderkennzeichen: 01DK17016

Verbundprojekt: Wertschöpfung und nachhaltige Bewirtschaftung unternutzter Pflanzenarten der Walnusswälder Kirgisistans durch Nutzung ihres ernährungsphysiologischen Potenzials und ihrer sekundären Pflanzenstoffe; Teilvorhaben HS Rhein-Waal

Das Ziel des Projektes ist es, zur Entwicklung nahrhafter Lebensmittel aus unternutzten wildwachsenden Pflanzenarten (Obstbäume, Sträucher, Kräuter) der kirgisischen Walnusswald-Ökosysteme beizutragen. Dadurch sollen die lokale Ernährungssicherheit…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 28.02.2021 Förderkennzeichen: 01KL1710

ERA_CVD Verbund Kardio-Onkologie: Früherkennung und Prävention von durch Krebsmedikamente verursachte kardiale Dysfunktion und Herzinsuffizienz

Kardiale Dysfunktion ist die zweithäufigste Ursache für Langzeitmorbidität und -mortalität bei Krebsüberlebenden. Leider konnten noch keine Marker zur Früherkennung für die Kardiotoxizität identifiziert werden und es gibt daher auch keine effizienten…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2020 Förderkennzeichen: 01KL1712

ERA-CVD Verbund PDE4HEART: Gentherapie mit Phosphodiesterasen zur Behandlung von Herzinsuffizienz

Patienten mit Herzinsuffizienz (HI) zeigen unabhängig von der Krankheitsursache eine neurohumorale Überaktivierung als Anpassung auf die verminderte Herzfunktion. Dies führt zu einem pathologischen Teufelskreis mit chronischer Aktivierung von…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2020 Förderkennzeichen: 01KL1701

ERA-CVD 2016, Verbund, CLARIFY: "Communication between cardiomycytes and innate immune cells in failing hearts" ,NL CVD

Das Vorhaben ist Teil des transnationalen Verbundes "CLARIFY" mit einem Französischen Partner und einer Niederländischen Koordinatorin. Der Zweck dieses ERA-CVD-Joint Transnational Networks ist es, detaillierte Einblicke in die Kommunikation zwischen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 31.05.2018 Förderkennzeichen: 01DP17023

Smartphone und Low-cost-Anwendungen für Pflanzen Phänotypisierung und digitale Landwirtschaft

Pflanzen-Phänotypisierung, basierend auf nicht-invasiven Methoden, ist eine aufstrebende wissenschaftliche Disziplin und es erfordert die Zusammenarbeit zwischen Biologen und Ingenieuren, um neue Wege zu gehen. Bisher konzentrierten sich die Projekte…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2019 Förderkennzeichen: 01DH17038

Verbundprojekt: Verbleib und Effekte von Chemikalien in terrestrischen und aquatischen Systemen Marokkos; Teilvorhaben: Uni Gießen

Die Pilotstudie bereitet ein follow-up-Vorhaben zur Förderung durch die EU vor. Ökotoxikologische Standardmethoden und EU-Standards werden eingeführt, um diesen Forschungsbereich zu stärken und Nahrungsmittelexporte zu steigern. Hierfür ist Bildungs-…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2019 Förderkennzeichen: 01DK17012

Verbundprojekt: Sequenzierung und Rekonstruktion von 70 Pestgenomen zur Schaffung eines umfangreichen Datensatzes an Information zur Evolution und Virulenz des Erregers (Yersinia pestis). Erkennung von Gefahren im Rahmen der Gesundheitsvorsorge und…

Das Projekt zwischen dem MPI-SHH und dem KSCQZD und IGGC will 70 verschiedene Peststämme aus zentralasiatischen Nagetier-Reservoirs genomweit analysieren. Ziel des Projekts ist es, einerseits offene wissenschaftliche Fragen zur Herkunft, Migration…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2020 Förderkennzeichen: 031B0391

Bioökonomie International 2015: BioPlasticizer - Protein- und Prozessengineering einer Lipase zur biobasierten Produktion von Weichmachern

Im Kooperationsprojekt "BioPlasticizer" wird ein industriell-nutzbarer Produktionsprozess zur Darstellung "grüner" Weichmacher (epoxidierte Fettsäurealkylester) basierend auf einem Lipase-Biokatalysator und nachhaltigen Rohstoffen (Pflanzenöl)…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 31.07.2020 Förderkennzeichen: 16ES0630K

Verbundprojekt: Miniaturisierte Infrarot-basierte Sensorsysteme - MIRS -; Teilvorhaben: Optische Waferlevel-Integration von FIR-Sensoren und innovativen pyroelektrischen Sensormaterialien

Miniaturisierte Infrarot-Sensorsysteme - kurz MIRS - ermöglichen die kontaktlose Messung von Temperaturen. Als bildgebende Systeme mit geringer Auflösung von z.B. 24x32 Pixeln können sie zur Präsenzdetektion von Personen oder zur verbesserten…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 01EA1704

Verbund FAME: Fettsäuremetabolismus als Marker für Ernährung und kardiometabolische Gesundheit

Der Antragsteller ist als Koordinator im Rahmen des Verbundprojektes FAME aktiv. Das Gesamtziel des Vorhabens ist es, Lipidmetabolite aus Lipidomics als Risikomarker für kardiometabolische Erkrankungen und als potentielle Biomarker der Ernährung,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.10.2019 Förderkennzeichen: 01QE1716

Verbundprojekt: Entwicklung eines anti-CD160 monoklonalen Antikörpers gegen CLL, HCL und andere Immunzellen zur Immuntherapie von Leukämien; Teilprojekt: Präklinische Studien zu CD160 als immuntherapeutisches Zielmolekül bei der CLL

Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines monoklonalen Antikörpers der als Immuntherapeutikum für chronische lymphatische Leukämie (CLL), Haarzellleukämie (HCL), und evtl. weitere Tumorerkrankungen zur Anwendung kommen soll. Das Zielmolekül…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2020 Förderkennzeichen: 01QE1712B

Verbundprojekt: BIM-basiertes cyberphysikalisches System zur Brückenbeurteilung; Teilprojekt: Analyse- und Prognosemodelle zur BIM-basierten Brückenbeurteilung

Das Verbundprojekt entwickelt ein Building Information Modelling (BIM)-basiertes cyberphysikalisches System zur Brückenbeurteilung, das eine wirtschaftliche und kontinuierliche Beurteilung und Systemidentifikation ermöglicht, die die fortschreitende…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2020 Förderkennzeichen: 01QE1702B

Verbundvorhaben: Kommerzielles Multi-Skalen-Simulationswerkzeug für die Batterieforschung und -entwicklung Teilvorhaben: Entwicklung einer neuen Ladungstransfermethode für reaktive Force-Field-Methoden – das ReaxFF-CT Modul - und Simulation der…

Der thematische Schwerpunkt dieses Teilvorhabens ist die Simulation der Li-Diffusion und der Elektronentransfer an Kathoden-Elektrolyt-Grenzflächen (Solid-Elektrolyt-Interfaces - SEIs). Die atomare Struktur der SEIs kann sehr komplex sein und oft…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 31.12.2019 Förderkennzeichen: 01DH17039

Verbundprojekt: Qanat - Wasserqualitätsverbesserung mithilfe einer solaren Entsalzungsanlage; Teilvorhaben: FH Aachen

Eins der wichtigsten Ziele dieses Projekts ist es, die Trinkwasserqualität in ländlichen Regionen von Marokko zu verbessern, deshalb unterstützt das Projekt das umweltfreundliche sowie ökologische Wasserressourcen-Management von Marokko mit…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 31.01.2019 Förderkennzeichen: 01DH17026

Konzeption eines Lehrmodules zur Förderung der professionellen Handlungskompetenzen der Studierenden und der Arbeitsmarktrelevanz eines Studiums an nordafrikanischen Hochschulen Phase II

Das übergeordnete Ziel des Vorhabens liegt in der langfristigen Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit tunesischer Hochschulabsolventen. Um dieses Hauptziel zu erreichen, werden insgesamt sechs ausgewählte tunesische Studiengänge mit einem…

weiterlesen

Projektträger