Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.05.2017 - 31.10.2020 Förderkennzeichen: 01QE1725A

Verbundprojekt: Biomasse-basiertes Reststoff-Verwertungssystem für die effiziente und kompakte Wärmeerzeugung; Teilprojekt: Entwicklung eines Hochtemperatur-Partikelabscheider

Ziel des Gesamtvorhabens ist es ein kompaktes und modulares Bioamasse-basiertes Reststoff-Verwertungssystem mit sauberen Verbrennungstechnologien für die Wärmeerzeugung zu generieren, welches sowohl feste und gasförmige Brennstoffe als auch Abwärme…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2020 Förderkennzeichen: 031B0306

ERA-NET Marine Biotechnologie: Identifizierung von bioaktiven Wirkstoffen aus Cyanobakterien für die Behandlung der Adipositas und des metabolischen Syndroms

Ziel des Gesamtforschungsprojektes ist die Identifizierung von bioaktiven Molekülen aus Cyanobakterien zur Behandlung des metabolischen Syndroms. Im ersten Schritt werden potentiell bioaktive Fraktionen aus Cyanobakterien isoliert, chemisch…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 31.07.2020 Förderkennzeichen: 01QE1704B

Verbundprojekt: Gedruckte 3D-Kontakte; Teilprojekt: Methodenentwicklung für bildgebende Verfahren

Die Technologie dieser Detektorsysteme basiert auf der direkten Umwandlung von Ladung in elektronische Information und bietet somit eine brillante Auflösung. Die möglichen Anwendungen reichen vom Automotive-Bereich, über Luft- und Raumfahrt bis hin…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2020 Förderkennzeichen: 01QE1726B

Verbundprojekt: Entwicklung und Demonstration von subtraktiven und additiven Reparaturtechniken für flexible AMOLED-Displays und Anpassung der additiven Drucktechnik zum Aufbringen von Leiterbahnen auf gedruckte 3D-Bauteile; Teilprojekt: Entwicklung…

Die Herstellung hochauflösender Displays ist mit hohem Ausschuss verbunden. Zur Reparatur werden materialschonende additive und subtraktive Techniken benötigt. Die Bearbeitungsauflösung muss zur Displayauflösung passen. Derzeit sind keine…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 31.10.2020 Förderkennzeichen: 01QE1715A

Verbundprojekt: Neue Biostimulanzien für Pflanzen; Teilprojekt: Selektion von Mykorrhizapilzen für ein gesteuertes Zusammenwirken mit Signalmolekülen für die nachhaltige Landwirtschaft

Mycosign entwickelt innovative Biostimulanzien (BS) für eine nachhaltige Landwirtschaft und gartenbauliche Produktionssysteme. Mycosign fördert nützliche Symbiosen von Mykorrhizapilzen (AMF) mit Hilfe von Signalmolekülen (SM), die auf AMF und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 31.08.2019 Förderkennzeichen: 01QE1705B

Verbundprojekt: ChipSCG - Chipintegrierte und hocheffiziente Erzeugung eines breitbandigen Superkontinuums; Teilprojekt: Chipbasierte Superkontinua und Frequenzkämme

Extrem genaue Messaufgaben und die Detektion von Spurengasen sind nur zwei Anwendungen, die von der Erhältlichkeit preiswerter, zuverlässiger und kompakter Superkontinuumsquellen profitieren können. Das Ziel dieses Projektes ist es, einen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 31.08.2020 Förderkennzeichen: 01QE1701B

Verbundprojekt: Konfokale Laser-Doppel-Raster-Mikroskopie für Tiefen Gewebe-Bildgebung; Teilprojekt: Konzeptionierung einer ultra-stabilen NIR/IR Diodenlaserlichtquelle zur Erzeugung von modensprungfreier Laseremission für "re-scanning" konfokale…

Die hoch-aufgelöste Bildgebung biomedizinisch relevanter Gewebedetails, wie z.B. pathologische Läsionen, wird durch die geringe Durchsichtigkeit von Gewebe im visuellen Farbspektrum erschwert. Im Nah-infraroten (NIR) Bereich jedoch, ist die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2019 Förderkennzeichen: 01QE1723

Verbundprojekt: Entwicklung sensitiver und robuster zell-basierter Biosensor-Assay-Plattformen unter Verwendung von Peptid-Gel-Matrices; Teilprojekt: Evaluierung neuartiger Sensorchips für Interaktionsmessungen

Ziel dieses Verbundprojekts ist die Entwicklung und Etablierung neuartiger Hydrogel-basierter Sensorchips für die markierungsfreie, sensitive Bestimmung molekularer Interaktionen auf Zellebene. Die in diesem Projekt entwickelten neuartigen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2018 Förderkennzeichen: 01DK17015

Auf dem Weg zur Etablierung eines wissenschaftlichen Gebietes "Erwachsenen- und Weiterbildung" in der Ukraine

Die Bedeutung und Dringlichkeit der Erwachsenen- und Weiterbildung – der praktischen wie der theoretischen – ist unwiderlegbar angesichts der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen in der Ukraine, mit Auswirkungen auf den…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 28.02.2019 Förderkennzeichen: 01DR17004

Selbstprogrammierende kognitive Roboter basierend auf Daten durch Erlernen von menschlichem Verhalten

Mit zunehmenden Anforderungen an Assistenz-Roboter und die Qualität der von ihnen ausgeführten Aufgaben werden Eigenschaften wie Flexibilität und Einsatzfähigkeit von Robotern immer wichtiger. Dies gilt für Industrieroboter ebenso wie für Roboter,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2019 Förderkennzeichen: 01DK17018

Strahlungsresistenz von Magnetfeldsensoren aus Graphen in Neutronenflüssen

Im Vorhaben RaMaG soll die kürzlich gestartete Kooperation zwischen der AMO GmbH und dem ukrainischen Partner MSL im Bereich von Graphen-basierten Magnetfeldsensoren für spezielle Anwendungen im Bereich von Fusionsreaktoren gefestigt und weiter…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2019 Förderkennzeichen: 01DR17005

Durch Emotionen kontrolliert? Eine elektrophysiologische Studie zur Interaktion zwischen Emotionen und höheren kognitiven Funktionen

Im Rahmen der beantragten Maßnahme soll auf der Basis eines neuen Modells zum Verhältnis von Emotionen und Kognitionen das von den neusseländischen Partnern entwickelt wurde im Rahmen des Wissenschaftleraustauschs eine Studie in Deutschland und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2019 Förderkennzeichen: 01DH17046

Verbundprojekt: Isolierung und Charakterisierung antiinfektiver Sekundärmetabolite aus Mikroorganismen marokkanischer Habitate; Teilvorhaben: Uni Halle-Wittenberg

Mikroorganismen sind eine reichhaltige Quelle antiinfektiver Substanzen. Ziel des Vorhabens ist die Isolierung und Charakterisierung antiinfektiver Sekundärmetabolite aus Mikroorganismen unzureichend untersuchter marokkanischer Habitate (z.B.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 01DR17007A

Erhöhung der Ernteerträge durch Verbesserung des pflanzlichen Wachstums unter Stressbedingungen

In dem beantragten Kooperationsprojekt arbeiten insgesamt sechs europäische Laboratorien mit einem japanischen Institut zusammen. Damit wird der wissenschaftliche Austausch zwischen Europa und Japan intensiviert. Durch die Zusammenarbeit der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 31.12.2020 Förderkennzeichen: 01DR17007B

Erhöhung der Ernteerträge durch Verbesserung des pflanzlichen Wachstums unter Stressbedingungen

In dem beantragten Kooperationsprojekt arbeiten insgesamt sechs europäische Laboratorien mit einem japanischen Institut zusammen. Damit wird der wissenschaftliche Austausch zwischen Europa und Japan intensiviert. Durch die Zusammenarbeit der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2019 Förderkennzeichen: 01DR17008

Zusammenarbeit in Kreislaufwirtschaft durch innovative Recyclingtechnologien

Durch den rasanten Fortschritt von Display-Technologien werden in regelmäßigen und in immer kürzeren Abständen neue Produkte auf den Markt gebracht. Dies hat zur Folge, dass Elektro- und Elektronikgeräte bereits nach kurzem Gebrauch weggeworfen und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2020 Förderkennzeichen: 01DR17009

Systembiologischer Vergleich von Kartoffel- und Maniokpflanzen zur nachhaltigen Nutzpflanzenproduktion

Im Projekt soll die Bildung des Speichergewebes (Kartoffelknollen und Maniok-Speicherwurzeln) und die unterschiedliche Temperaturantwort von Kartoffel- (Hitze-empfindlich) und Maniokpflanzen (Hitze-liebend) vergleichend untersucht werden. Die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.09.2020 Förderkennzeichen: 01DN17031

Mikroorganismen-Inokulation zur Verbesserung nachhaltiger Landwirtschaft

Wir entwickeln Strategien, um pflanzenwachstumsfördernde arbuskuläre Mykorrhiza (AM) Pilze für eine nachhaltige Verbesserung der Landwirtschaft in Mexiko zu charakterisieren, vermehren, und anzuwenden. Die Arbeiten basieren auf einer früheren…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2019 Förderkennzeichen: 01DN17033

Kolumbianisch-Deutsche Kooperation zur Wertsteigerung in der Biomasseverwertung (ColGerBioVAI)

Es ist Ziel des Projektes die Kooperation mit ICESI und über diese hinaus in Netzwerke der Bioökonomie in Kolumbien zu intensivieren. Dazu zählen Einrichtungen der Wissenschaft, öffentlichen Verwaltung und Industrie, die mit der Kooperation…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2021 Förderkennzeichen: 01DG17019

Heterogene Katalysatoren für die Umwandlung von Bio-Synthesegas zu höheren Alkoholen.

Das Konzept der Bioraffinerien erlangt als Teil einer zukünftigen Wirtschaft, in der Basis- und Feinchemikalien als auch Energie durch integrierte, kosteneffiziente und Biomasse basierte Prozesse gewonnen wird, zunehmend an Interesse.…

weiterlesen

Projektträger