Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Infect-ERA IV Call - Verbundprojekt: BacVirlSG 15 - Das Interferon-stimulierte Gen 15 (ISG15) Modifikationssystem in der Wirt-Pathogen-Interaktion: Mechanismen, Technologie und translationales Potenzial - TP A
Die Funktionsweise des Systems basiert auf der Bindung des ISG15 Moleküls an Proteine des Pathogens und/oder Zielstrukturen innerhalb der Zelle. Es ist jedoch bisher weitgehend unbekannt, um welche Moleküle es sich dabei handelt. Ziel ist es, diese…
Verbundprojekt: Einfluss von Schlammvulkanen in Aserbaidschan auf die Boden- und Grundwasserqualität; Teilvorhaben: KIT
Der Antragssteller wird im Rahmen des Projektes die Umgebung ausgewählter Schlammvulkane in Aserbaidschan auf potentielle natürliche Gasaustrittsstellen flächenhaft kartieren. Hierfür wird ein innovativer Ansatz der Verwendung eines Oktokopters mit…
Verbundprojekt: Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences: Conviviality in Unequal Societies. Teilprojekt: General Coordination and Conceptual Dimension
Es wird ein Zentrum aufgebaut, das gegenwärtige und vergangene Formen des Zusammenlebens (Conviviality) in Lateinamerika und der Karibik untersucht und hierbei auch die Verflechtungen zwischen Lateinamerika und anderen Weltregionen berücksichtigt.…
Robuste und fehlertolerante Regelung von netzangebundenen und inselbetriebenen Windkraftanlagen mit doppelt-gespeistem Asynchrongenerator unter unsymmetrischen Betriebszuständen.
Windkraftanlagen (WKA) sind heutzutage die am verbreitetsten, kostengünstigsten und leistungsfähigsten "erneuerbaren Energiesysteme" in Europa. Gemäß der nationalen Ziele von Deutschland und der Türkei ist ein weiterer Zubau und eine verstärkte…
Lichtmanagement in Nanotechnologie-basierten Wellenleiter-Solarzellen
Die meisten Solarzellenaufbauten basieren auf einfachen Antireflexschichten, um die Reflexion zu minimieren. Konzepte zum besseren Lichtmanagement wurden in der letzten Zeit vermehrt untersucht, um den optischem Weg in der Solarzelle zu verlängern,…
Wasser Qualität Warn System für Trinkwasserförderbrunnen in Karst Aquiferen in der Region Hebron – ein Werkzeug für ein optimiertes lokales Wasserresourcen Management
Ziel des Projekts ist es eine Mobilitätsmaßnahme in Rahmen dessen eine einfache praktikable Monitoring Methode zu entwickeln wäre, um den Zeitraum einer Beeinträchtigung der Wasserqualität in einem Förderbrunnen nach einem Regenereignis zu…
Bioökonomie International 2015: Quinoa Diversity - Untersuchungen zur phänotypischen und genotypischen Diversität von Quinoa - Teilprojekt A
QuinoaDiv wird komplementäre Phänotypisierungs- und Genotypisierungstechnologien nutzen, um Quinoakeimplasma zu beschreiben, charakterisieren und in Zukunft ausnutzen zu können. Hierzu werden Linien einerseits durch NGS Technologien untersucht, um…
Verbundprojekt: Insekten-pathogene Bakterien, bakterielle Entomotoxine und Bacteriophagen: regionale mikrobielle Biodiversität für ökosystem-verträglicheren und nachhaltigeren Pflanzenschutz in Zentralasien; Teilvorhaben: Hochschule Geisenheim…
Die in Zentralasien durch Schadinsekten und mikrobielle Erreger von Pflanzenkrankheiten verursachten Ernteverluste und Kosten für den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel liegen in der Größenordnung von mehreren Hundert Millionen Euro jährlich.…
BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: OPTIMUS - Optimierung von Muschelfarmen zur Eutrophierungsvermeidung und zur Fischfutterproduktion in der Ostsee; Vorhaben: Potentiale und Auswirkungen von Muschelfarmen auf küstennahe Ökosysteme der Ostsee
Im Rahmen von OptiMus wird das IOW verantwortlich für die Feldstudien im Greifswalder Bodden sein, dazu werden die Veränderungen der Wasserqualität und Wassertransparenz regelmäßig im Umfeld einer Testfarm analysiert, sowie die Veränderungen im…
Verbundprojekt: Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences: Conviviality in Unequal Societies. Teilprojekt: Information Infrastructure and Knowledge Dimension
Es wird ein Zentrum aufgebaut, das gegenwärtige und vergangene Formen des Zusammenlebens (Conviviality) in Lateinamerika und der Karibik untersucht, wobei die Verflechtungen zwischen Lateinamerika und anderen Weltregionen berücksichtigt werden. Das…
Management von agrarwirtschaftlichen Festabfällen in der Wadi al-Far`a Wasserscheide
Biologischer Abfall wird auf Agrarbetrieben durch verschiedene Prozesse erzeugt. Diese Studie befasst sich mit agrarwirtschaftlichen Festabfällen (AFA). Global nimmt die Produktion von Festabfällen auf Grund von Bevölkerungswachstum und…
Abwicklung und Betreuung internationaler Messeauftritte im Rahmen der BMBF-Kampagne "Shaping the future - Building the City of Tomorrow"
Die Kampagne Smart Cities bietet 10 Forschungsnetzwerken eine Plattform, ihre Projekte für nachhaltige Stadtentwicklung im Ausland zu präsentieren und sich mit starken Partnern zu vernetzen. Die Scherpunktländer der Kampagne sind China, Indien,…
BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: BALTHEALTH - Mehrstufige gesundheitliche Auswirkungen von anthropogenen Gefahrstoffen auf Schlüsselarten der Ostsee; Vorhaben: Monitoring des Schadstofftransfers in Nahrungsnetzen der Ostsee für regulatorische…
Die Ostsee dient als einzigartiges Modell-Ökosystem, in dem Topprädatoren als Frühwarnsysteme für den Gesundheitszustand der Ökosysteme genutzt werden können. Im Laufe des letzten Jahrhunderts wurden die Nahrungsnetze der Ostsee durch diverse…
BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: BLUEWEBS - Grenzen des Blauen Wachstums in sich ändernden Nahrungsnetzen der Ostsee; Vorhaben: Transdisziplinäre Untersuchungen komplexer ökologischer Veränderungen
BlueWebs ist ein kooperatives Projekt innerhalb des EU Programms BONUS für die Ostsee (Art. 185), an dem 7 Institute aus 5 Ländern beteiligt sind. Ziel des Projektes ist eine Untersuchung zu Änderungen in den Nahrungsnetzen der Ostsee als Folge des…
10 Jahre Deutsch-Ägyptisches Wissenschaftsjahr an der Außenstelle des DAAD Kairo
Einen Meilenstein der deutsch-ägyptischen Wissenschaftsbeziehungen markiert das German Egyptian Science Year (GESY) von 2007. Seinerzeit wurden zahlreiche gemeinsame Projekte und sogar Programme initiiert, die bis heute fortbestehen bzw. -wirken.…
Verbundprojekt: Auswahl geeigneter Kältegemisch-Schmiermittel-Paarungen und Effizienzverbesserung von Haushalts-Wärmepumpenwäschetrocknern; Teilvorhaben: TU Dresden
Das Design und die Herstellung energieeffizienter Produkte zu angemessenen Kosten ist ein wesentlicher Aspekt der Hersteller aufgrund neuer Verordnungen im Bereich Energieeinsparung und Energierückgewinnung. Kolbenverdichter in Kälteanlagen wie…
Verbundprojekt: Next Generation LED technology for LED with 235 lm/W (NextLED) - Teilvorhaben: Technologie für LED-Strukturen hergestellt mit MOCVD der nächsten Generation
Das vordringliche Ziel des Projektes ist die Erhöhung der Produktionstauglichkeit der MOVPE-Technologie. Dies ist nötig, um die Anforderungen einer vielseitigen, hochflexiblen Produktion häufig mit wechselnden Kunden, Prozessen, Produkten und…
Innovationen durch interdisziplinäre Forschung in der bebauten Umwelt im Ostseeraum
Das Projekt Inno-BSR zielt darauf ab, die interdisziplinäre Zusammenarbeit an den Schnittflächen von zwei Disziplinen – Architektur und Bauingenieurwesen – insbesondere im Hinblick auf die Forschungsmethoden beider Disziplinen zu untersuchen und…
Donaunetzwerk Holzforschungszentren
Das geplante DanubeWood-Netzwerk bringt Holzforschungszentren aus den Ländern Deutschland, Tschechische Republik, Österreich, Ungarn, Slowenien, Slowakei, Rumänien, Serbien und Bosnien-Herzegowina zusammen. Es werden im Bereich der nachhaltigen…
Gesundheit und Normalgewicht für Bürger in Mittel-, Ost- und Südeuropa
Körperliche Aktivität ist essentiell für Gesundheit, Prävention und Behandlung chronischer Erkrankungen. Im geplanten Netzwerk sollen moderne epidemiologische Methoden und populationsbezogene Interventionstechniken genutzt und kommuniziert werden,…