Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.05.2016 - 30.04.2020 Förderkennzeichen: 031L0089

Infect-ERA III Call: FloraStopMRE - Die Rolle des Mikrobioms in der Abwehr multiresistenter Enterobakterien

Antibiotikaresistente Pathogene (ARPs) haben sich zu einer ernsten Gesundheitsgefahr entwickelt, insbesondere bei Patientien in stationärer Behandlung. Die Schwierigkeiten diese Pathogene zu bekämpfen, stellt für die betroffenen Patienten eine…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 31.10.2019 Förderkennzeichen: 01KU1502A

Verbundvorhaben: RESET-AID; System-epigenomische Analyse von T-Zellen bei Autoimmun- und Entzündungs-Erkrankungen; Ulm

Bei der Entstehung von Asthma und Typ 1 Diabetes (T1D) spielen Umwelt- und genetische Faktoren eine Rolle. Mit beiden Erkrankungen sind Varianten im Genom assoziiert, die in regulatorischen Bereichen für T-Zellen liegen. Das Verbundprojekt RESET-AID…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 30.04.2019 Förderkennzeichen: 01PD15016C

DIMAP - Digitale Medien in der generalistischen Pflegeausbildung- Schwerpunkt Altenpflege, Teilprojekt mediendidaktische Entwicklung

Die Herausforderungen an Mitarbeitende in der Pflegebranche haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Außerdem steigt der Bedarf an qualifiziertem Personal in diesem Bereich kontinuierlich an. Diesen Entwicklungen muss sich auch die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 30.04.2019 Förderkennzeichen: 01DN16016

Verbundprojekt: Screening von marinen Mikroalgen und terrestrischen Bakterien: auf der Suche nach neuen chemischen Verbindungen mit Potential für medizinische oder andere industrielle Anwendungen. Teilprojekt: Screening von marinen Mikroalgen…

Etablierung einer langfristig angelegten, transnationalen Plattform unter Beteiligung von Norwegen, Rumänien, Peru, Chile und Deutschland. Ziel der Plattform ist die Identifizierung von (1) extremophilen Mikroorganismen, insbesondere von Mikroalgen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 30.04.2019 Förderkennzeichen: 16ESE0073S

Verbundprojekt: Mikroelektronik in Deutschland für Industrie 4.0 fit machen - SemI40 -; Teilvorhaben: Virtualisierung und Digitalisierung in der Halbleiterfertigung

Halbleiter und insbesondere Leistungshalbleiter sind Schlüsselelemente zur Innovationsfähigkeit der Deutschen Industrie. Beispielsweise findet man, wo auch immer hohe Spannungen und große Ströme geschaltet und leistungsfähige Antriebe angesteuert…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 30.04.2019 Förderkennzeichen: 01EW1608

NEURON-Verbund MicroKin: Entschlüsselung der vielfältigen Pathogenese-Signalwege, die der kongenitalen autosomal rezessiven primären Mikrozephalie (MCPH) zugrunde liegen, in murinen und humanen Gehirnen

Mikrozephalie ist eine Entwicklungsstörung des Menschen (ca. 2% der Gesamtbevölkerung, geistige Behinderung), die durch eine Verkleinerung des Kopfes, z.B. der Reduktion des Kopfumfanges um drei Standardabweichungen im Vergleich zum Mittelwert eines…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 31.07.2019 Förderkennzeichen: 031L0083A

ERACoSysMed - Verbundprojekt: Sys4MS - Personalisierung der Gesundheitsversorgung in Multipler Sklerose mit Hilfe von System-Medizinischen Verfahren - Deutsches Teilprojekt A

Entwicklung der mathematischen Modelle, die benötigt werden um die Informationen zu integrieren und Kandidaten für die MS Therapie zur Verfügung zu stellen. Diese Modelle werden klinische, molekulare und zelluläre Informationen in mathematische…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 30.04.2019 Förderkennzeichen: 031B0162A

FACCE SURPLUS 1: BioC4 - Neues integratives und nachhaltiges Verfahren zur biologischen Synthese von wertvollen C4-Verbindungen aus C4-photosynthetischem Miscanthus; Teilprojekt Uni Frankfurt

In dem Verbundvorhaben BioC4 aus privaten und öffentlichen Europäischen Partnern soll ein industrieller Prozess zur fermentativen Herstellung von Bio-Isobutanol aus Miscanthus-Energiepflanzen sowie pflanzlichen Reststoffen entwickelt werden.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 31.05.2019 Förderkennzeichen: 01GP1622A

INTERFACES: Internationales Forschungsprojekt zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten von Brain-Computer-Interfaces (BCI) - TP1 Konzeptionelle Analyse und Interviewstudie

Das Ziel des internationalen Verbundprojektes INTERFACES liegt in der Identifikation und Analyse ethischer, rechtlicher und sozialer Herausforderungen, die durch Brain-Computer- Interfaces (BCI) und ihre sich derzeit intensivierende Nutzung in…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 31.10.2019 Förderkennzeichen: 031L0088

ERACoSysMed: Verbundprojekt: SysPharmPediA - System-Pharmakogenetische Untersuchungen zu Therapie-refraktärem Asthma bronchiale im Kindesalter

Asthma ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter. Viele Patienten sind ein Leben lang therapiebedürftig. Kinder mit Asthma können mit inhalativen Steroiden in den meisten Fällen gut behandelt werden, jedoch kommt es trotz Behandlung bei…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 30.04.2019 Förderkennzeichen: 01KT1608

TRANSCAN IV - Verbund: Klinischer Einfluss intratumoraler Heterogenität des metastasierten Mammakarzinoms

Der Hauptgrund für die Mortalität von Brustkrebpatientinnen ist die Entstehung von Metastasen. Im Blut der Patientinnen können zirkulierende Tumorzellen (CTCs) detektiert werden und die Bestimmung ihrer Anzahl liefert Hinweise auf den…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 31.08.2019 Förderkennzeichen: 01KT1604

TRANSCAN IV - Verbund: Die Heterogenität tumorauslösender Zellen und Angriffsmöglichkeiten gegen diese beim Dickdarmkrebs

Dickdarmkrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung in Deutschland. Trotz Therapie überleben ca. 50% der Patienten diese Erkrankung nicht. Man vermutet, dass eine Ursache für den fehlenden Therapieerfolg die Heterogenität des Tumors ist. So konnten…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 31.07.2019 Förderkennzeichen: 01EW1603A

NEURON-Verbund Neuro-DREAM: Neuroentwicklungsforschung zur Ätiologie der Amblyopie-Erkrankung und deren Management

Amblyopie ist eine Entwicklungsstörung des visuellen Systems, deren Ursachen nur teilweise verstanden sind. Sie ist eine wichtige Ursache von Sehbehinderungen und betrifft ca. 3,5% der Bevölkerung. Konventionelle Behandlungsmethoden sind bei vielen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 28.02.2019 Förderkennzeichen: 01DQ16007A

Verbundprojekt: Notstromversorgung basierend auf gedruckten Superkondensatoren; Teilvorhaben: Technische Universität Chemnitz (LowCostEPS)

Um die Probleme im Zusammenhang mit Stromausfällen zu vermeiden, werden in Indien in der Regel Dieselgeneratoren eingesetzt, die mit einer zusätzlichen Batterie ausgestattet sind, um im Moment des Stromausfalls die Stromversorgung bis zum Start des…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 31.07.2019 Förderkennzeichen: 01GM1604B

E-Rare Verbund: Europäisches Forschungsnetzwerk mit dem Ziel, die Diagnose und Behandlung von angeborenen Glykosylierungsdefekten zu verbessern (EURO-CDG-2) - Vorhaben der Charité Berlin

Angeborene Defekte der Glykosylierung (CDG) sind seltene Erkrankungen und führen zur Fehlfunktion und -entwicklung unterschiedlichster Organsysteme. Über 30 solcher CDG Syndrome sind bisher bekannt, aber es wird vermutet, dass es noch mehr genetische…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 30.04.2019 Förderkennzeichen: 01ED1609

JPND-Verbundprojekt 3DMinBrain: Hochdurchsatz-Screening von humanen neuroektodermalen Organoiden für innovative Wirkstoffforschung bei neurodegenerativen Erkrankungen

3D MinBrain ist ein innovatives und multidisziplinäres Kooperationsprojekt. In dem transnationalen Forschungsvorhaben wird die Machbarkeit eines experimentellen Modells getestet, um den Prognoseverlauf neurodegenerativer Erkrankungen analysieren zu…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 30.09.2019 Förderkennzeichen: 01QE1619

Verbundprojekt: Entwicklung einer web-basierten Plattform zur Bewertung und Erstellung von "Smart City"- Konzepten für Städte und Gemeinden; Teilprojekt: Entwicklung der Methodik und der Umsetzungsstrategie für die Bewertung von "Smart…

Ziel ist die Entwicklung eines Prototyps für eine Online-Plattform zur Beurteilung von "Smart City"-Konzepten und dessen anschließende Einführung in den Markt. Mit dem Produkt "SmartCEPS", sollen zukünftig Städte und Gemeinden anhand von…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 31.10.2019 Förderkennzeichen: 01QE1617C

Verbundprojekt: Dr. Tide – ein Tool zur maßgeschneiderten Datengewinnung und Visualisierung für Unternehmen; Teilprojekt: Die Effekte von (selbsterstellten) Visualisierungen auf Verständnis und Entscheidungen

Dr.Tide ermöglicht es Unternehmen, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene externe Informationen mit hoher Treffsicherheit aus einer Vielzahl von Quellen zu finden und dank zukunftsweisender Visualisierungsmöglichkeiten effektiv zu analysieren und damit…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 31.07.2019 Förderkennzeichen: 01DQ16006A

Verbundprojekt: Online-Erfassung pathogenbürtiger Wasserverunreinigungen über Fäkalpigmente; Teilvorhaben: DVGW e.V. (Fec-Online)

Eine vielversprechende Alternative zur zeitaufwendigen Erfassung von Pathogenen Keimen im Wasser ist die Detektion fäkaler Pigmente (FP) mittels 2D Fluoreszenzspektroskopie. Das Gesamtziel besteht in der Entwicklung einer feldtauglichen Einheit zur…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2016 - 30.04.2018 Förderkennzeichen: 01DS16014

Energieeffiziente und sichere intelligente Umgebungen

Ziel des E²S²E-Vorhabens ist die Bildung eines Clusters für exzellente Forschung und Innovation im Bereich Smart Environments (Smart Homes, Smart Cities, Smart Transportation) und zugehöriger Themen (eHealth, demografischer Wandel). Dabei liegt der…

weiterlesen

Projektträger