Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Netzwerk zur Brennstoffzellenforschung im Verbund mit Estland
Im NETonia-Projekt sollen neuartige, Langzeit-stabile und rentable Graphen-basierte Elektrokatalysatoren für Brennstoffzellen entwickelt werden. Im vorliegenden Projekt werden die Kompetenzen der Universität Tartu (Estland), der Universität Oldenburg…
Netzwerk für gemeinsame Brennstoffzellenforschung mit Estland
Im NETonia-Projekt sollen neuartige, Langzeit-stabile und rentable Graphen-basierte Elektrokatalysatoren für Brennstoffzellen entwickelt werden. Im vorliegenden Projekt werden die Kompetenzen der Universität Tartu (Estland), der Universität Oldenburg…
Gründung einer internationalen Forschungskooperation zwischen zwei universitären Einrichtungen im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung durch biologische Behandlung von Abfällen.
Mit dem Aufbau der Forschungskooperation "Energiegewinnung aus nachhaltigen Quellen - EnReSS" soll ein Auf- und Ausbau gemeinsamer Forschungsstrukturen zwischen dem Institut für Aufbereitung und Recycling (I.A.R.) der RWTH Aachen University sowie der…
"Innovative textile solutions for the application of humic substances with antibacterial, antiviral and antifungal effeccts" (Innovative textile Lösungen für den Einsatz von Huminstoffen mit antibakteriellen, antiviralen und antifungiziden Wirkungen)
Das Projekt fokussiert auf die Intensivierung der Forschungskontakte mit polnischen und kroatischen Partnern auf dem Gebiet der Medizin- und Schutztextilien und beinhaltet die Erstellung eines gemeinsamen EU-Forschungsantrages für innovative…
NEURON-Verbund RESPOND: Die Rolle von Serotonin für die Pathogenese von psychiatrischen Erkrankungen
Die Wirkung von Serotonin auf die Gehirnentwicklung und deren Auswirkungen auf Krankheiten wie ADHD, ASD und Schizophrenie soll im Konsortium RESPOND durch zwei Hauptansätze untersucht werden: 1) Die Entwicklung des Nervensystems und von…
FACCE SURPLUS 1: SUSTAg - Bewertung von Handlungsoptionen für eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft und eine integrierte Produktion von Nahrungs- und Nichtnahrungsmitteln auf verschiedenen Skalen, Teilprojekt PIK
Es wird für die nächsten Jahrzehnte eine weiterhin steigende Nachfrage nach Biomasse für Ernährung, Energiegewinnung und industrielle Produkte erwartet. Eine der größten Herausforderungen an die globale und EU-Landwirtschaft wird daher die Verbindung…
Bioökonomie International 2014: CAMPY-TRACE - Kombinierte Real-time PCR mit lebend/tot Unterscheidung zur quantitativen Risikobewertung lebender Campylobacter anwendbar für internationale Kontrollstrategien, Teilprojekt A
Campylobacter ist ein international unterschätztes Pathogen, welches durch herkömmliche Kultivierungsmethoden nicht immer sicher nachweisbar ist, aber mittlerweile die Statistik der Lebensmittel-bedingten bakteriellen Erkrankungen beim Menschen…
FACCE SURPLUS 1: INTENSE - Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion und nachhaltige Erzeugung neuartiger Produkte auf Niederertragsflächen in Europa, Teilprojekt Helmholtz Zentrum München
INTENSE will die Nahrungsmittelproduktion in Europa um 20% erhöhen, indem es belastete, verarmte Böden und Brachen wieder in die Produktionskette aufnimmt. Damit stärkt es die Landwirtschaft bei gleichzeitiger Vermehrung von biologischer Vielfalt und…
Verbundprojekt: Social inequalities in extending working lives of an ageing workforce - EXTEND -; Teilvorhaben: Soziale Ungleichheiten bei längeren Lebensarbeitszeiten
Vor dem Hintergrund von Bemühungen nahezu aller Industrienationen, die Lebensarbeitszeit zu verlängern, zielt EXTEND auf die Entstehung und Vermeidung von empirisch evidenten sozialen Ungleichheiten in den Realisierungschancen. Dazu werden die…
FACCE SURPLUS 1: SustainFARM - Innovative und nachhaltige Intensivierung von integrierten Systemen aus Nahrungsmittel- und Nichtnahrungsmittelproduktion zur Entwicklung von klimaresistenten Agrarökosystemen in Europa und darüber hinaus, Teilprojekt…
SustainFARM wird die ökonomische u. ökologische Leistung von diversen landwirtsch. Produktionssystemen untersuchen, dies sind integrierte Systeme aus Nahrungsmittel- u. Nichtnahrungsmittelproduktion (ISNN) in versch. agroklimatischen Zonen Europas.…
Initiative zur Entwicklung von Biomarkern bei Immunneuropathien
IDOBIN hat zum Ziel, neue molekulare und non-invasive Biomarker bei der chronischen inflammatorischen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP) zu etablieren und in verschiedenen Patientenkohorten zu validieren. Die CIDP ist eine autoimmune…
Verbundvorhaben: Multiplex-Plattform für den Nachweis von rheumatoiden Arthritis-Biomarkern
Rheumatische oder auch rheumatoide Arthritis ist eine sehr verbreitete Gelenkentzündung, deren diagnostischer Nachweis in frühem Stadium oft durch das nur niedrige Niveau von Rheumafaktoren (Biomarker) erschwert ist. Das Ziel dieses Teilvorhabens ist…
EUREKA-Verbundprojekt: SEcure Networking for DAta Transport in Europe - TAilored Network for Data cEnters in the Metro (Celtic-Plus Project ID: C2015/3-1) - SENDATE-TANDEM -; Teilvorhaben: Maßgeschneiderte Netzarchitektur für verteilte Datenzentren…
1. Vorhabenbeschreibung Aufbauend auf der Vision der verteilten Datenzentren ist die Vorstellung innerhalb des TANDEM Projekts, dass der Metrobereich zukünftig sogenannte virtualisierte, integrierte Knoten enthalten wird. Diese Knoten bestehen aus…
INSOSCI: Die Integration transdisziplinärer Forschung in den Neurowissenschaften und den Wirtschaftswissenschaften: Eine methodologische Fallstudie zum Verhältnis von Wirtschaftspolitik und neurowissenschaftlich fundierter Handlungstheorie
Die Regierungen der westlichen Welt suchen zunehmend den Austausch mit Experten der Neurowissenschaften und der Sozialwissenschaften, um sich von ihnen bei Gesetzesvorhaben beraten zu lassen. Ein Ansatzpunkt ist die Forschung zu den Grenzen…
Mikrobielle Biodiversität und Biotechnologie für nachhaltigeren Pflanzenschutz in Kolumbien
Der kolumbianische und der deutsche Kooperationspartner forschen über unterschiedliche Gruppen insekten-assoziierter Pilze und Bakterien mit dem gemeinsamen Ziel der Entwicklung mikrobiologischer Pflanzenschutzmittel. Der kolumbianische Partner führt…
EUREKA-Verbundprojekt SEcure Networking for a DATa Center Cloud in Europe - ProgrammabLe Architecture for distributed NETwork functions and Security (Celtic-Plus Project ID: C2015/3-1) - SENDATE-PLANETS -; Teilvorhaben: Security, ArchitecTURe, and…
1. Vorhabenziel Das Ziel des Verbundvorhabens SENDATE-PLANETS ist die Entwicklung von Verfahren und Demonstratoren zum sicheren und optimierten Hochleistungsbetrieb von virtuellen Netzfunktionen in verteilten Datenzentren mit dem Fokus auf den…
Stärkung von Gesundheits-Clustern durch die Förderung Deutsch-Kolumbianischer Kooperationen (Strengthening Healthcare Clusters through German-Colombian Cooperation)
Um auf die bestehenden Stärken aufzubauen und Leipzig langfristig als einen international wettbewerbsfähigen Standort etablieren zu können, ist es von entscheidender Bedeutung, dass die im Cluster beteiligten Unternehmen in einem immer stärkeren Maße…
InPaCol - Innovative Verpackungslösung für die kolumbianische Lebensmittelindustrie
Mit dem hier beantragten Projekt sollen Kontakte zwischen nordrhein-westfälischen Unternehmen und Forschungsinstituten, bevorzugt aus dem Cluster kunststoffland NRW, mit kolumbianischen Forschungs- und Industriepartnern vertieft und geknüpft werden.…
ERA-NET EuroTransBio-10: Omicsglioma - Vorhersage des Therapieerfolgs von Glioblastomen beim Menschen durch zeitoptimierte Hochdurchsatz-Sequenzierung (NGS) und Analyse durch an die Progressionsmechanismen adaptierte bioinformatische Algorithmen.
Glioblastome sind aggressive Hirntumore mit einer mittleren Überlebenszeit von14 Monaten. Trotz aggressiver Therapien rezidiviert das Glioblastom (GBM) in 95 % der Fälle. Für die Entwicklung einer Vorhersagesoftware die später im klinischen Alltage…
NEURON-Verbund ImprovVision: Verstehen und Neuprogrammieren von Entwicklungsstörungen des Sehsystems: von Anophthalmie zu kortikalen Störungen
In dem Verbundprojekt "ImprovVision" : Verstehen und Neuprogrammieren von Entwicklungsstörungen des Sehsystems: von Anophthalmie zu kortikalen Störungen" sollen die molekularen Grundlagen von bestimmten monogenetisch bedingten Sehstörungen besser…