Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Verbund iCase: Individualisierte kognitive, affektive und soziale Verbesserungen durch Ernährungsinterventionen für ein langes gesundes Leben, Teil ZI Mannheim
Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung der neurobiologischen Grundlagen des Einflusses von Tryptophan auf die sozialen Kognition mittels Magnetresonanztomographie. Dabei soll sowohl untersucht werden, welche neuronalen Signaturen während…
Geräusche in der Aquakultur – Geräuschkulissen in Küstennahen und Landbasierten Aquakulturanlagen und deren Auswirkung auf Tierwohl und Wachstum
Fische in Aquakultursysteme sind Stressfaktoren ausgesetzt, die die Gesundheit und das Wohl der Tiere gefährden können. Ein Stressfaktor von zunehmenden Interesse in der landbasierten und in der küstennahen Aquakultur von Fischen sind anthropogene…
D-USA Verbund: Feldpotentiale im Hörsystem
Feldpotentiale können nicht-invasiv auf der Oberfläche des Kopfes gemessen werden. Sie können zum Beispiel durch akustische Stimuli erzeugt werden. Dieses Auditorische Hirnstammpotential hat erhebliche klinischer Relevanz, aber trotzdem ist unklar,…
Biomimetische Mikrostrukturen für Haftung und Reibung
Schaltbare, wiedernutzbare trockene Haftoberflächen können vielfältig eingesetzt werden, von Mobilitätsanwendungen über robotische Greifer bis zu Bereichen medizinischer Geräte. Ein vielversprechender Ansatz, diese zu erreichen, beruht auf der…
Molekulare Untersuchungen der Replikationsproteine aus humanen paramyxoviruses
Paramyxoviren sind RNA-Viren, zu denen Erreger für teils schwerwiegende Infektionen zählen, wie z.B. Mumps-, Masern-, Parainfluenza- und Respiratorische Synzytial-Viren (RSV) . Sie stellen somit eine bedeutende gesundheitliche und wirtschaftliche…
Aktivitätsmuster und dynamisches Sturzrisiko
Stürze sind eine der Hauptursachen für Verletzungen und Behinderungen bei älteren Menschen. Es ist daher essentiell, Personen mit einem sehr hohen Sturzrisiko zuverlässig identifizieren zu können. Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines…
Umfassende Studie kleiner nicht kodierender RNA in der Depression
In einem umfassenden, multidisziplinären Ansatz soll die Rolle kleiner nicht-kodierender RNAs bei der Depression untersucht werden. Das Vorhaben basiert auf einzigartigen post-mortem Hirngewebeproben, umfassender Expertise im Bereich der Tier- und…
Infect-ERA III Call - Verbundprojekt: HantaHunt - Strukturelle und funktionelle Analysen der Hüllproteine von Hantaviren und deren Rolle bei der Virusbildung, dem Viruseintritt und der Immunerkennung als neue Targets der antiviralen Behandlung - TP A
Das HantaHunt Konsortium verfolgt das Ziel der Identifizierung von viralen und zellulären Zielstrukturen, deren Beeinflussung zur gezielten Inhibition einer Infektion durch Hantaviren führt. Der Fokus liegt auf der Charakterisierung der Funktion der…
JPND Verbundprojekt PROP-AD: Die Rolle der Blut-Hirn-Schranke bei der Ausbreitung von peripheren Beta-Amyloid-Peptiden in das Gehirn
Im Teilprojekt der Johannes-Gutenberg Universität Mainz wird der mögliche Übertritt von für die Alzheimer Krankheit bedeutenden Peptide (Abeta) über die Blut Hirn Schranke (BHS) untersucht. Dabei soll überprüft werden, ob Abeta- Peptide, die nicht im…
Verbundprojekt: Neue Fertigungstechnologien für innovative Elektroniksysteme für das Internet der Dinge - PRIME -; Teilvorhaben: Entwicklung einer 22nm FDSOI-Device-Suite und eines Auswahltransistors für eine 28nm p STT- MRAM-Technologie
1. Ziel des Projektvorhabens PRIME ist es, Basis – IP, Design und Prozessabläufe für Low Power-Technologien für Anwendungen des Internet of Things (IoT) zu entwickeln. Die Zusammenarbeit der akademischen Partner TU Dresden, Fraunhofer IPMS mit den…
Verbundprojekt "Internationales Forschungsmarketing" - Durchführung von Maßnahmen zur Steigerung der Sichtbarkeit des Forschungsstandortes Deutschland und zur Stärkung der Internationalisierung der deutschen Forschung (3.Runde)
Der Verbund "Internationales Forschungsmarketing" (AvH, DAAD, DFG, FhG) entwickelt ein umfassendes aufeinander abgestimmtes Maßnahmenpaket, das zwei große Zielrichtungen verfolgt: • Steigerung der internationalen Aufmerksamkeit für den…
ERA-Net: Verbundprojekt: Hochsensible Diamant und Karborund Nano-Sensoren und Bio-Marker mit NIR optischer Adressierbarkeit (DIABASE), Teilvorhaben: Uni Würzburg
Farbzentren sind eine neue Klasse von externen Markern mit außergewöhnlich hohem Anwendungspotential, bedingt durch die Abwesenheit von Ausbleichen oder Blinken sogar nach monatelanger kontinuierlicher Anregung, während Sie eine Helligkeit aufweisen,…
ERA-NET EuroTransBio-10: Light-Up-Digitale Amplifikation auf Basis der LAMP-Technologie für die Point-of-Care Anwendung
Entwicklung einer zentrifugalen Mikrofluidik zur automatisierten digitalen Amplifikation von HIV- und HTLV-Erregern auf Basis der LAMP. Mit der LAMP-Technik sind sehr schnelle Ergebnisse möglich (teils < 30 min), da die Reaktion bei geeigneten…
TRANSCAN III - Verbund: "Klinische Studie zur Wirkung von Aspirin und/oder Metformin bei der tertiären Prävention von Darmkrebs (ASAMET) mittels genetischer, zirkulierender und genomischer Biomarker"
Synergistische Effekte der Wirkungen von Aspirin und Metformin können in der tertiären Darmkrebsprävention von großer Bedeutung sein. Das Ziel dieses europäischen Verbundprojekts ist es daher, innerhalb einer doppelblinden randomisierten…
Policies for longer working lives: understanding interactions with health and care responsibilities - LONGLIVES; Politische Herausforderungen des späten Renteneintritts in Deutschland: Auswirkungen auf Arbeit, Einkommen und Gesundheit
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es zu untersuchen, wie sich die Arbeitsverhältnisse, die Gesundheit sowie die Einkommensverteilung und das Armutsrisiko in einer alternden Gesellschaft verändern. Dabei geht es vor allem darum herauszufinden welche…
E-RARE Verbund: Entwicklung von Therapien für primäre Lymphödeme
Unter primären Lymphödemen werden verschiedene, seltene Entwicklungsstörungen zusammengefasst, die auf eine Fehlbildung der Lymphgefäße und/oder der Lymphknoten zurückgehen. Typische Symptome sind sicht- und tastbare Flüssigkeitsansammlungen in den…
D-USA Verbund: Quantifizierung der Balance zwischen robusten Rhythmen und flexibler Synchronisation in circadianen Neuronen
Der suprachiasmatische Nukleus (SCN) ist der zentrale Taktgeber der inneren Uhr und generiert robuste Tagesrhythmen von Feuerraten und Genexpression. Der SCN ist ein heterogenes Netzwerk verrauschter individueller Neurone, die durch Kopplung…
Entwicklung eines nachhaltigen Expertennetzwerkes akademischer und industrieller Experten in der Mausphänotypisierung für eine Nutzer getriebene Entwicklung und Validierung innovativer Medizintechnik
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Exzellenznetzwerkes, dass zum einen aus zwei Mauskliniken für die Hochdurchsatz-Phänotypisierung mutanter Mauslinien besteht, nämlich der Deutschen Mausklinik (GMC) und dem Tschechischen Zentrum für…
Entwicklung eines nachhaltigen Expertennetzwerkes akademischer und industrieller Experten in der Mausphänotypisierung für eine Nutzer getriebene Entwicklung und Validierung innovativer Medizintechnik
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Exzellenznetzwerkes aus zwei Mauskliniken, für die Hochdurchsatz-Phänotypisierung mutanter Mauslinien besteht (Deutschen Mausklinik, Tschechischen Zentrum für Phänogenomik) und TSE Systems GmbH, ein…
SO249 - BERING: Ursprung und Entwicklung der Beringsee
Übergeordnetes Ziel des Projekts BERING, das in enger Kooperation mit russischen und U.S.-Kollegen durchgeführt wird, ist die Rekonstruktion der magmatischen und tektonischen Entwicklung der Beringsee und ihrer Randbereiche während der letzten >50…