Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
ERANET Verbundprojekt: Herstellung transparenter Kohlenstoff basierter Elektroden für in-vitro und in-vivo Anwendungen in der Biomedizintechnik (MERANET-C4HEALTH); Teilprojekt: Mikroelektroden Arrays mit transparenten Kohlenstoff-Elektroden
Das geplante Verbundprojekt hat zum Ziel Beschichtungsanlagen und Prozesse zu entwickeln die es ermöglichen preiswerte Mikroelektroden Array (MEA) – Substrate mit transparenten Elektroden in Dünnschichttechnik herzustellen. Dabei kommen…
Verbund PRO-SRL-EVA: Produkt- und Prozessorientierte Modellierung und Erfassung von Kompetenzen zum Selbstregulierten Lernen im Studium – Erweiterte Validierungen mit Schwerpunkt Kompetenz-Performanz-Assessment in den Fächern Psychologie und…
Kompetenzen zum selbstregulierten Lernen (SRL) sind einerseits Voraussetzung, aber andererseits auch Ergebnis eines erfolgreichen Studiums. Darüber hinaus bilden sie die Grundlage lebenslangen Lernens. In Vorarbeiten wurden ein Modell der Kompetenzen…
Verbundprojekt: ERA-NET: Nachweis resistenter Mycobacterium tuberculosis mit kostengünstigen Technologien der nächsten Generation, Teilprojekt: Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V.
Tuberkulose ist eine Krankheit, die Millionen Menschen weltweit beeinflusst und nach HIV/AIDS die meisten Todesopfer durch einen einzelnen infektiösen Keim fordert. Das steigende Auftreten multiresistenter Stämme führt zu weiteren unvorhersehbaren…
Konfokale Raman-Mikroskopie und konfokale Laserscan-Mikroskopie zur Untersuchung des Effekts von antimikrobiellen Agenzien auf Struktur und Zusammensetzung von bakteriellen Biofilmen aus Mukoviszidose-Patienten.
Aktuelle Erkenntnisse aus Untersuchungen bei chronischen Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa deuten auf drei prinzipielle Anpassungsstrategien der Bakterien hin. 1.) phänotypische Diversifikation, 2.) Erhöhung der bakteriellen Mutationsrate…
Verbund PRO-SRL-EVA: Produkt- und Prozessorientierte Modellierung und Erfassung von Kompetenzen zum Selbstregulierten Lernen im Studium – Erweiterte Validierungen mit Schwerpunkt Kompetenz-Performanz-Assessment in den Fächern Psychologie und…
Kompetenzen zum selbstregulierten Lernen (SRL) sind einerseits Voraussetzung, aber andererseits auch Ergebnis eines erfolgreichen Studiums. Darüber hinaus bilden sie die Grundlage lebenslangen Lernens. In Vorarbeiten wurden ein Modell der Kompetenzen…
Plankton- und Kaltwasserkorallenökologie im Comau Fjord, Chile
Die Korallenbänke der Kaltwasserkoralle Desmophyllum dianthus in den südchilenischen Fjorden bilden die Grundlage einer artenreichen Biozönose, deren Untersuchung die chilenisch-deutsche Kooperation intensivieren soll. Ziel ist es den…
Deutsch-Mexikanisches Ausstellungsprojekt: Amerika nach dem Eis – Mensch und Megafauna in der Neuen Welt
Das für 2016 und 2017 geplante Deutsch-Mexikanische Jahr nehmen wir zum Anlass, unsere Ergebnisse aus dem BMBF-geförderten Vorhaben 01DN12119 in koordinierten Ausstellungen parallel in Mexiko und Deutschland zu präsentieren. Unsere Funde aus Yukatan…
Verbundprojekt: Entwicklung von zweilagig isolierend und leitenden Kabelverbindungen, Verzweigungen und Anschlüssen; Teilprojekt: Entwicklung der Herstellungstechnologie neuartiger Kabelgarnituren
Das Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung von zweilagigen Kabelgarnituren, die einen Außenmantel mit hoher Isolationsfähigkeit besitzen und im Inneren mit mehreren Gel-Schichten ausgestattet sind. Im Teilprojekt der GT GmbH werden basierend…
ERA-Net: Verbundprojekt: Mechanismen für das Überleben von Nervenzellen nach Schlaganfall (NEUROSURV); Teilvorhaben: Hamburg IL10 und Netzwerke beim Schlaganfall
Ziel des Teilprojektes Hamburg ist die genaue Analyse der antiinflamatorischen Mechanismen auf die neuronalen Netzwerke nach Schlaganfall. Bei der Klärung des Zusammenspiels von Entzündungshemmung, der neuronalen Erregbarkeit und Reorganisation beim…
ERA-Net: Verbundprojekt: Herstellung und Untersuchung von neuen Hybrid-Scaffolds mit kontrollierter Porenhierarchie für das Knochen-Engineering; Teilprojekt: Fraunhofer-IGB (INTELBIOCOMP)
Das Ziel des Vorhabens ist es neuartige, bioinspirierte, dreidimensionale artifizielle scaffolds zu entwickeln, die nicht nur biokompatibel sind, sondern auch patientenspezifisch angepasst werden und die sowohl die Infiltration mit körpereigenen…
Die Umsetzung der WHO-Strategie Gesundheit für alle im Setting Arbeitswelt - der Beitrag ausländischer Firmen durch Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) in der Russischen Föderation
Auf der Grundlage des Abkommens zwischen dem Bundesministerium für Gesundheit der Bundesrepublik Deutschland und dem Ministerium für Gesundheit und soziale Entwicklung der Russischen Föderation über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des…
ERA-Net: Verbundprojekt: Entwicklung eines neuartigen optischen Sensors: Vom Chemosensor-Halbleiterhybrid zum optischen Bauelement, Teilprojekt: Universität Siegen
Das Kooperationsprojekt DONOS zielt auf die flexible und effiziente Bottom-up-Entwicklung von neuen Sensormaterialien, die die selektive optische oder opto-elektrische Detektion biologisch relevanter Analyten (H2S, SO2, NOx, Metallionen sowie…
Verbundprojekt: Integriertes kostengünstiges Verfahren zur Trinkwasseraufbereitung; deutsches Teilvorhaben
Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung, Konstruktion und Herstellung einer innovativen dezentralen Trinkwasseraufbereitungsanlage zur Versorgung infrastrukturell schwach entwickelter Gebiete. In weiten Teilen Indiens, aber auch anderen Ländern,…
ERA-Net: Verbundprojekt: Defect Engineering in Crystal; Teilprojekt: Verbesserung der Produktion von Halbleitermaterialien durch die Entwicklung eines neuartigen, experimentell validierten, Simulations-Modells, welches die Defekt-Dynamik…
Die Qualität der meisten modernen Bauelemente ist direkt mit der Qualität des Ausgangsmaterials verbunden. Jede Art von Materialdefekten kann bis zum Totalausfall des Bauelements führen. Der Herstellungsprozess besteht zu Beginn aus einem…
Verbundvorhaben: Verringerung von (Bio-) Fouling auf Membranen durch die Optimierung der Vorbehandlung und der Reinigungsmethoden; Teilvorhaben: Technische Universität Braunschweig
Aufgrund von geografischen und klimatischen Besonderheiten ist das Wasser in großen Teilen von Indien von schlechter Qualität. Mehr als 37 Millionen Inder sind jährlich von durch Trinkwasser hervorgerufene Krankheiten betroffen und schätzungsweise…
Entwicklung von fortgeschrittenen Diffusions-Bildgebungsmethoden für neurowissenschaftliche und klinische Anwendungen
Ziel dieses Vorhabens ist die Sondierung und Vorbereitung von Kooperations-Partnerschaften im Bereich der Hirnforschung (FZ Juelich, RWTH Aachen, GTU). Es wird angestrebt, eine flexible Interaktionsplattform zu etablieren, welche sowohl die…
Verbundprojekt: Therapeutische Verwendung epigenetischer Modulatoren in onkologischen und neurodegenerativen Erkrankungen, Teilprojekt: Translationale Evaluierung der epigenetischen Modulatoren Resminostat und 4SC-202
Das Verbundprojekt verfolgt das Ziel, den therapeutischen Effekt verschiedener epigenetischer Modulatoren in onkologischen und neurodegenerativen Erkrankungen zu evaluieren. Im Teilprojekt der 4SC AG werden die beiden epigenetischen Wirkstoffe…
Verbundprojekt: Entwicklung eines low-cost intranasalen Vaccines mit universellem Schutz gegen Pneumococcus Infektionen; Teilprojekt: Sicherheits- und Wirksamkeitsuntersuchungen des Vaccines
Ziel des Verbundprojektes ist es ein kostengünstiges Vaccine gegen Pneumococcus zu entwickeln, das auf Injektionen verzichten kann. Im Teilprojekt von Vivo Science werden die Sicherheit und die Wirksamkeit des Vaccines gegen Pneumococcus überprüft.…
Verbundprojekt: Controlled Source Radiomagnetotellurik; Teilprojekt: Anwendung für die Kartierung und das Monitoring von Boden- und Gewässerkontaminierungen
Das Projekt hat das Ziel ein neuentwickeltes Controlled Source Radiomagnetotellurik Gerät (RMT-C) für die Erkundung von allgemeinen kohlenwasserstoffkontaminierten Böden und Grundwasserträgern den Endverbrauchern wie z.B. Ingenieurgeophysikalische…
Bioökonomie International 2014: SeMoBioEnergy - Semi-mobile Bioenergie aus landwirtschaftlichen und forstlichen Biomasserückständen in Chile und darüber hinaus; Teilprojekt A
Es wird erwartet, dass der Energiebedarf Chiles weiter steigt. Forst- und Landwirtschaft können einen Beitrag dazu leisten, diesen steigenden Bedarf zu befriedigen. Dieses Projekt untersucht die Potenziale, die landwirtschaftliche und Rückstände aus…