Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.08.2015 - 30.11.2018 Förderkennzeichen: 01DN15020

Entschlüsselung des Einflusses von Klimavariabilität Kryosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre in den südlichen Anden

Erstes Arbeitsziel ist die Erhebung von Geländedaten und Fernerkundungsdaten entlang dreier Transekte in den südl. Anden. Die kombinierte atmosphärische, dendroklimatische und glaziologische Modellierung ergibt darauf aufbauend ein geschlossenes Bild…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2015 - 31.07.2018 Förderkennzeichen: WAPDH1518

"Weltaktionsprogramm 2015-2019 - Bildung für nachhaltige Entwicklung", Arbeitsprogramm Wissenschaft, Monitoring und Indikatorenforschung

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Durchführung eines Monitorings zur Beobachtung von Entwicklungsprozessen bei der Umsetzung des Weltaktionsprogramms (WAP) sowie der BNE-Implementierung in Deutschland und einer entsprechenden…

weiterlesen
Laufzeit: 01.08.2015 - 31.07.2018 Förderkennzeichen: WAPDUK1518

"Weltaktionsprogramm 2015-2019 - Bildung für nachhaltige Entwicklung", Schnittstelle internationaler Prozess und Auszeichnungspraxis

Ziel des Vorhabens der DUK ist, mit einem Bündel an synergetischen Maßnahmen den Erfolg der Umsetzung des WAP in Deutschland zu optimieren. Diese Maßnahmen werden eng abgestimmt mit allen anderen wesentlichen Partnern der Umsetzung des WAP in…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2015 - 31.03.2019 Förderkennzeichen: 031L0003A

Infect-ERA II Call: CampyRNA - Untersuchung von regulatorischen RNAs in den frühen Phasen von Campylobacter Infektionen (Teilprojekt Sharma)

Bakterielle Infektionen stellen eine dynamische Interaktion zwischen Pathogen- und Wirtsantwort dar. Zunehmen werden nicht-kodierende RNAs (ncRNAs) als wichtige posttranskriptionale Genexpressionsregulatoren in Infektionen erkannt: Auf der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2015 - 30.06.2018 Förderkennzeichen: 03F0724A

WTZ China - OASIS: Tektonische und magmatische Kontrolle hydrothermaler Sulfidvererzungen im Indischen Ozean

Die hier beantragten Mittel dienen der Durchführung eines Kooperationsvorhabens mit dem Second Institute of Oceanography in Hangzhou, China. Dabei steht die Förderung des Austausches selbst, als auch die Durchführung geologischer Arbeiten auf einem…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2015 - 31.05.2018 Förderkennzeichen: 16ESE0027K

Verbundprojekt: Robust and Reliable Environment Sensing and Situation Prediction for Advanced Driver AssistanceSystems and Automated Driving – RobustSENSE -; Teilvorhaben: robuste Sensorplattform zum automatisierten oder autonomen Fahren

Ziel ist eine robuste Sensorplattform, die zukünftige Assistenzsystemen befähigt, mit allen Wetter- und Sichtbedingungen zurecht zu kommen. Dazu müssen alle Sensoren Selbstüberwachungsfähigkeit besitzen. Abhängig von der momentanen Erkennungsleistung…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2015 - 31.01.2018 Förderkennzeichen: 03G0244A

SO 244 - GEOSEA: Meeresbodengeodäsie zur Erfassung tektonischer Deformation am Kontinentalrand vor Nordchile

Während der Ausfahrt 244 des FS SONNE sollen geodätische Messungen am Meeresboden Informationen über tektonische Deformationen am Kontinentalrand vor Nord-Chile erbringen. Dazu werden akustische Distanzmessungen, Neigungs- sowie…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2015 - 30.06.2018 Förderkennzeichen: 02WCL1363A

CLIENT Russische Föderation - Verbundprojekt KoRaChem: Radiologisches und chemisch-toxisches Gewässermonitoring in der Russischen Föderation, Teilprojekt 1

Ziel des Projektes ist die Entwicklung von zwei bis drei Messstation für ein kontinuierliches Gewässergütemonitoring in den Flussgebieten (Ob/Irtysh und nördliche Dwina) der RF, welche durch die Kombination von anspruchsvoller, aber robuster…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2015 - 28.02.2019 Förderkennzeichen: 031B0035A

Bioökonomie International 2014: MixCul – Online Characterization and Optimization of Mixed Cultures in Small Scale Reactors (Charakterisierung und Optimierung von Mischkulturen in Echtzeit in Kleinkulturreaktorsystemen)

Das beantragte Forschungsvorhaben "MixCul" beginnt an einem Punkt, an dem Mischkulturforschung häufig endet, nämlich nach der ersten erfolgreichen Etablierung im Labor, da es sich der Entwicklung von Messmethoden für die Charakterisierung und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2015 - 30.06.2018 Förderkennzeichen: 01DQ15010

Automatisierte Erkennung von Mikro-Anfällen und ihre Rolle bei der Entstehung klinisch-epileptischer Anfälle (Micro-Sz)

Mikro-Anfälle zeigen sich als anfallsartige Muster in elektrophysiologischen Aufnahmen mit Mikroelektroden und werden von umschriebenen Neuronenverbänden im Submillimeter-Bereich verursacht. Sie sind im klinischen intrakraniellen EEG unsichtbar und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2015 - 30.06.2018 Förderkennzeichen: 01UK1521A

Verbundprojekt: Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences: "Metamorphosen des Politischen: Vergleichende Perspektiven auf das lange 20. Jahrhundert" (Vorphase) Teilprojekt A: Thematisches…

Die Unterscheidung zwischen 'der Politik' und 'dem Politischen' ist zu einem Grundzug moderner Sozialwissenschaften, Philosophie und Kulturgeschichte geworden. Der Niedergang souveräner Nationalstaaten als Hauptakteure der Politik und zentrale…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2015 - 30.06.2018 Förderkennzeichen: 01DN15011

Einfluss von perivaskulären Zellen auf das Blutgefäßwachstum

Das Blutgefäßsystem besteht aus einem verzweigten Netzwerk aus Arterien, Venen und Kapillaren und ist unerlässlich für den Transport von Sauerstoff und Nährstoffen in sämtliche Körperregionen. Schäden an Blutgefäßen, die zu Störungen in der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2015 - 31.03.2019 Förderkennzeichen: 031B0011A

Bioökonomie International 2014: FusResist - Genombasierte Analyse des Pathosystems Weizen/Fusarium für die Entwicklung von gesunden Nahrungs- und Futtermitteln; TP A

Ziel ist die Anwendung genombasierter und proteomischer Methoden zur (1) Selektion auf Resistenz gegen Ährenfusariosen und verringerte Mykotoxinbildung, (2) Aufklärung der Wirt-Pathogen-Interaktion Weizen/Fusarium, (3) populations- und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2015 - 30.06.2018 Förderkennzeichen: 01DN15014

Suchstrategien für die Verbesserung von Qualitätseigenschaften im Softwareentwurf

Architekturoptimierung beschäftigt sich mit Techniken zur Verbesserung von Architekturspezifikationen, um daraus qualitativ höherwertige Softwaresysteme zu erstellen. Aufgrund von stetig wachsenden Anforderungen an moderne Softwaresysteme sowie…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2015 - 30.06.2018 Förderkennzeichen: 13N13687

Verbundprojekt: Innovative, sichere Sensornetzwerke und modellgestützte Bewertungs- und Analyse-Tools zur Erhöhung der Resilienz von Trinkwasserinfrastrukturen (ResiWater) - Teilvorhaben: Grundlegende Untersuchungen zum Einsatz des ResiWater-Tools…

Das Ziel des Verbundes ist die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit und der Sicherheit des Trinkwasserverteilungsnetzes. Tools und Modelle zur Bewertung der Vulnerabilität im Trinkwassersystem (aus hydraulischer und qualitativer Sicht) werden…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2015 - 31.12.2018 Förderkennzeichen: 01DN15015

Entwicklung und Evaluierung alkoholtoleranter platinbasierter Kathodenkatalysatoren für Direktalkohol-Brennstoffzellen-Anwendungen

Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Kathodenkatalysatoren mit einer erhöhten Toleranz für Alkohole insbesondere Methanol für die Anwendung in Direktalkohol-Brennstoffzellen. Gleichzeitig sollen Methoden evaluiert bzw. entwickelt werden, mit…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2015 - 31.05.2018 Förderkennzeichen: 01DN15017

Thermodynamische Modellierung komplexer Mehrphasensysteme am Beispiel der Kondensation von Bioölen

Im Rahmen des Projektes sollen zwei Modelle, die unabhängig voneinander am KIT (Karlsruhe, Deutschland) und am PLAPIQUI (Bahia Blance, Argentinien) entwickelt wurden, zusammengeführt werden. Die beiden Institutionen sind sich bereits aus mehreren…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2015 - 30.06.2019 Förderkennzeichen: 01GM1504

E-RARE Verbund: Neue Behandlungsmethoden bei autoinflammatorischen Erkrankungen (TREAT-AID)

Die systemische juvenile idiopathische Arthritis (SJIA) ist eine seltene, multifaktorielle, autoinflammatorische Erkrankung, die zu den schwersten chronischen Erkrankungen in der Kindheit zählt. Derzeit steht keine Behandlung zur Verfügung, die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2015 - 31.12.2018 Förderkennzeichen: 01LC1406B

BiodivERsA/FACCE-Vorhaben: Biodiversität auf Landschaftsebene und ihre bereitstellenden, regulierenden und unterstützenden Ökosystemleistungen (BASIL) - Teilvorhaben 2: Mikrobiell-basierte Ökosystemleistungen in Agrarlandschaften

Das vorliegende Teilprojekt hat zum Ziel, die zeitliche und räumliche Wiederbesiedelung von Bodenmikroorganismen und Mykorrhiza-Pilzen in extensiv und intensiv bewirtschafteten Agrarlandschaften in Abhängigkeit der umgebenden Habitatypen (z.B. Wald,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2015 - 31.12.2018 Förderkennzeichen: 01LC1406E

BiodivERsA/FACCE-Verbundvorhaben: Biodiversität auf Landschaftsebene und ihre bereitstellenden, regulierenden und unterstützenden Ökosystemleistungen (BASIL) Teilvorhaben 4: Abiotische und biotische Prozesse hinter Ökosystemleistungen in Europäischen…

Das Ziel des Teilprojekts am ZALF ist erstens die biogeochemische Heterogenität in den untersuchten Getreidefeldern aus auch in der umliegenden Landschaft zu erfassen und zweitens den Einfluss extensiver und intensiver Landnutzung auf natürliche…

weiterlesen

Projektträger