Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.07.2015 - 30.11.2018 Förderkennzeichen: 031B0008A

Bioökonomie International 2014: Jute Bio-Comp - Entwicklung von Jutefaser-verstärkten Bio-Compositen für großserienfähige Anwendungen; Teilprojekt KIT

Das Konsortium von Bio-Comp zielt darauf ab, Know-How durch Forschung, Produkt- und Prozessentwicklung zu generieren und zwischen den Projektpartnern auszutauschen. Durch die sich sinnvoll ergänzende Zusammensetzung der Projektpartner mit ihren…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2015 - 31.08.2019 Förderkennzeichen: 01DG15013

Afrikanisch-deutsche Dialogprozesse zwischen Wissenschaft, Politik und Medien/Öffentlichkeit als Basis unabhängiger Politik- und Gesellschaftsberatung durch die Wissenschaft.

Das Vorhaben zielt darauf, unabhängiger wissenschaftlicher Expertise in den politischen Diskursen und Entscheidungsfindungsprozessen afrikanischer Gesellschaften stärkeres Gewicht zu verleihen und zugleich eine engere Verknüpfung deutscher und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2015 - 30.06.2019 Förderkennzeichen: 13N13682

Verbundprojekt: Surface functionalization using innovative and cost-effective picosecond fibre Laser sources (SurLas) - Teilvorhaben: Laserintegration, Prozessentwicklung und Projektmanagement

Das Teilvorhaben von LPKF umfasst die Entwicklung von innovativen und wirtschaftlichen Prozessen zur Laserstrukturierung von Dünnschichtsystemen aus der Photovoltaik. Das Ziel ist die Senkung der Produktionskosten bei gleichzeitiger Erhöhung der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2015 - 31.12.2018 Förderkennzeichen: 031B0001A

Bioökonomie International 2014: PHABIO APP - Polyhydroxyalkanoate Biopolymere aus tierischen Abfallfetten für die Produktion von wertschöpfendem, biobasierten und abbauendem Plastik; Teilprojekt A

PHABIO APP verfolgt das Ziel eine geschlossene Prozesskette für die Produktion, die Verarbeitung, die Wiederverwertung und die Bioabbaubarkeit von neuartigen Polyhydroxyalkanoaten (PHA)- Biopolymeren aus biologischen Abfällen zu entwickeln.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2015 - 31.12.2019 Förderkennzeichen: 031A601B

ERASysAPP1 - Verbundprojekt: SysMilk - Systembiologie künstlicher Mikrobengemeinschaften für fermentierte Milchprodukte; Deutsches Teilprojekt B

Das Hauptziel des SysMilk-Projektes ist es, mit Hilfe neuester omics- und Moldellingansätze, definierte und stabile Mikrobengemeinschaften auf Kefirbasis zu entwickeln. Kefir ist ein Getränk aus fermentierter Milch, das sich zunehmender Beliebtheit…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2015 - 28.02.2018 Förderkennzeichen: 01ED1504

JPND-Verbundprojekt PrPC&PDK1: Die PrPC / PDK1 / TACE Signalwege als Kreuzungspunkte mehrerer neurodegenerativer Erkrankungen

Im Vorhaben werden gemeinsame Krankheitsmechanismen bei verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen untersucht. Darunter befinden sich die Alzheimer- und die Frontotemporale Demenz, Parkinson, Amyotrophe Lateralsklerose, Spinozerebelläre Ataxie…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2015 - 31.05.2018 Förderkennzeichen: 03GW0113K

Verbundprojekt: Erschließung neuer bakterieller Produzenten in artenreichen Habitaten Indonesiens - ANoBIn -; Teilvorhaben: Isolierung, Charakterisierung und Hinterlegung neuartiger mikrobieller Wirkstoffproduzenten

Vorhabenziel Ziel des Vorhabens ist die Gewinnung von bisher unbekannten Bakterien und Hefen mit der Fähigkeit zur Synthese neuer Antiinfektiva aus indonesischen Habitaten. Dazu soll eine Forschungspipeline für die Detektion und Isolierung der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2015 - 31.12.2018 Förderkennzeichen: 02WCL1356A

CLIENT Indien - Verbundprojekt NIRWINDU: Sichere und nachhaltige Trinkwassergewinnung in Indien durch Kopplung von naturnahen und innovativen Verfahren, Teilprojekt 1

NIRWINDU zielt auf die Anwendung innovativer Verfahren zur hochwassersicheren, nachhaltigen Trinkwasserversorgung durch Uferfiltration (UF) in Indien. Zusätzliche Motivation war ein extremes Hochwasser im Bundesland Uttarakhand in Nordindien in Juni…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2015 - 31.05.2018 Förderkennzeichen: 03GW0126

Insekten Indonesiens als Ressource für neue Anti-Infektiva

Vorhabenbeschreibung Das beantragte Projekt zielt auf die Erschließung der Insektenfauna Indonesiens als biologische Ressource für neue Moleküle mit antimikrobieller Wirkung, die als Anti-Infektiva für therapeutische Anwendungen entwickelt werden…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2015 - 31.12.2018 Förderkennzeichen: 033W016AN

IWRM-Verbundprojekt MoMo: Integriertes Wasserressourcen- Management (IWRM) in Zentralasien: Modellregion Mongolei – Phase III (MoMo III), Teilprojekt 1

Das übergeordnete Ziel des beabsichtigten Vorhabens ist der wissenschaftsbasierte Praxistransfer von innovativen Lösungen und prioritären Maßnahmen im Rahmen eines Integrierten Wasserressourcen-Managements (IWRM) in der Mongolei. Dabei wird auf die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2015 - 31.05.2018 Förderkennzeichen: 01QE1510B

Verbundprojekt: Multiskalensimulationssoftware zur Modellierung von Wachstums- und Diffusionsprozessen in Materialien; Teilprojekt: Entwicklung von realitätsnahen Anwendungsbeispielen für die Simulation von atomaren Systemen über lange Zeiträume

Zur Behandlung vieler industrierelevanter Fragestellungen müssen Prozesse über lange Zeiträume simuliert werden. Daher können Standardverfahren der Molekulardynamik hier nicht angewendet werden. Daher gibt es einen hohen Bedarf nach effizienten…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2015 - 31.05.2018 Förderkennzeichen: 031B0038

Bioökonomie International 2014: TrickleZyme - Wachstumslimitierte und kontinuierliche Enzymproduktion in einem Tropfkörperreaktor

Es hat sich gezeigt, dass unter speziellen Umständen genetisch veränderte Pilze ihre Enzymproduktion beibehalten, auch wenn das Wachstum gehemmt wird. Diese Eigenschaft lässt sich besonders gut in Tropfkörperreaktoren ausnutzen, da diese ohne…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2015 - 30.11.2018 Förderkennzeichen: 01GM1506A

E-Rare Verbund: Pharmakologischer Screen nach Wirkstoffen zur Behandlung von zerebralen kavernösen Malformationen (CCMCURE), Partner1, Potsdam

Gegenwärtig sind pharmakologischen Ansätze zur Prävention oder Behandlung von zerebralen kavernösen Malformationen (CCM) noch nicht verfügbar. Ein pharmakologischer Ansatz zur Behandlung dieser Gruppe von Erkrankungen wäre jedoch sehr wünschenswert,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2015 - 31.08.2018 Förderkennzeichen: 03GW0117K

Verbundprojekt: Die Opisthobranchia Indonesiens und ihre assoziierten Mikroorganismen - Indobio -; Teilvorhaben: Isolierung und genetisches Potential

1. Vorhabenbeschreibung Das übergeordnete Ziel des Projekts INDOBIO ist die Identifizierung neuer Antibiotika-Leitstrukturen. Basierend auf dem Wissen, dass die Natur solche Substanzen – welche als Vorlage zur Medikamentenentwicklung dienen können –…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2015 - 31.05.2019 Förderkennzeichen: 01DQ15004

Energiegewinnung (Energy Harvesting) mit Viellagen-Piezoaktoren: Vergleichsstudie zwischen bleifreien und bleihaltigen Materialsystemen

Piezoelektrische Werkstoffe übertragen elektrische in mechanische Energie und anders herum. Ungenutzte Vibrationsenergie kann genutzt werden, um an schlecht zugänglichen Orten elektrische Energie zur Verfügung zu stellen. Dies ist für Implantate in…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2015 - 31.03.2019 Förderkennzeichen: 03GW0124K

Verbundprojekt: Isolierung neuer Antibiotika aus unbekannten Aktinomyceten - NAbaUnAK -; Teilvorhaben: Identifikation und Manipulation von Antibiotikasynthesegenclustern aus unbekannten Aktinomyceten

1. Vorhabenbeschreibung Streptomyceten, die zur heterogenen Actinomyceten-Gruppe gehören, sind die erfolgreichsten bekannten Antibiotika-Produzenten. Sie bilden zwei Drittel aller natürlichen Antibiotika, welche wiederum als Grundlage für die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2015 - 31.08.2018 Förderkennzeichen: 01DQ15006

Analyse der Biodiversität Organophosphat (OP) abbauender Mikroorganismen zur Entwicklung biologischer Sanierungsstrategien für OPs (TCEP, TDCPP und OP-Pestizide)

Gegenstand dieses Projektes ist die Untersuchung des biologischen Abbaus der Organophosphorsäuresterderivate am Beispiel des TCEP, der TDCPP und des Chlorpyrifos. Es sollen die Randbedingungen und die Ökologie des Abbaus von OP-Verbindungen erfasst…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2015 - 31.08.2018 Förderkennzeichen: 031L0004

Infect-ERA II Call: AMOEBAC - Analyse der Interaktion von Entamoeba histolytica und Bakterien in der intestinalen Pathogenese

Das Gesamtvorhaben gliedert sich in die EU-Förderinitiative INFECT-ERA ein. In Kooperation mit den Projektpartnern soll die Pathophysiologie von Entamoeba histolytica analysiert werden. Intestinale Infektionen wie z.B. Amoebenruhr stellen eine…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2015 - 31.08.2018 Förderkennzeichen: 01DN15008

Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks im Bergbausektor der Atacama - Wüste durch Integration von Solarenergie (Solar_Mining_Chile)

Rohstoffreiche aride Gebiete und Wüstenregionen bieten ein enormes Synergiepotential zwischen der nutzbaren Solarenergie und der in den Rohstoffen lagernden Energie. Die technologische Erschließung dieser Synergien wird im Folgenden als "SolarMining"…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2015 - 31.07.2018 Förderkennzeichen: 01DN15009

Entwicklung einer Infrastruktur zur direkten Rückführung neuartiger Sampling Algorithmen auf die Einheit Volt mit Quantennormalen. (VoltTrace)

Ziel des Projektes ist die gemeinsame Weiterentwicklung von Sampling-Verfahren und deren Rückführung für hochpräzise Wechselspannungsmessungen. Abtastverfahren sind bei allen elektronischen Spannungsmessungen mittlerweile das dominierende Verfahren,…

weiterlesen

Projektträger