Das Hauptziel des SysMilk-Projektes ist es, mit Hilfe neuester omics- und Moldellingansätze, definierte und stabile Mikrobengemeinschaften auf Kefirbasis zu entwickeln. Kefir ist ein Getränk aus fermentierter Milch, das sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Das SysMilk Konsortium wird eine Kombination aus experimentellen und computergestützten Methoden zur Analyse der Strukturen, Interaktionen und Dynamiken der Mikrobengemeinschaften in Kefir anwenden. Der wissenschaftliche Arbeitsplan ist in fünf Arbeitspackete (WP) gegliedert. EMBL wird sich an allen fünf beteiligen und WP2 und WP4 leiten. WP1 – Physiologische Charakterisierung: Isolierung, Charakterisierung und genombasierte Modellierung der metabolischen Aktivitäten der Kefirspezies. WP2 – Dynamik und räumliche Organisation der Mikrobengemeinschaft: Ermitteln der Dynamik und des Zusammenhangs zwischen der Häufigkeit einer Spezies und Änderungen im Metabolismus anderer Spezies der Gemeinschaft, Aufklärung der räumlichen Organisation der Mikroben in Kefirknollen. WP3 – Kartierung der Interaktionen zwischen den Arten: Kartierung der positiven und negativen Interaktionen zwischen den Spezies. WP4 – Multispeziesmodelle zum Design künstlicher Mikrobengemeinschaften: Entwicklung neuer Modelle, die große Mikrobengemeinschaften simulieren und deren Stabilität vorhersagen können. WP5 – Designermikrobengemeinschaften zur Kefirherstellung: Testen von Modellmikrobengemeinschaften in Milch.
ERASysAPP1 - Verbundprojekt: SysMilk - Systembiologie künstlicher Mikrobengemeinschaften für fermentierte Milchprodukte; Deutsches Teilprojekt B
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2015
                    
                        - 31.12.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031A601B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Verbund im Rahmen der transnationalen Fördermaßnahme ERASysAPP
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Schweiz
				
					
					Dänemark
				
					
					Niederlande
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- ERASysAPP1 - Verbundprojekt: MetApp - Systembiologie der bakteriellen Methylotrophie für die biotechnologische Produktion ausgehend von Methanol
- ERASysAPP1 - Verbundprojket: IMOMESIC - Integrative Modellierung von Metabolismus und Signaltransduktion für die Anwendung im Leberkrebs (Deutsches Teilprojekt A)
- ERASysAPP1 - Verbundprojekt: IMOMESIC - Integrative Modellierung von Metabolismus und Signaltransduktion für die Anwendung im Leberkrebs (Deutsches Teilprojekt B)
- ERASysAPP1 - Verbundprojekt: IMOMESIC - Integrative Modellierung von Metabolismus und Signaltransduktion für die Anwendung im Leberkrebs (Deutsches Teilprojekt C)
- ERASysAPP1 - Verbundprojekt: WineSys - Systembiologische Optimierung gentechnikfreier Weinhefestämmen für Weinproduktion
- ERASysAPP1 - Verbundprojekt: CropClock - Modellierung der zirkadianen Uhr und agronomischer Leistung in Gerste
- ERASysAPP2 - Verbundprojekt: RootBook - Der NG-RootChip: Entwicklung eines mikrofluidischen Chips für die in situ-Sequenzierung von mRNAs im Wurzelgewebe von Arabidopsis thaliana.