Synergistische Veränderungen von Metabolismus und Signaltransduktion können zu unkontrollierter Vermehrung von Zellen führen. Obwohl die zelluläre Signaltransduktion mit dem zellulären Metabolisumus untrennbar verknüpft ist, wurde beides in der Forschung bislang voneinander unabhängig erforscht. Durch Weiterentwicklung der dynamischen Modelle und Verknüpfung mit kinetischen Modellen der Glykolyse erhoffen wir, ein umfassendes Verständnis dieser gekoppelten Mechanismen zu erlangen. Die Modellierung wird Proteinmengen und Phosphorylierungsgrade mit physiologisch wichtigen Ausgangsgrößen wie der Profiliration verbinden. Dadurch wird es möglich vorherzusagen, welche Komponenten geeignete Targets von Medikamenten darstellen. Mit dem umfassenden Modell beabsichtigen wir zudem, mittels Untersuchung von zell-spezifischen Unterschieden in der Wirkstoffsensitivität zu bestimmen, welche Wirkstoffkombinationen spezifisch auf Krebszellen wirken. Durch Verknüpfung der Expertise unserer Projektpartner versuchen wir, die Modellierungsansätze (stöchiometrische Modelle, kinetische Modelle und dynamische Signaltransduktionsmodelle) zu kombinieren und zu vereinheitlichen. Zudem werden geeignete methodische Ansätze entwickelt, um biologische Fragen bezüglich der Überschneidung von Metabolismus und Signaltransduktion zu untersuchen. Ein essentieller Aspekt in diesen Analysen ist die Behandlung und Bewertung von Unsicherheiten von Modellparametern und Vorhersagen.
ERASysAPP1 - Verbundprojekt: IMOMESIC - Integrative Modellierung von Metabolismus und Signaltransduktion für die Anwendung im Leberkrebs (Deutsches Teilprojekt B)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2015
                    
                        - 31.12.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031A604B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Fakultät für Mathematik und Physik - Physikalisches Institut
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Verbund im Rahmen der transnationalen Fördermaßnahme ERASysAPP
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Niederlande
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- ERASysAPP1 - Verbundprojekt: SysMilk - Systembiologie künstlicher Mikrobengemeinschaften für fermentierte Milchprodukte; Deutsches Teilprojekt B
- ERASysAPP1 - Verbundprojekt: MetApp - Systembiologie der bakteriellen Methylotrophie für die biotechnologische Produktion ausgehend von Methanol
- ERASysAPP1 - Verbundprojket: IMOMESIC - Integrative Modellierung von Metabolismus und Signaltransduktion für die Anwendung im Leberkrebs (Deutsches Teilprojekt A)
- ERASysAPP1 - Verbundprojekt: IMOMESIC - Integrative Modellierung von Metabolismus und Signaltransduktion für die Anwendung im Leberkrebs (Deutsches Teilprojekt C)
- ERASysAPP1 - Verbundprojekt: WineSys - Systembiologische Optimierung gentechnikfreier Weinhefestämmen für Weinproduktion
- ERASysAPP1 - Verbundprojekt: CropClock - Modellierung der zirkadianen Uhr und agronomischer Leistung in Gerste
- ERASysAPP2 - Verbundprojekt: RootBook - Der NG-RootChip: Entwicklung eines mikrofluidischen Chips für die in situ-Sequenzierung von mRNAs im Wurzelgewebe von Arabidopsis thaliana.