Das Hauptziel ist die Herstellung gentechnikfreier Weinhefen, die im Vergleich zu den bisher verwendeten wesentlich leistungsstärker und effizienter sind. Dies soll in einem kombinierten Ansatz aus Laborarbeit und computergestützter Simulation realisiert werden. Das Consortium plant Weinhefestämme so zu optimieren, dass diese problematische Kohlenstoff- und Stickstoffressourcen besser nutzen können. Das EMBL Team wird hierbei computergenerierte Modelle erstellen, die Genome interessanter Stämme sequenzieren, Daten auf Proteomebene erheben und zur Analyse der produzierten Daten beitragen.Wir werden die bereits vorhandenen metabolischen Modelle der Hefe um die Sekundärstoffwechselwege erweitern. In Kombination mit den Proteomik- und Metabolomikdaten werden wir so in der Lage sein wichtige Stoffwechselwege und potentielle Selektionsdrücke zu identifizieren, die zur Weiterentwicklung der Hefestämme notwendig sind. Die Simulationsergebnisse werden dann verwendet, um massiv parallele adaptive Evolutions Experimente zu entwerfen. Die resultierenden Hefestämme mit den besten Eigenschaften werden komplett sequenziert um die in diesen Stämmen auftretenden Mutationen zu identifizieren. Die gewonnenen Informationen werden dann in die Modellierungspipeline eingespeist um das Modell weiter zu optimieren und die metabolischen Eigenschaften der Stämme besser vorhersagen zu können. Die selektierten Stämme werden von den Industriepartnern bei der Weinherstellung getestet.
ERASysAPP1 - Verbundprojekt: WineSys - Systembiologische Optimierung gentechnikfreier Weinhefestämmen für Weinproduktion
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2015
                    
                        - 31.12.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031A605
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Verbund im Rahmen der transnationalen Fördermaßnahme ERASysAPP
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Norwegen
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- ERASysAPP1 - Verbundprojekt: SysMilk - Systembiologie künstlicher Mikrobengemeinschaften für fermentierte Milchprodukte; Deutsches Teilprojekt B
- ERASysAPP1 - Verbundprojekt: MetApp - Systembiologie der bakteriellen Methylotrophie für die biotechnologische Produktion ausgehend von Methanol
- ERASysAPP1 - Verbundprojket: IMOMESIC - Integrative Modellierung von Metabolismus und Signaltransduktion für die Anwendung im Leberkrebs (Deutsches Teilprojekt A)
- ERASysAPP1 - Verbundprojekt: IMOMESIC - Integrative Modellierung von Metabolismus und Signaltransduktion für die Anwendung im Leberkrebs (Deutsches Teilprojekt B)
- ERASysAPP1 - Verbundprojekt: IMOMESIC - Integrative Modellierung von Metabolismus und Signaltransduktion für die Anwendung im Leberkrebs (Deutsches Teilprojekt C)
- ERASysAPP1 - Verbundprojekt: CropClock - Modellierung der zirkadianen Uhr und agronomischer Leistung in Gerste
- ERASysAPP2 - Verbundprojekt: RootBook - Der NG-RootChip: Entwicklung eines mikrofluidischen Chips für die in situ-Sequenzierung von mRNAs im Wurzelgewebe von Arabidopsis thaliana.