Das Ziel der vorgeschlagenen Projektes ist es, den Effekt der zirkadianen Uhr auf das Transkriptom, den Kohlenstoffhaushalt und die agronomische Leistung der Getreidepflanze Gerste zu untersuchen, und in Zusammenarbeit mit den Partnergruppen zu modellieren. Gerstenlinien und abgeleitete Uhrmutanten werden auf Veränderungen des Transkriptoms und des Kohlenstoffhaushalts untersucht. Blattproben von wildtypischer Gerste und den Mutanten werden alle 2 Stunden in Tag/Nacht und unter konstanten Temperatur- und Lichtbedingungen über 72h hinweg geerntet. Globale Veränderungen der RNA werden mit Hilfe von Next-Generation Sequenzierungsmethoden analysiert und Veränderungen im Kohlenstoffhaushalt mit Hilfe von enzymatischen Assays. Ausserdem werden wir die Gerstenlinien unter Kontroll- und Stressbedingungen anziehen und physiologische und morphologische Merkmale über den Tag und die Entwicklung in Kontrollbedingungen und im Feld erheben. Diese Untersuchungen werden es erlauben, die Effekte der zirkadianen Uhr auf molekulare, metabolische bis hin zu phänotypischen Merkmalen aufzuzeigen und mit Hilfe der Modellierung kausale Zusammenhänge zwischen der zirkadianen Uhr, dem Transkriptom, Metabolom und der agronomischen Leistung zu ermitteln.
ERASysAPP1 - Verbundprojekt: CropClock - Modellierung der zirkadianen Uhr und agronomischer Leistung in Gerste
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2015
                    
                        - 31.10.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031A606
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Biologie - Institut für Pflanzengenetik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Verbund im Rahmen der transnationalen Fördermaßnahme ERASysAPP
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Zypern
				
					
					Luxemburg
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- ERASysAPP1 - Verbundprojekt: SysMilk - Systembiologie künstlicher Mikrobengemeinschaften für fermentierte Milchprodukte; Deutsches Teilprojekt B
- ERASysAPP1 - Verbundprojekt: MetApp - Systembiologie der bakteriellen Methylotrophie für die biotechnologische Produktion ausgehend von Methanol
- ERASysAPP1 - Verbundprojket: IMOMESIC - Integrative Modellierung von Metabolismus und Signaltransduktion für die Anwendung im Leberkrebs (Deutsches Teilprojekt A)
- ERASysAPP1 - Verbundprojekt: IMOMESIC - Integrative Modellierung von Metabolismus und Signaltransduktion für die Anwendung im Leberkrebs (Deutsches Teilprojekt B)
- ERASysAPP1 - Verbundprojekt: IMOMESIC - Integrative Modellierung von Metabolismus und Signaltransduktion für die Anwendung im Leberkrebs (Deutsches Teilprojekt C)
- ERASysAPP1 - Verbundprojekt: WineSys - Systembiologische Optimierung gentechnikfreier Weinhefestämmen für Weinproduktion
- ERASysAPP2 - Verbundprojekt: RootBook - Der NG-RootChip: Entwicklung eines mikrofluidischen Chips für die in situ-Sequenzierung von mRNAs im Wurzelgewebe von Arabidopsis thaliana.