Das MetApp Projekt zielt auf ein neues Konzept der Systembiologie zum Verständnis von Methylotrophie in Bakterien, das Voraussetzung für rationelles Design und effizienten Gebrauch solcher Mikroorganismen als Zellfabriken ist. Methanol ist aufgrund hoher gesellschaftlicher Nachfrage nach nachhaltiger Herstellung von Chemie-, Lebensmittel- und health care-Produkten ein interessanter, nicht als Lebensmittel verwertbarer Rohstoff. Methylotrophe Mikroorganismen können Methanol für ihr Wachstum und zur Wertstoffproduktion nutzen. Im Rahmen dieses multidisziplinären Projekts werden experimentelle Daten und systembiologische Modelle in einem iterativen Prozess miteinander vereint, um den Wesenszug der Methylotrohie als Einheit zu verstehen. In einem differentiellen Ansatz werden zwei unterschiedliche, fakultativ methylotrophe Modellorganismen Methylobacterium extorquens und Bacillus methanolicus untersucht. Es sollen 6 Arbeitspakte bearbeitet werden, die neben technischen Aufgaben auch Dissemination und Management beinhalten. Es werden Genom-basierte metabolische Modelle konstruiert und Omics- sowie Kohlenstoff-Fluss-Datensätze erhoben. In Mutagenesen werden essentielle Methylotrophie-Gene definiert und es wird der orthologe Transfer von Methylotrophie-Modulen zwischen den beiden Modellorganismen getestet. Schließlich wird die Anwendung für die Wertstoffproduktion aus Methanol angestrebt.
ERASysAPP1 - Verbundprojekt: MetApp - Systembiologie der bakteriellen Methylotrophie für die biotechnologische Produktion ausgehend von Methanol
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2015
                    
                        - 28.02.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031A603
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Bielefeld - Fakultät für Biologie - Lehrstuhl für Genetik der Prokaryoten
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Verbund im Rahmen der transnationalen Fördermaßnahme ERASysAPP
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Schweiz
				
					
					Frankreich
				
					
					Norwegen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- ERASysAPP1 - Verbundprojekt: SysMilk - Systembiologie künstlicher Mikrobengemeinschaften für fermentierte Milchprodukte; Deutsches Teilprojekt B
- ERASysAPP1 - Verbundprojket: IMOMESIC - Integrative Modellierung von Metabolismus und Signaltransduktion für die Anwendung im Leberkrebs (Deutsches Teilprojekt A)
- ERASysAPP1 - Verbundprojekt: IMOMESIC - Integrative Modellierung von Metabolismus und Signaltransduktion für die Anwendung im Leberkrebs (Deutsches Teilprojekt B)
- ERASysAPP1 - Verbundprojekt: IMOMESIC - Integrative Modellierung von Metabolismus und Signaltransduktion für die Anwendung im Leberkrebs (Deutsches Teilprojekt C)
- ERASysAPP1 - Verbundprojekt: WineSys - Systembiologische Optimierung gentechnikfreier Weinhefestämmen für Weinproduktion
- ERASysAPP1 - Verbundprojekt: CropClock - Modellierung der zirkadianen Uhr und agronomischer Leistung in Gerste
- ERASysAPP2 - Verbundprojekt: RootBook - Der NG-RootChip: Entwicklung eines mikrofluidischen Chips für die in situ-Sequenzierung von mRNAs im Wurzelgewebe von Arabidopsis thaliana.