Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.09.2023 - 31.08.2025 Förderkennzeichen: 01DS23018

Modellierung hochwasser- und erdrutschinduzierter Mobilisierung und Ausbreitung von Landminen

In dem Vorhaben Bridge2MineMod soll ein Netzwerk internationaler Expertinnen und Experten aufgebaut werden um den multilateralen Forschungsantrag MineMod im Horizont-Programm der Europäischen Union zu erarbeiten und einzureichen. Für den Aufbau des…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2023 - 31.07.2025 Förderkennzeichen: 03SF0733

Analyse der Potenziale, der Infrastruktur und Rahmenbedingungen für die Produktion von grünen Düngemitteln in Nigeria (Nigeria4H2)

Die Ziele dieser Studie (NIGERIA4H2) sind (i) die Erforschung des Potenzials der Erzeugung von grünem Wasserstoff in Nigeria zu untersuchen und sie in den aktuellen Energiemix einzuordnen, (ii) die kritischen Akteure und die Infrastruktur für die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2023 - 30.09.2024 Förderkennzeichen: 01DS23019

Allianz für die Förderung einer grünen europäischen BIO-Wirtschaft

Das Projekt zielt darauf ab, ein Netzwerk mit Partnern aus dem Bereich der algenbasierten Bioökonomie auf- und auszubauen, um mit diesen Partnern gemeinsame Projektanträge in europäischen FuE-Programmen (wie Horizont Europa) zu stellen. Algen sind…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2023 - 29.02.2024 Förderkennzeichen: 01DT23043

Clean Steel NDT Network - HEU-Antragsvorbereitung in Clean Steel mit Hilfe eines europäischen interdisziplinären Konsortiums aus Industrie- und Forschungspartnern

Das Ziel des Vorhabens ist der Aufbau eines Netzwerk aus europäischen F&E Organisationen und Unternehmen, welches die Modernisierung der Stahlproduktion hinsichtlich Digitalisierung und Nachhaltigkeit vorantreiben will. Hierzu ist zunächst geplant…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2023 - 29.02.2024 Förderkennzeichen: 01DT23045

Konsortialbildung und Vorbereitung des EU-Projekts "MovieTwin: Ein Ökosystem Für Die Nachhaltige Filmproduktion" zum Horizont-Europa-Call "HORIZON-CL2-2024-HERITAGE-01-02: Cultural and creative industries for a sustainable climate transition"

Der omnipräsente Wunsch nach ökologischer Nachhaltigkeit in der Filmproduktion scheitert in der praktischen Umsetzung an fehlender Systematik und daran, dass die wirtschaftlichen Folgeeffekte von Entscheidungen nicht abgeschätzt werden können. Ziel…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2023 - 30.04.2024 Förderkennzeichen: 01DT23047

Vorbereitungen eines EU-Antrags im Bereich maritimer Gleichspannungs-Energiesysteme durch Akquise von Projektpartnern und Vernetzung mit neuen Partnern zur Stärkung europäischer Zusammenarbeit mit dem Ziel der Konsortialbildung und Antragstellung.

Ziel des Vorhabens ist die Vorbereitung eines EU-Antrags im Bereich maritimer Gleichstromenergiesysteme zu dem Call "Clean and competitive solutions for all transport modes" aus Cluster 5 des zweiten Pfeilers des EU-Horizont Programms mit einem Team…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2023 - 31.01.2024 Förderkennzeichen: 01DT23048

Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projektes zum Thema "Umsetzung der Bio-Methanisierung als Containerlösung"

Die Energiewende benötigt, neben der Elektrifizierung, Möglichkeiten Energie für den Transport in chemischer Form speichern zu können. Der EU-Horizon-Call HORIZON-CL5-2024-D3-01-03 behandelt diese Thematik bzgl. biogener Reststoffe als…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2023 - 31.08.2026 Förderkennzeichen: 13N16706

Verbundprojekt: Next generation quantum microscope (quNV2.0) - Teilvorhaben: Quantum Microscope

Das Projekt hat das Ziel, ein anwenderfreundliches Quantenmikroskop zu entwickeln, das auch von Nicht-Experten auf dem Gebiet der Quantenwissenschaft eingesetzt werden kann. Darüber hinaus werden wir Magnetresonanz und neuartige optische Mikroskopie,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2023 - 29.02.2024 Förderkennzeichen: 01DT23057

Anschubfinanzierung für die Servitisierung europaweiter Wertschöpfungsnetzwerke an den ausgewählten Anwendungen Stanz-Biege-Technik, Anlagenbau und spanenden Werkzeugmaschinen

1 EINFÜHRUNG Mit dem Projektvorhaben SEWESTA wird eine Konsortialbildung im Umfeld der Servitisierung von Produktionsprozessen angestrebt. 2 PROBLEMSTELLUNG In Europa ansässige produzierende Unternehmen differenzieren sich insbesondere durch hohe…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2023 - 31.08.2024 Förderkennzeichen: 01DT23061

Konsortium für die Innovation in der Kreislauf- und Wasserwirtschaft im Europäischen und internationalen Forschungsraum

Derzeit leidet die Welt, in der wir leben, unter den negativen Auswirkungen des Klimawandels. Außerdem führt die Produktion von Gütern in einer linearen Wirtschaft zu einem immer schnelleren und nicht nachhaltigen Verbrauch. Aus diesem Grund müssen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2023 - 31.12.2026 Förderkennzeichen: 03F0944A

Polarregionen im Wandel 1: SQUEEZE - Schutz der schwindenden Arktischen Tundra - Potential, Planung und Kommunikation; Leitantrag; Vorhaben: Ökologische Modellierung und Proxydaten-Analyse, Kommunikation mit Stakeholdern und indigenen Rechte-Inhabern

Schutz der schrumpfenden Arktischen Tundra: Potential, Planung und Kommunikation: Die einzigartigen arktischen Tundragebiete werden durch Ausbreitung der Wälder in den hohen Breiten und wirtschaftliche Expansion in die Arktis bedrängt. Im Rahmen des…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2023 - 31.01.2024 Förderkennzeichen: 01DT23062

Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Fortschrittliche SCADA Software für AC/DC-Hybride Energiesysteme"

Im Rahmen von IMPULSE INTERSCADA werden -im Sinne der nationalen Strategie zum Europäischen Forschungsraum (EFR) vom Juni 2014 - vorbereitende Arbeiten zur Anbahnung eines Forschungsprojekt innerhalb des zweiten Pfeilers des Horizont Europa…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2023 - 29.02.2024 Förderkennzeichen: 01DT23064

Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Sichere und nachhaltige Entwicklung innovativer biobasierter Materialien für medizinische Anwendungen"

Ziel dieses Vorhabens ist die Vorbereitung und Einreichung eines Projektantrags im Rahmen von Horizon Europe für folgende Calls im Cluster 4 "Development of safe and sustainable by design alternatives" oder "Advanced biomaterials for the Health…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2023 - 30.04.2024 Förderkennzeichen: 01DT23069

Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Zukünftige Hochvolt-Antriebssysteme für den Transport"

Das Ziel des Projekts besteht darin, ein europäisches Konsortium zu bilden, das sich auf ein spezifisches Thema konzentriert. Das Konsortium soll einen gemeinsamen Projektvorschlag im Rahmen des zweiten Pfeilers "Globale Herausforderungen und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2023 - 31.12.2026 Förderkennzeichen: 03F0946A

Polarregionen im Wandel 1: YESSS - Saisonale Sensitivität von Ökosystemfunktionen in einer sich erwärmenden Arktis (Svalbard); Leitantrag; Vorhaben: Physiologische Plastizität und Ökosystemfunktionen des arktischen Phytoplanktons

Wesentliches Ziel des beantragten Verbundprojekts "YESSS" ist es, die Reaktionen der arktischen Küstenökosysteme und ihrer wichtigsten Arten auf die globale Erwärmung besser zu verstehen. Eine ganzjährige Ökosystemstudie auf Spitzbergen (Svalbard),…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2023 - 31.08.2024 Förderkennzeichen: 01DT23070

Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Entwicklung nachhaltiger Futtermittelketten unter Verwendung alternativer Futtermittel, innovativer Verarbeitungstechnologien und verschiedener Tierarten und -rassen"

Das Ziel dieses Vorhabens besteht darin, die Konsortialbildung sowie einen Projektantrag im Rahmen von Horizont Europa für einen Call im Cluster 6 HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-5-TWO STAGE vorzubereiten. Dieser Call bezieht sich auf das Thema…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2023 - 30.04.2024 Förderkennzeichen: 01DT23071

Netzwerk zur Charakterisierung von Wirt-Erreger-Interaktionen bei Dengue-Virusinfektionen für die gezielte Entwicklung von Hemmstoffen zur Verhinderung der Virusinfektion und -übertragung

Infektionskrankheiten stellen weiterhin eine große Bedrohung für die Gesundheit und die Gesundheitssicherheit in der EU und weltweit dar. Begünstigt durch den Klimawandel ist zu erwarten, dass sich weitere Viruserkrankungen lokal und weltweit…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2023 - 31.08.2026 Förderkennzeichen: 01ED2304

NEURODIET - Molekulare Mechanismen von Ernährungsinterventionen bei Neurodegeneration

Neurodegenerative Erkrankungen stellen ein bedeutendes Gesundheitsproblem weltweit dar und ihr Einfluss auf die öffentliche Gesundheit sowie die gesamtgesellschaftlichen Folgen nehmen mit einer alternden Bevölkerung weltweit weiter zu. Es ist bereits…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2023 - 31.08.2026 Förderkennzeichen: 01ED2310

EXERBRAIN - Interaktion zwischen Sport und Lipidstoffwechsel im Gehirn im Zusammenhang der Alzheimer-Erkrankung

Die Alzheimer-Krankheit (AD) stellt eine enorme emotionale und finanzielle Belastung für die alternde Bevölkerung dar. Obwohl es derzeit keine wirksamen krankheitsmodifizierenden Medikamente gibt, hat sich gezeigt, dass körperliche Betätigung bzw.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2023 - 31.08.2026 Förderkennzeichen: 01GQ2202

RepSocKnow - Effiziente Repräsentationen sozialer Wissensstrukturen für das Lernen – Untersuchungen aus einer computationalen, neuronalen und psychiatrischen Perspektive

Soziale Interaktionen zwischen Menschen beruhen darauf, dass die beteiligten Personen Wissen übereinander erwerben und anwenden. Menschen lernen über die Vorlieben und Persönlichkeitseigenschaften von anderen Personen. Einfache Beispiele sind die…

weiterlesen

Projektträger