Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
LiBEST2 - Lithium-Batterie-Konzepte mit hoher Energiedichte, Leistung und Sicherheit
Im Teilvorhaben der TU Braunschweig werden skalierbare Prozesse zur Herstellung von Silizium-Graphit Kompositen (nSi@Gr) mittels Wirbelschichtgranulation und Intensivmischprozessen entwickelt. Darüber hinaus wird mit der…
AdamBatt - Fortschrittliche Materialien für die Anwendung in Hybriden Festkörperbatterien
Ziel des Teilvorhabens im Verbundprojekt "AdamBatt" ist die Entwicklung von elektrochemisch stabilen polymerbasierten Festkörperkathoden zur Anwendung in Festkörperbatterien mit hoher Energie- und Leistungsdichte. Neben der ionischen Leitfähigkeit,…
Verbundprojekt: Ein neuartiger Miniatur-Multispektral-Wärmebildsensor für den multiindustriellen Einsatz; Teilprojekt: Intelligente Wärmebildkamera zur Erkennung von Gaslecks
Das SPEKTIR-Projekt wird ein neuartiges ungekühltes Miniatur-Multispektral-Wärmebildsystem entwickeln, das bei Raumtemperatur betrieben wird, und eine cybersichere Wärmebildkamera, die für den langwelligen infraroten Bereich (8 - 14 µm) empfindlich…
Verbundvorhaben: "Wassersicherheit in Jordanien: von den Daten zur Entscheidung", Teilvorhaben: Erarbeitung von Ansätzen zur Steuerung des Innovationssystems im Wassersektor in Jordanien
Das übergeordnete Ziel des WaterD2D-Projekts ist es, zur Bildung von Innovations-Ökosystemen in Jordanien beizutragen, forschungsbasierte Innovationsansätze zu fördern, und die Forschungsergebnisse in soziale Innovationsprozesse und Produkte mit…
Verbundprojekt: Ein integrierter kolorimetrischer CO Sensor für die nächste Generation von Feuermeldern in Smart-Homes; Teilprojekt: Funkmodul für die Integration von kolorimetrischer CO Sensoren in Smart-Homes
In diesem Projekt soll die nächste Generation intelligenter Feuermelder entwickeln werden. Diese basieren auf der Detektion von Kohlenmonoxid (CO) in den für Frühbrände typischen Konzentrationen und auf einem patentierten kolorimetrischen…
Verbundprojekt: Anlage zur Hochgeschwindigkeitsumformung zylindrischer Verpackungsmittel; Teilprojekt: Entwicklung der notwendigen Werkzeuge zum Formen zylindrischer Verpackungsmittel mit Hilfe der elektromagnetischen Pulstechnologie
Im Rahmen des Vorhabens ist die Entwicklung einer automatisierten Anlage zum Formen metallischer Verpackungsmittel mit Hilfe der Elektromagnetischen Umformtechnologie (EMPT) geplant. Diese Anlage dient zur Erzeugung von Designelementen an…
Verbundprojekt: Leistungsfähige Sensorplattform für die Digitalisierung in der Landwirtschaft – PLANtAR -
Die steigende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten bei der gleichzeitig immer höher werdenden Belastung der Böden verlangen nach Lösungen für eine effiziente und kostengünstige Überwachung der Pflanzen sowie der Landwirtschaft. PLANtAR hat…
HySupply – Deutsch-Australische Machbarkeitsstudie zu Wasserstoff aus erneuerbaren Energien
Das Ziel des Kooperationsvorhaben zwischen acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V. und dem Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) ist es, erstmalig die Machbarkeit der gesamten Wertschöpfungskette von erneuerbarem…
Verbundprojekt: Revolutionierung der Milchindustrie durch Käsealternativen aus mikrobiellen Milchproteinen; Teilprojekt: Neuartige Milchproteine - von der mikrobiellen Expression bis zum Lebensmittel
Das multidisziplinäre Projekt GOUDA hat die Entwicklung innovativer Technologien zur nachhaltigen Herstellung veganer Milchproduktalternativen zum Ziel. Die Milchproteine werden mit Hilfe von Mikroorganismen durch einen Fermentationsprozess…
Verbundprojekt: Plattform zur Unterstützung von Nachhaltigkeits-, Kosten- und Compliance-Entscheidungen im Verpackungsmanagement; Teilprojekt: Entwicklung einer Nachhaltigkeitsdatenbank und Softwarelösung zur Optimierung des Lebenzyklus von…
Das Gesamtprojekt dient der Entwicklung einer KI gestützten Software-Plattform mit deren Hilfe Hersteller umweltfreundlichere, kostengünstigere und regelkonformere Verpackungslösungen herstellen können, um somit eine nachhaltigere Kreislaufwirtschaft…
Verbundvorhaben eHRPG: Deutsch-Ghanaische eHealth Research Partner Group Teilvorhaben: Analyse von Zulassung, Anbieterakzeptanz und Umfang des nationalen Telemedizin-Programms in Ghana
Das Gesamtziel ist, Untersuchung des nationalen Telemedizin-Programms in Ghana - eines der ersten in Afrika -, um Anhaltspunkte für die zukünftige Einführung digitaler Gesundheitstechnologien in der afrikanischen Region zu generieren. Das Projekt…
Verbundprojekt: Robuste Flussgebietsplanung unter extremen Klimaereignissen und schnellen sozio-ökonomischen Änderungen; Teilvorhaben: Extreme Wetterereignisse im zukünftigen Klima
Klimawandel und sozioökonomisches Wachstum gefährden die Entwicklung von Flusseinzugsgebieten weltweit und erfordern robuste Planungslösungen. Dies ist besonders im südostasiatischen Monsungebiet von Bedeutung, wo große Wasserspeichersysteme eine…
Verbundprojekt: Nanopartikel-basierte Point-of-care Detektion Antibiotika-resistenter Bakterien (NAPARBA); Teilvorhaben: Funktionalisierte Nanopartikel zur Detektion Antibiotika-resistenter Bakterien
Die Resistenz gegen Antibiotika gilt weltweit als eines der größten Gesundheitsprobleme. Alarmierende Berichte über die zunehmende Entwicklung antibiotikaresistenter Bakterien unterstreichen den intensiven Bedarf an antimikrobiellen Wirkstoffen und…
Verbundvorhaben: Retrospektive Sensornetzwerke und Edge Computing für sichere Ereigniserkennung und -überwachung; Teilprojekt: Retrospektive Fähigkeiten für Sensornetze
Sensornetzwerke spielen auch kommerziell in jüngerer Zeit eine wichtige Rolle bei Internet of Things Anwendungen. Insbesondere neuere Technologien wie LoRaWAN oder 5G NB-IoT ermöglichen interessante kommerzielle Anwendungen, die von Firmen zunehmend…
ERA-CVD Verbund DEFIANCE: Bestimmung von Umweltfaktoren, welche die Entstehung von neonatalen Herzfehlern beeinflussen anhand einer Epigenomanalyse
Angeborene Herzfehler stellen die häufigste Todesursache im Neugeborenen- und Säuglingsalter dar. Das Verständnis über die Entstehung von Herzfehlern lässt jedoch weiterhin noch viele Fragen unbeantwortet. Es ist bekannt, dass neben genetischen…
HighSafeII - Nachhaltige, umweltfreundliche, sichere Hochenergiebatterien: Materialien, Zellen und Modellierungen
Die weitere Erhöhung der spezifischen Energie bzw. Energiedichte bei gleichzeitiger Gewährleistung langer Lebensdauer und hoher Sicherheit sowohl unter Operations- als auch Missbrauchsbedingungen ist die zentrale Herausforderung für die weitere…
Verbundprojekt: Multimodaler medizinischer Mapper; Teilprojekt: Software zur Verwaltung medizinischer Bilddaten
Im Projekt wird zusammen mit weiteren Partnern ein neuartiges, handgehaltenes, mobiles 3D-Scansystem entwickelt und getestet, das die menschliche Gestalt nahezu in Echtzeit darstellen kann. Die visuelle und (thermischer) Infrarot-Bildgebung (IR) wird…
Verbundprojekt: Partizipativer Ansatz zum nachhaltigen Umweltmonitoring und -management im Muringato-Einzugsgebiet
Das übergeordnete Projektziel besteht darin, einen partizipativen Ansatz zum nachhaltigen Umweltmonitoring und -management des Muringato-Teileinzugsgebiets in Zentral-Kenia zu entwickeln. Aufbauend auf den Vorarbeiten des afrikanischen Partners, des…
Verbundprojekt: Innovatives Super-Batterie System auf Basis von Li-MOFs Nanohybride Elektroden; Teilvorhaben: Energiespeichermechanismus
Die Produktionskosten von Elektro- und Hybrid-Elektrofahrzeugen müssen auf ein akzeptabels Niveau sinken. Eine Energiespeichertechnologie, mit genügend Energie zum Fahren und zur Beschleunigung bei einer hohen Lebensdauer, muss etabliert werden. Eine…
Verbundprojekt: Modellierung und Simulation von Hochleistungs-Polymerverbundwerkstoffen; Teilvorhaben: KIMW: Materialsynthese und Basischarakterisierung
Gesamtziel ist die Erarbeitung von Konzepten und prototypische Umsetzung einer Modellierungs- und Simulationsplattform, die die multilaterale Zusammenarbeit von Partnern aus Forschung und Industrie bei der Entwicklung von thermoplastischen…