Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Leuphana Universität Lüneburg koordiniert internationalen Masterstudiengang im Völkerrecht
Die Leuphana Universität Lüneburg erhält eine Förderung der Europäischen Union in Höhe von 4,63 Millionen Euro für den neuartigen internationalen Masterstudiengang "International Law of Security, Peace and Sustainable Development" (ILSPSD). Das…
Europäische Forschungsinitiative untersucht Unterwasserlichtverhältnisse im Wandel
In Hamburg ist das Auftakttreffen mit ca. 50 Forschenden aus 13 vorwiegend europäischen Ländern für die von JPI Oceans ins Leben gerufene internationale "Forschungsinitiative zu veränderten Meereslichtlandschaften" gestartet. Die Initiative zielt auf…
Neues EU-gefördertes Doktorandennetzwerk CAVECORE zur Evaluierung von Robotern
Wie können wir intelligente und lernfähige Roboter evaluieren? Woher wissen wir, ob solche Roboter gut sind in dem, was sie tun? Mit diesen Fragen beschäftigt sich CAVECORE – ein neues Marie Skłodowska-Curie Doctoral Network mit neun Partnern aus…
Erasmus+: Trinationales Hochschulprojekt "ResoLut" erprobt neue Lehr-Lernkonzepte in der Praxis
Vier Hochschulen aus Deutschland, Österreich und Polen entwickeln, erproben und evaluieren erstmals Lehr-Lernkonzepte auf Grundlage von Hartmut Rosas "Resonanzpädagogik". Ziel des auf drei Jahre angelegten Projekts "ResoLut" (Resonanzorientiertes…
Europäischer KI-Supercomputer JUPITER am Forschungszentrum Jülich eingeweiht
Der "Joint Undertaking Pioneer for Innovative and Transformative Exascale Research" (JUPITER) am Forschungszentrum Jülich in Nordrhein-Westfalen ist der schnellste Supercomputer in Europa. Am 5. September 2025 wurde JUPITER im Beisein hochrangiger…
EU-Projekt "DigitAI Coach Intelligence": Internationales Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum unterstützt KMU bei Potenzialen von Künstlicher Intelligenz
Das EU-Projekt "DigitAI Coach Intelligence" will kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) durch die Ausbildung von Coaches den Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) erleichtern. Ziel des internationalen Teams der…
HyMetBat: Physikalisch-Technische Bundesanstalt entwickelt Messtechnik für nachhaltige Energiespeicher
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) koordiniert das neue EU-Forschungsprojekt HyMetBat (Hybrid metrology for sustainable and low-carbon footprint battery materials). Ziel ist es den Übergang von Lithium-Ionen-Batterien zu…
Fraunhofer IEE: EU-Projekt OASES liefert offene Daten und Modelle für Afrika und Europa zur Verbesserung der Energieplanung
Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts OASES hat das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE gemeinsam mit Partnern ein europäisch-afrikanisches Ökosystem für Energiesystemmodellierungen aufgebaut, um die Potenziale von…
NUTRIFEEDS: Freie Universität Berlin koordiniert neues EU-Projekt zu nachhaltiger Tierernährung
Die Freie Universität Berlin leitet ein neues europäisches Forschungsprojekt zur nachhaltigen Nutztierernährung. Das Vorhaben mit dem Titel "NUTRIFEEDS" (Nourishing Europe's Future through Regenerative Livestock Feed) wird im Rahmen von Horizont…