Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.

Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäischer Forschungsrat: Ergebnisse der Synergy Grants 2025

Am 6. November 2025 veröffentlichte der Europäische Forschungsrat die Ergebnisse des Synergy Grant Call 2025. 66 Forschungsgruppen werden mit einem Gesamtbudget von 684 Millionen EUR gefördert. Mit 28 Projektbeteiligungen sind Einrichtungen aus…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt NEXRUR zur wirtschaftlichen Stärkung ländlicher Regionen in Europa und China gestartet

Nach dem erfolgreichen Auftakt in Xiamen, China, feierte das EU-China-Projekt NEXRUR unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. nun auch seinen Start in Europa. Mit einem Kick-Off in Potsdam beginnt das Projekt…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD-Programm EFR Zukunftsstipendien: Internationale Kooperation ist der Schlüssel für eine globale Energiewende

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) lud im September 2025 junge Forschende aus aller Welt zur Konferenz "Hydrogen Futures: Inspiring Researchers and Innovators in Clean Energy“ nach Bonn ein.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsches Kompetenzzentrum G3C als Tor zur europäischen Pilotlinien- und Designinfrastruktur für Chips gestartet

Mit dem Start des "German Chips Competence Centre" (G3C) öffnet sich deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen ein direkter Zugang zu Europas modernster Halbleiterinfrastruktur. Als zentrale Schnittstelle verbindet das G3C das deutsche…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt "TreatPreg" zur besseren Gesundheitsversorgung von Schwangeren und Neugeborenen in Afrika gestartet

Schwangere Frauen in Subsahara-Afrika leiden häufig an Wurmerkrankungen und Malaria – mit teils lebensbedrohlichen Folgen für Mutter und Kind. Jetzt startet ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Instituts für Tropenmedizin am…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

CHE DatenCHECK: Partnerländer deutscher Hochschulen für den Studierendenaustausch

Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat einen DatenCHECK zu den Zielhochschulen deutscher Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften für die Studierendenmobilität vorgelegt. Dieser zeigt, Spanien ist für deutsche Hochschulen das…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Entwicklung und Akzeptanz der Hyperlooptechnologie: Deutsch-niederländisches Konsortium startet grenzüberschreitendes Projekt HyperBRIDGE

Mit dem Ziel, die innovative Hyperlooptechnologie voranzubringen und dabei Wirtschaft und Bevölkerung vor Ort aktiv einzubinden, ist die Hochschule Emden/Leer gemeinsam mit weiteren Partnern aus Deutschland und den Niederlanden in das…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesregierung beschließt deutsche "Mikroelektronik-Strategie": Ausbau europäischer und internationaler Kooperation

Das Bundeskabinett hat am 15. Oktober die "Mikroelektronik-Strategie der Bundesregierung – Forschung, Fachkräfte und Fertigung für das Mikroelektronik-Ökosystem in Deutschland" beschlossen, die vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Raumfahrt ohne Weltraumschrott: Universität Stuttgart bekennt sich zur "Zero Debris Charta"

Die Universität Stuttgart bekennt sich als erste deutsche Universität zur "Zero Debris Charta" der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA). Diese verfolgt das Ziel, gemeinsam Strategien und Technologien für eine saubere Raumfahrt und mehr Sicherheit im…

weiterlesen

Projektträger