Für das Projekt TAKeOFF (Tackling the obstacles to fight filariasis) haben sich Experten in der Filarienforschung aus drei afrikanischen Ländern, sowie aus zwei deutschen Universitäten zusammengeschlossen. Es ist geplant eine Plattform für klinische Studien und Forschung auf dem Gebiet der Filarieninfektionen zu etablieren (F-CuRE; Filarial Clinical Trial & Research Platform), die zum Ziel hat, die Durchführung von klinischen Studien zur Behandlung des filarien-assoziierten Lymphödems, sowie der Podokoniose zu harmonisieren, sowie die Ausbildung für Wissenschaftlern und Klinikern zu erweitern und auszubauen unter Einbezug der Ministerien für Gesundheit in den afrikanischen Ländern und WHO Kontrollprogrammen. Die Universität München ist an der klinischen Betreuung der Studienpatienten mit Lymphödem und Hydrozelen beteiligt. Des Weiteren wird die Entwicklung der filarienassoziierten Pathologie bei Patienten mit HIV-Ko-infektion federführend von dem Münchener Teil des Konsortiums untersucht. Eine HIV- Ko-infektion scheint die Immunreaktion des Wirtes gegen Filarien zu vermindern. Die Befürchtung liegt nahe, dass eine Verbesserung der immunologischen Situation durch eine antiretrovirale Therapie (ART) zum Ausbruch von filarienassoziierten Pathologien, wie Lymphödem oder Hydrozele führen könnte. Dieses so genannte Immunrekonstitutionssyndrom bekannt wurde für die Filariose bislang nicht evaluiert.
TAKeOFF - Netzwerk zur Überwindung der Schwierigkeiten bei der Bekämpfung von Filariose
            
                
                    Laufzeit:
                    01.11.2016
                    
                        - 31.10.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01KA1612
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Ludwig-Maximilians-Universität München – Klinikum - Abt. für Infektions- und Tropenmedizin
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Gesundheitsnetze Afrika TAKeOFF
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Kamerun
				
					
					Ghana
				
					
					Tansania
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- TAKeOFF - Netzwerk zur Überwindung der Schwierigkeiten bei der Bekämpfung von Filariose
- TAKeOFF - Untersuchung von Erkrankten mit Lymphödemen verschiedener Ursachen
- TAKeOFF - neue Projekte für 2021
- TAKeOFF - Netzwerk zur Überwindung der Schwierigkeiten bei der Bekämpfung von Filariose
- TAKeOFF - Netzwerk zur Überwindung der Schwierigkeiten bei der Bekämpfung von Filariose