Projekte: Ghana
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Ghanas. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Unterstützung der Deutschen Forschungslehrstühle an den AIMS-Zentren - Phase-II
In einer zweiten Förderphase plant das BMBF die Einrichtung von weiteren fünf Deutschen Forschungslehrstühlen an AIMS-Zentren. Die Auswahl und Betreuung der Forschungslehrstühle erfolgt über die AvH. Über den DAAD werden Begleitmaßnahmen gefördert....
Verbundprojekt: Forschung zur Verbesserung der Resilienz in afrikanischen Großstädten durch universelle Gesundheitsversorgung; Teilvorhaben: Implementierungsforschung, nationaler sowie internationaler Scale-up
ReachUHC wird ein digitales Prämiensparkonto entwickeln und in Kumasi, Ghana, einführen. Das darauf eingezahlte Geld soll nur zur Bezahlung der jährlichen Krankenversicherungsprämien verwendet werden können, sodass es zum Zeitpunkt der Fälligkeit der...
Verbundprojekt: Forschung zur Verbesserung der Resilienz in afrikanischen Großstädten durch universelle Gesundheitsversorgung; Teilvorhaben: Design, Entwicklung und Einführung des digitalen Prämiensparkontos
ReachUHC wird ein digitales Prämiensparkonto entwickeln und in Kumasi, Ghana, einführen. Das darauf eingezahlte Geld soll nur zur Bezahlung der jährlichen Krankenversicherungsprämien verwendet werden können, sodass es zum Zeitpunkt der Fälligkeit der...
Einrichtung von fünf Deutschen Forschungslehrstühlen im Bereich "Mathematik und ihre Anwendungen" an Zentren des African Institute for Mathematical Sciences (AIMS)
Die Einrichtung der fünf beantragten Forschungslehrstühle im Fachbereich Mathematik an verschiedenen AIMS-Standorten sind der Kern der zweiten Förderphase der BMBF-Maßnahme "Deutsche Forschungslehrstühle" zur Stärkung der mathematischen Forschung in...
WASCAL WRAP 2.0 - Verbundprojekt: GreenGaDe - Bestimmung von Treibhausgasen in Westafrikas Agrarlandschaften - Teilprojekt 1: Koordination, Kohlenstoffpool-Dynamiken und Synthese
Das Forschungsprojekt GreenGaDe zielt auf die Bereitstellung von Basisdaten und die Vorhersage der Entwicklung von Treibhausgasemissionen und Kohlenstoffvorräten in der Landwirtschaft in Westafrika ab. Dieses Projekt steht im Rahmen des...
WASCAL WRAP 2.0 - Verbundprojekt: GreenGaDe - Bestimmung von Treibhausgasen in Westafrikas Agrarlandschaften - Teilprojekt 2: Modellierung der raum-zeitlichen Dynamiken von Treibhausgasen (TP 6)
Das Forschungsprojekt GreenGaDe zielt auf die Bereitstellung von Basisdaten und die Vorhersage der Entwicklung von Treibhausgasemissionen und Kohlenstoffvorräten in der Landwirtschaft in Westafrika ab. Dieses Projekt steht im Rahmen des...
WASCAL WRAP 2.0 - Verbundprojekt: MiTra-WA - Migration und Translokalität in West Afrika - Teilprojekt 1: Translokalitätsanalysen: Triebfedern, Strukturen, Prozesse und Folgen translokaler Mobilität
Das übergeordnete Ziel des Projektes ist es, Land-Stadt Wanderungen und internationale Migration, städtisches Wachstum und die Verknüpfungen dieser Phänomene mit Umweltveränderungen in Westafrika besser zu verstehen. Das Projekt verwendet hierfür...
WASCAL WRAP 2.0 - Verbundprojekt: MiTra-WA - Migration und Translokalität in West Afrika - Teilprojekt 2: Eine Analyse von Migration, Urbanisierung und ökologischem Wandel
Das übergeordnete Ziel des Projektes ist es, Land-Stadt Wanderungen und internationale Migration, städtisches Wachstum und die Verküpfungen dieser Phänomene mit Umweltverändungen in Westafrika besser zu verstehen. Das Projekt verwendet hierfür einen...
Verbundprojekt: Verteilte IoT-Plattformen für die sichere Lebensmittelproduktion - in Ausbildung, Forschung und industrieller Umsetzung
Ziele In den beiden Modulen des Dipper-Projekts werden die Technologien für das Internet der Dinge (IoT) in Lehre und Forschung vermittelt und weiterentwickelt. Hierbei wird insbesondere die für Ghana und die ganze Subsahara-Region sehr wichtige...